Kundenrückgewinnung: der vergessene Umsatzbringer
Wenn es um die Neukundengewinnung geht, kämpfen die Anbieter einen mächtigen Kampf. Verlorene Kunden hingegen sind oftmals vergessene Kunden. Wie wertvoll es ist, sich um sie zu kümmern, zeigt dieser Beitrag.
Dieser Beitrag ist Teil der Artikelserie Kundenrückgewinnung von Anne M. Schüller:
- Kundenrückgewinnung: der vergessene Umsatzbringer
- Kundenverlustprävention: So identifizieren Sie abwandernde und „schlafende“ Kunden
- Die Ursachenforschung bei Kundenverlusten: Den wahren Gründen auf der Spur
- Maßnahmenplan zur Kundenrückgewinnung
- Kundenrückgewinnung: Wie Sie wirksame Rückholangebote entwickeln
- Kundenrückgewinnung: Erfolgskontrolle in 8 Punkten
Als „Karteileichen“ werden verlorene Kunden nicht selten einfach aus der Datenbank gelöscht. Oder sie werden als Bagatellschaden abgetan. Ein Computer fehlt beim Inventar: großes Trara! Ein Kunde - und damit ein Vielfaches an Wert - fehlt am Ende des Jahres: Schulterzucken! Schwamm drüber! Da kann man nichts machen, passiert halt, suchen wir uns eben neue.
Dabei verlieren manche Unternehmen heute bereits 30 bis 50 Prozent ihrer Kunden pro Jahr. Doch über seine verlorenen Kunden redet man nicht. Sie sind die ungeliebten Kinder des Vertriebs, der offensichtliche Beweis für eine Niederlage. Wer gibt sowas schon gerne zu? Abtrünnigen nachzulaufen hat einen entwürdigenden Beigeschmack. Für Siegertypen ist das nichts.
Gründe für das Desinteresse an verlorenen Kunden
Wie kommt es, dass der gleiche Verkäufer, der sich für einen mittelmäßig erfolgversprechenden Neukunden mächtig ins Zeug legt, völlig gleichgültig einen ehemals hochprofitablen Kunden einfach ziehen lässt, ohne auch nur einen Finger krumm zu machen? Reisende soll man nicht aufhalten, heißt es nur lapidar.
Oder es werden scheinbar plausibel klingende Gründe angeführt, weshalb sich das Nachlaufen nicht lohnt: Besagter Kunde war sowieso nicht lukrativ, er war ein Ekelpaket, er hat den Innendienst tyrannisiert, kaufte nur die Verlustbringer, verlangte immer das Unmögliche, reklamierte ständig. Wie gut, dass er weg ist.
Oder, auch sehr bizarr: Die Abtrünnigen werden infolge unkluger Incentive-Programme erst dann wieder kontaktiert, wenn sie als Neukunden gelten. Dabei wäre ein schnelles Timing für den Rückholerfolg unglaublich wichtig.
Deshalb sollten Anbieter auch das Vermeiden von Kundenverlusten und die Rückgewinnung profitabler Kunden incentivieren. Denn: Die meisten abgewanderten Kunden sind es wert, zurückgeholt zu werden. Und das ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, wie es geht.
Zwei Ansatzpunkte für die Jagd nach dem verlorenen Schatz
In Ihrem Ex-Kundenkreis schlummert ein beträchtliches Ertragspotenzial. Es ist nicht nur kostengünstiger, sondern häufig auch leichter, abgesprungene Kunden zurückzuholen, als Neukunden zu gewinnen. Erstere kennen Sie, Ihre Produkte und Services ja schon.
Und oft waren es nur Kleinigkeiten, die für Verärgerung und Missstimmung sorgten. Viele ehemalige Kunden wären demnach bereit, Ihnen eine zweite Chance zu geben, würde man sie nur gebührend darum bitten, etwaige Probleme aus der Welt schaffen – und ihnen das Wiederkommen ein wenig versüßen.
Demnach ergeben sich zwei Ansatzpunkte:
- das Kündigungsmanagement mit dem Ziel des Abwehrens beziehungsweise der Rücknahme von Kündigungen
- das Revitalisierungsmanagement mit dem Ziel der Wiederaufnahme der abgebrochenen beziehungsweise eingeschlafenen Geschäftsbeziehung.
Begriffsdefinition: Churn Management und Customer Recovery
In Zusammenhang mit dem Vorbeugen von Kundenverlusten haben sich die Begriffe „Churn Management“ und „Churn Prevention“ entwickelt. Bei Churn handelt es sich um ein Kunstwort, das sich aus „change“ und „turn“ zusammensetzt. Es umfasst systematische Vorgehensweisen, um Kundenabwanderungen zu vermeiden.
Ein zweiter gängiger Begriff ist „Customer Retention“. Damit ist das Halten bestehender Kunden gemeint. Eine entscheidende Frage ist dabei die: Wie lässt sich ein Frühwarn-System installieren, das rechtzeitig vor absprungbereiten Kunden warnt?
Welche Prognosemodelle lassen sich erstellen? Welche Kunden sind besonders gefährdet? Lassen sich Muster und typische Profile potentieller Abwanderer erarbeiten? Mit welcher Genauigkeit lässt sich das bevorstehende Ende eines Geschäftsverhältnisses vorhersagen? Und was kann man dagegen tun?
