Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Das Auswahlverfahren: Welche Bewerber eignen sich und worauf wird besonders geachtet?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 22. August 2022 15:27
- Geschrieben von Christina Peters
Bei der Suche und späteren Auswahl neuer Mitarbeiter müssen die Personalverantwortlichen in den Unternehmen heutzutage nicht nur auf die passenden Hard- und Softskills der Bewerber achten, sondern darüber hinaus auch auf das sogenannte Anforderungsprofil, die Qualifikationen, persönliche Eigenschaften des Bewerbers und nicht zuletzt auch auf die Gleichbehandlung, um jedwede Diskriminierung auszuschließen.
Aber wie lässt sich denn eigentlich am besten herausfinden, welche Bewerber für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind? Welche Kriterien müssen dabei unter allen Umständen bedacht werden? Wie sollte der Auswahlprozess optimalerweise ablaufen? Und welche Instrumente stehen den Personalern und Recruitern zur Verfügung, um die bestmögliche (Aus-)Wahl treffen zu können?
Als HR-Manager hat man es bekanntlich nicht immer leicht – und das gilt vor allem dann, wenn es um die Auswahl der passenden Bewerber geht. Allerdings gibt es praktischerweise eine Vielzahl an Möglichkeiten und Werkzeugen, die den Personalern zur Verfügung stehen, um diese überaus komplexe Aufgabe des Bewerber- und Qualifikationsmanagements möglichst erfolgreich bewältigen zu können. Doch bevor eine finale Entscheidung getroffen werden kann, geht es im ersten Schritt um das Festlegen der notwendigen Eigenschaften, die der Bewerber auf jeden Fall mitbringen muss, um die offene Stelle möglichst perfekt ausfüllen zu können.
Hier empfiehlt sich die Erstellung eines sogenannten Anforderungsprofils, in dem alle relevanten Fähigkeiten, Eigenschaften und Kenntnisse ausführlich definiert werden, die notwendig sind, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden. Optimalerweise sollte dieses Profil in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen (Fach-)Abteilungen erstellt werden, da sie ganz genau wissen, welche Fertigkeiten und Qualifikationen nötig sind.
Wie lassen sich die verschiedenen Auswahlkriterien am besten definieren?
Damit der verantwortliche Personaler möglichst objektiv beurteilen kann, ob und inwiefern ein Kandidat die notwenigen Anforderungen erfüllt, sollten vorab formale (Auswahl-)Kriterien festgelegt werden:
Sollen beispielsweise nur möglichst kreative Bewerbungen eingereicht werden oder spielen Aufbau und Design eher eine untergeordnete Rolle? Muss es sich zwangsläufig um einen tabellarischen Lebenslauf handeln? Und welche Informationen sollten aus dem Anschreiben hervorgehen?
Wichtig: Der persönliche Geschmack des Recruiters darf hier nur eine untergeordnete Rolle spielen, nicht zuletzt da es ja hauptsächlich um die fachlichen Qualifikationen und Fertigkeiten des Bewerbers geht.
Zudem empfiehlt sich eine konkrete Definition der sogenannten Muss- und Kann-Anforderungen: Welche Voraussetzungen müssen der Kandidat und seine Bewerbung auf jeden Fall erfüllen? Welche Fähigkeiten werden definitiv erwartet, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden? Und welche Skills sind zwar wünschenswert, im Endeffekt jedoch nur optional?
Wie sollte ein typischer Personalauswahlprozess aussehen/ablaufen?
Bei der Auswahl der passenden Kandidaten handelt es sich um einen überaus komplizierten Prozess, der bei einer falschen Herangehensweise schnell dazu führen kann, dass die Stelle schon nach kurzer Zeit erneut besetzt werden muss. Daher ist es unabdingbar, dass sich der verantwortliche Personaler einen konkreten Plan in Bezug auf die Herangehensweise und den allgemeinen Ablauf überlegt – und das funktioniert bekanntlich am besten Schritt für Schritt:
Schritt 1: Die Erstellung des Anforderungsprofils
Das Anforderungsprofil sollte, wie bereits erwähnt, genau beschreiben, welche Fähig- und Fertigkeiten (Soft- und Hardskills, fachliche Kenntnisse etc.) der Bewerber unter allen Umständen mitbringen muss. Zudem können hier auch die „Nice-to-have-Eigenschaften“ definiert werden.
