Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Management und Strategie
Erfolgsfaktoren der Produktionsorganisation
Die Produktionsorganisation umfasst die Art und Weise, in der Hersteller ihre Ressourcen einsetzen, um ihre Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Sie ist ein essentieller Bestandteil eines jeden produzierenden Unternehmens und entscheidet maßgeblich über Erfolg und Misserfolg.
Märkte - Branchen - Trends
Der Einfluss des Glücksspiels auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt
Glücksspiele sind ein weit verbreitetes Phänomen in der modernen Gesellschaft. Sie reichen von klassischen Spielen wie Poker und Roulette bis hin zu modernen digitalen Angeboten wie Online-Casinos und Sportwetten. Dieser Artikel wird sich auf den Einfluss des Glücksspiels auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt konzentrieren.
Marketing
Marketing für lokal tätige Unternehmen
Gutes und sinnvolles Marketing ist vor allem für lokal tätige Unternehmen wichtiger als je zuvor. Immer mehr Kunden oder Konsumenten suchen schließlich via Internet am Computer oder per Smartphone nach Produkten sowie Dienstleistungen in der Nähe.
Marketing
4 Onlinemarketing-Strategien, die 2023 wichtig sind
Technologien entwickeln sich weiter, Nutzerverhalten ändern sich, Netzwerke und Plattformen steigen auf und sinken wieder in der Nutzergunst. Das Onlinemarketing ist dynamisch wie immer.
Deshalb sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Onlinemarketing-Strategien überprüfen:
Marketing
Best Practices für Web-Shops
Ein erfolgreicher Web-Shop ist mehr als nur eine Online-Präsenz. Um potenzielle Kunden zu überzeugen und eine gute Konversion zu erzielen, sind bestimmte Best Practices zu beachten.
Marketing
Online-Marketing für Existenzgründer und Start-ups – Kanäle, Möglichkeiten, Schwerpunkte
„Wer nicht online zu finden ist, ist für mich nicht existent.“
Für Existenzgründer und Start-ups führt heute kein Weg mehr vorbei an einer aussagekräftigen Online-Präsenz. Im Web wird man gefunden, potenzielle Kunden können Ihr neues Unternehmen kontaktieren und Sie können Kontakt zur Zielgruppe aufnehmen.
Märkte - Branchen - Trends
Konstruktion von Sondermaschinen - die passende Lösung für individuelle Anforderungen jenseits der Serie
Falls der bisherige Produktionsprozess nicht mehr effizient ist, sollten Unternehmen über neue Maschinen nachdenken. Damit können sowohl bisher manuelle Tätigkeiten ersetzt als auch Quantität und Qualität der Produktion gesteigert werden.
Marketing
Kundenklassifizierung anhand der ABC-Analyse
Bei der Gründung eines neuen Unternehmens ist die Freude über jeden neuen Kunden sehr groß. Doch im Laufe der Zeit kann es erforderlich werden, die Kunden in unterschiedliche Segmente zu unterteilen.
Job, Weiterbildung und Karriere
Mit Vertriebscoaching die Verkaufsquote steigern
Coaching ist derzeit in aller Munde. Gerade, wenn es um den Verkauf von Dienstleistungen, Tarifen und Produkten geht, ist die Verkaufspsychologie entscheidend, damit es zum beabsichtigten Abschluss kommt.
Marketing
Wie gutes Webdesign die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website unterstützt
Es gibt heute wohl keine Unternehmenswebsite mehr, die nicht auch das Ziel hat, möglichst hoch in den Suchergebnissen bei Google und anderen Suchmaschinen zu ranken. An Empfehlungen für wirksame SEO-Maßnahmen herrscht kein Mangel. Doch tatsächlich fängt die Suchmaschinenoptimierung bereits bei der Erstellung der Website ein.
Führung
Kontrolle vs. Vertrauen: Home-Office als Gratwanderung für Führungskräfte
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Arbeiten im Home-Office immer weiter verbreitet. Doch was bedeuten die veränderten Arbeitsbedingungen für Führungskräfte? Hier erfahren Sie, wie die Gratwanderung zwischen Kontrolle und Vertrauen bei der Führung auf Distanz funktionieren kann.
“New Work” - Neue Anforderungen im Home-Office
Während der Corona-Krise wurden viele Aspekte des Arbeitslebens verändert. So ist auch das Home-Office ein Teil dieser Entwicklungen. Besonders die Rolle der Führungskraft wird in der “New Work” völlig neu definiert. Doch welche Auswirkungen hat diese Veränderung genau auf Mitarbeitende und Führungskräfte?