Das Kundenrückgewinnungsmanagement (KRM), im Englischen Customer Recovery genannt, beginnt erst dann, wenn alle Loyalisierungsmaßnahmen erfolglos blieben, wenn also ein Kunde die Geschäftsbeziehung offiziell beendet oder das Unternehmen stillschweigend verlassen hat.
Der Prozess des Kundenrückgewinnungsmanagements
Der Prozess des Rückgewinnungsmanagements umfasst fünf Schritte:
- Identifizieren der verlorenen oder „schlafenden“ Kunden
- Analyse der Abwanderungsgründe und Verlustursachen
- Planung und Umsetzung von Rückgewinnungsmaßnahmen
- Erfolgskontrolle und Maßnahmenoptimierung
- Prävention beziehungsweise Aufbau der „zweiten Loyalität“
Alle Erkenntnisse aus dem Prozess des Kundenrückgewinnungsmanagements führen zu präventiven Maßnahmen, um zukünftige Kundenabwanderungen zu minimieren. Der beste Plan heißt Prophylaxe. Denn noch besser als verlorene Kunden zu reaktivieren ist es natürlich, erst gar keine zu verlieren.
Oberstes Ziel sollte es daher sein, möglichst keinen einzigen profitablen Kunden zu verlieren, den man behalten will. Und bei den zurück gewonnenen Kunden gilt es, eine „zweite Loyalität“ aufzubauen. Das heißt: die Gründe (diesmal) zu bleiben sind besser als die Gründe (wieder) zu gehen. Eine dritte Chance gibt es so gut wie nie.
Der Prozess des Kundenrückgewinnungsmanagements (Quelle: Anne M. Schüller)
Weshalb sich die Kundenrückgewinnung wirklich lohnt
Fast immer lohnt es sich, Zeit und Geld in die Kundenreaktivierung zu investieren. In vielen Punkten ist sie der Neukunden-Akquise deutlich überlegen. So zeigen Untersuchungen und Praxisberichte immer wieder,
- dass die Abschlussquote beim Reaktivieren ehemaliger Kunden meist höher ist als im Neugeschäft.
- dass vergleichsweise weniger Kosten anfallen, wenn verlorene Kunden zurück gewonnen werden, statt neue zu akquirieren.
- dass sowohl die Loyalität als auch die Rentabilität der reaktivierten Kunden oft höher sind als die der neuen Kunden.
So liegt die Chance, einen verlorenen Kunden zurückzugewinnen, laut einem Untersuchungspapier des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung an der Universität Mannheim bei 20 bis 40 Prozent, während die Chance, einen neuen Kunden zu gewinnen, sich zwischen 5 bis 20 Prozent bewegt.
-------------------------------
Das Buch zum Thema
Anne M. Schüller: Come back! Orell Füssli Verlag Zur Bestellung: |
Weiterbildung Kundenmanagement: Ausbildung zum zertifizierten Customer Touchpoint Manager vom 30. 8. bis 1. 9 2018 in München
Über die Zukunft eines Unternehmens entscheidet, was an den Touchpoints in den „Momenten der Wahrheit“ zwischen Anbieter und Kunde tatsächlich passiert. Deshalb müssen sich alle Unternehmensbereiche auf das Kundenwohl fokussieren. Dafür braucht es nicht nur ein Customer Touchpoint Management sondern auch einen Customer Touchpoint Manager. Seine Kernaufgabe ist es, eine hundertprozentige Kundenorientierung zu ermöglichen und abteilungsübergreifend ein durchgängig positives, begeisterndes, verlässliches Kundenerlebnis sicherzustellen.
Die dreitägige Ausbildung zum zertifizierten Customer Touchpoint Manager richtet sich vor allem an ambitionierte Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Kundenservice, die im Kontext unserer neuen Businesswelt und mithilfe dieser Zusatzqualifikation die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber sichern wollen. Sie findet vom 30. 8. bis 1. 9 2018 in München statt. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht’s hier: http://www.touchpoint-management.de/ausbildung-zum-customer-touchpoint-manager.html
Die Autorin
Anne M. Schüller Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung. Sie zählt zu den gefragtesten Rednern im deutschsprachigen Raum. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Vom Business-Netzwerk LinkedIn wurde sie zur Top-Voice 2017 gekürt. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager aus Kontakt: www.anneschueller.de und www.touchpoint-management.de |
Bildquellen:
Bild 1 https://pixabay.com/de/zahlung-bargeld-transaktion-gr%C3%BCn-1438142/
alle weiteren Anne M. Schüller
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
- 19.11.24 oder 20.11.24 - Online-Workshop Jahresplanung 2025 für Nicht-Planer
Richtung, Schwerpunkte und Maßnahmenstatt starrem Planungsgerüst
>> zum Workshop Jahresplanung >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- Seit 3 Jahren schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Erfahrungen mit dem neuen Newsletterkonzept
- Adventskalender aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club – Die 2024 Edition
- Zitate auf der Website verwenden? Die bessere Alternative für Deine Positionierung
- Gemeinschaftsprojekte und Kooperationen sind toll – ein Erfahrungsbericht und eine Empfehlung
- „Das können meine Kunden doch auch ohne mich“ – Aber wollen sie es auch?