Schritt 2: Die Stellenanzeige veröffentlichen
Sobald alle notwendigen Anforderungen festgelegt wurden, kann auf deren Basis eine ansprechende und moderne Stellenanzeige erstellt und veröffentlicht werden. Um eine möglichst breite Zielgruppe erreichen zu können, sollte die Anzeige weit gestreut werden, zum Beispiel auf der eigenen Firmenwebseite, auf diversen Job-Portalen und gegebenenfalls auch in (Fach-)Magazinen.
Schritt 3: Die Analyse der Bewerbungen
Erfahrungsgemäß dauert es nicht lange, bis die ersten Bewerbungen im Posteingang des personalverantwortlichen Mitarbeiters landen. Diese sollten nun gesichtet, überprüft und nach Relevanz sortiert werden, um eine erste Vorauswahl treffen zu können. Tipp: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an sogenannten Bewerbermanagementsystemen, die bei der Sichtung und Organisation der Bewerbungen helfen können.
Schritt 4: Bewerbungsgespräche, Tests und Probetage
Eine schriftliche Bewerbung sagt zwar bereits schon viel über den jeweiligen Kandidaten aus – doch ob dieser auch tatsächlich zu der Stelle und zum Unternehmen passt, lässt sich in der Regel erst bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch in entspannter Atmosphäre herausfinden. Dieses Gespräch muss übrigens nicht zwangsläufig in den Büroräumen durchgeführt werden, sondern kann stattdessen auch im Rahmen eines Telefon- oder Videointerviews stattfinden. Falls sich mehrere Bewerber gleich gut für die Position eignen, kann ein Probe- respektive Testtag im Assessment Center weitere Erkenntnisse bringen.
Auf welche Instrumente und Methoden kann der Recruiter bei der Personalauswahl zurückgreifen?
In der heutigen Zeit stehen den Personalverantwortlichen eine Vielzahl an Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verfügung, um den bestmöglichen Kandidaten ausmachen zu können. Zuallererst sollte eine ausführliche Analyse der Bewerbungsunterlagen stattfinden, um herauszufinden, ob die fachlichen Qualifikationen mit dem Anforderungsprofil übereinstimmen.
Ob sich die Angaben des Kandidaten auch tatsächlich bestätigen, lässt sich dann in einem Telefon- oder Videointerview konkretisieren. Alternativ dazu kann man den Bewerber aber auch direkt zu einem Vorstellungsgespräch vor Ort einladen. Der Vorteil daran ist, dass sich auf diesem Wege die individuellen Verhaltensmerkmale des Kandidaten anhand psychologischer beziehungsweise eignungsdiagnostischer Tests besser messen lassen.
Das sogenannte Assessment Center (häufig auch nur AC genannt) stellt eine weitere praktische Möglichkeit dar, um die persönlichen und fachlichen Merkmale der Bewerber bewerten zu können. Dieses spezielle Auswahlverfahren ist aufgrund der verschiedenen Übungen und zu bewältigenden Aufgaben (unter anderem verschiedene Rollenspiele, Gruppendiskussionen, Postkorbübung usw.) zwar um einiges aufwendiger und zeitintensiver, verspricht dafür jedoch deutlich bessere Ergebnisse, wenn es darum geht, die Merkmale, Verhaltensweisen und Eigenschaften der Kandidaten auszuloten.
Gut zu wissen: In der Regel lohnt sich ein Assessment Center vor allem dann, wenn die zu besetzende Stelle mit einer großen Verantwortung verbunden ist, beispielsweise wenn eine neue Führungskraft im Management gesucht wird.
------------------
Bildquelle https://unsplash.com/photos/376KN_ISplE
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]