Die neuen Herausforderungen für die Mitarbeitenden
Die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeitenden kommen im Home-Office stärker zutage. Und das schafft neue Anforderungen. Besonders selbstorganisiertes Arbeiten, Disziplin und Eigenverantwortung rücken für die Mitarbeitenden in den Fokus.
Arbeiten im Home-Office fordert zudem eigenes Zeitmanagement. Denn beim Arbeiten zu Hause steigt die Gefahr, dass Arbeitszeit und Freizeit verschmelzen. Richtiges Zeitmanagement bringt aber auch die Freiheit mit sich, die Arbeitszeitgestaltung selbst zu bestimmen. Hier sind Hilfestellungen und klare Regelungen zur Erreichbarkeit von seiten der Führungskraft gefordert.
Die neuen Herausforderungen für die Führungskräfte
Digital Leadership fordert auch Sie als Führungskraft auf neue Art und Weise. Der fehlende persönliche Kontakt zu den Mitarbeitenden erschwert es Ihnen, ihre Entwicklung und ihren Fortschritt im Auge zu behalten.
Durch die Distanz fallen spontane Gespräche weg. Daher ist Planung wichtig. Gespräche müssen bewusst angesetzt werden und erhalten damit einen formellen Charakter. Die gesamte Kommunikation verändert sich also und Vorbereitung ist wichtiger denn je.
Auch als Führungskraft besteht die Gefahr, dass sich das berufliche und das private Leben vermischen. Hier ist von Ihnen also noch besseres und konsequenteres Zeitmanagement gefordert als bisher.
Führung im Home-Office
Im Home-Office ist die Zusammenarbeit von Führungskräften und Mitarbeitenden eine andere als im Büro. Besonders der fehlende persönliche Kontakt macht eine Veränderung in der Führung notwendig. Denn so fallen viele der gewohnten Kontrollmöglichkeiten und spontanen Feedbackgespräche weg.
Die Führungsperson sollte ihre Führung im Home-Office also aktiv und bewusst anpassen. Diese Anpassung ist ein Lernprozess, der Zeit benötigt. Denn der gesamte Führungsstil wird von der direkten zur indirekten (auch: zweckrationalen) Steuerung der Mitarbeitenden umgestellt.
Diese indirekte Führung funktioniert über klar kommunizierte, messbare und konkrete Ziele. Ein solches Setzen von Zielen funktioniert hier am besten über die SMART-Methode. Der Lösungsweg bleibt dabei den autonom arbeitenden Mitarbeitenden überlassen.
Zwei Grundeinstellungen sind also für die Führung im Home-Office wichtig:
- Vertrauen: Die Mitarbeitenden arbeiten auch ohne ständige Kontrolle durch die Führungskraft ausreichend.
- Ergebnisorientierung: Die individuelle Leistung ist nicht an der erbrachten Arbeitszeit zu messen, sondern am erbrachten Ergebnis.
Doch wie viel Kontrolle ist beim dezentralisierten Arbeiten notwendig? Und wie viel Vertrauen sollten Sie Ihren Angestellten entgegenbringen?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
Vertrauen und Kontrolle sind beides wichtige Instrumente zur erfolgreichen Führung. Viele sehen Kontrolle als notwendiges Mittel, damit von den Mitarbeitenden Leistung erbracht wird. Andere sehen sie lediglich als demotivierend an. Macht nun der fehlende persönliche Kontakt im Home-Office mehr Kontrollmechanismen notwendig?
Eine aktuelle Fragebogenstudie hat untersucht, wie Macht und Vertrauen die Kooperation der remote arbeitenden Mitarbeitenden beeinflussen. Zusammenarbeit, die vor allem durch Machtverhältnisse bestimmt wird, funktioniert nur so lange, wie Kontrollen und Strafen existieren. Es kommt zu einer erzwungenen Kooperation. Basiert die Kooperation hingegen auf Vertrauen, so ist sie freiwillig und auch ohne Kontrollen werden die Ziele erreicht.
Mehr Kontrolle führt also nicht automatisch zu einer höheren Leistung, sondern kann auch Arbeitsvermeidung begünstigen. Bringt die Führungskraft den Angestellten hingegen viel Vertrauen entgegen, so lassen sich kaum Strategien zur Arbeitsvermeidung feststellen. Das bedeutet nicht, dass es im Home-Office gar keine Regeln geben soll.
Bei einem zweckrationalen, indirekten Führungsstil sind konkrete Ziele die Führungsinstrumente. Kontrolle ist also in Form von messbaren Zielvereinbarungen und Verhaltensregeln (wie z.B. Regelungen zur Erreichbarkeit) umzusetzen.
Es sollte also eine gesunde Balance zwischen Kontrolle (in Form von Überprüfungen der Zielerreichung) und Vertrauen (in Form von Handlungsspielräumen) herrschen. Und diese Gratwanderung gilt es als Führungskraft im Home-Office zu meistern.
Tipp: In einem professionellen Führungstraining können Sie sich optimal auf die Führungsanforderungen des Home-Office vorbereiten und sich Expertenrat einholen.
Die richtige Kommunikation im Home-Office
Nur, wenn Mitarbeitende im Home-Office auch wissen, wie das Ergebnis aussehen soll, kann es erreicht werden. Kommunikation nimmt beim effizienten Arbeiten im Home-Office einen zentralen Stellenwert ein. Daher sollte sie auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Nur durch klar kommunizierte Zielvorstellungen vonseiten der Führungskraft kann dezentralisiertes Arbeiten funktionieren. Die Mitarbeitenden müssen die im Gespräch vereinbarten Ziele wahrgenommen und verstanden haben.
Suchen Sie also das virtuelle, persönliche Gespräch mit Ihren Mitarbeitenden. Das kann durch ein fest vereinbartes (Video-)Telefonat zu Beginn des Arbeitstages - z.B. jeden Tag um zehn Uhr - geschehen. Dabei können u.a. die Aufgaben für den Tag besprochen werden. In einem abschließenden Telefongespräch - entweder am Ende des Arbeitstages oder am Ende der Woche - können die Fortschritte und weitere Zielsetzungen thematisiert werden.
Auch Mitarbeitergespräche können virtuell abgehalten werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Videokonferenzen, Webmeetings und vieles mehr. Egal, ob es sich um Motivations-, Qualifikations- oder Bewerbungsgespräche handelt. Die Qualität und Effizienz der Gespräche wird bei richtiger Online-Durchführung nicht gemindert.
Wichtig bei jedem Mitarbeitergespräch sind dabei die konkreten und messbaren Zielvereinbarungen, die gemeinsam getroffen werden. Kein Gespräch darf ohne die Vereinbarung eines gemeinsamen Ziels enden! Denken Sie in den Gesprächen auch an richtiges Loben und planen Sie Feedback bewusst ein.
Fazit: Herausforderungen wahrnehmen und Ziele durchsetzen
Das dezentralisierte Arbeiten hat die Zusammenarbeit von Mitarbeitenden und Führungskräften nachhaltig verändert. Besonders die Covid-19-Pandemie hat die virtuelle Zusammenarbeit im Home-Office beschleunigt. Es haben sich neue Herausforderungen für alle Parteien ergeben. Besonders die Führung muss an die veränderten Arbeitsbedingungen angepasst werden.
Konkrete, messbare Zielvereinbarungen sind das Mittel der Wahl. Durch diese lassen sich einerseits Kontrollinstrumente etablieren, die die Erreichung der Ziele beurteilt. Andererseits haben die Mitarbeitenden dabei dennoch Handlungsspielräume und können autonom arbeiten.
Das erfordert viel Vertrauen und Übung! Wenn aber einmal die Balance gefunden wurde, können alle Beteiligten von den Vorteilen des Home-Office profitieren.
----------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/illustrations/videokonferenz-webinar-5352757/
Marketing
E-Commerce-Erfolg durch Marketing: Wie kann die Kombination von 9 Marketingstrategien Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen
Wer im Bereich E-Commerce erfolgreich werden möchte, der muss Marketing betreiben. Aber welche Strategien führen am Ende zum Erfolg?
Führung
Fachkräftemangel? So optimieren Sie Ihren Einstellungsprozess
Um den Sprung in die Zukunft zu schaffen, brauchen wir keine Fachkräfte für den alten Trott, sondern Neudenker und Übermorgengestalter. Doch wie viele Vorwärtsstürmer und Andersmacher kann und will Ihre Organisation denn tatsächlich verkraften? Und sucht das Recruiting sie denn aktiv?
Finanzierung
Finanzanlagen / Finanzinvestitionen für Unternehmen
Die Entscheidung, in welche Finanzprodukte investiert wird, hat direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität und Performance eines Unternehmens. Um Anlagegüter optimal auswählen zu können, sollte man verstehen, welche Investitionsunterscheidungen es gibt und wie Sie die Rentabilität berechnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]