Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Soft Skills entscheiden über Führungsqualität
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 17. März 2015 23:17
- Geschrieben von Margit Dellian
Viele Führungskräfte sind unfähig, eine positive Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufzubauen. Das wirkt sich negativ auf den Unternehmenserfolg aus. Ein neuer Ansatz: Emotionale Intelligenz kann man mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren. In Führungskräfteseminaren mit Pferden können Manager ihre Sozialkompetenz trainieren und sich emotionale Intelligenz aneignen. In manchen Unternehmen sind Coachings mit Pferden mittlerweile fester Bestandteil der Führungskräfteentwicklung.
Mit seinem Bestseller „Emotionale Intelligenz" (Buch: EQ. Emotionale Intelligenz) hat Daniel Goleman vor rund 10 Jahren erstmals den Einfluss der so genannten Soft Skills, also der weichen Faktoren, auf die Mitarbeiterführung thematisiert.
Die Erkenntnis, dass das Leistungsvermögen eines Managers nicht nur von der messbaren Intelligenz abhängt, sondern dass Sozialkompetenz ein ebenso wesentlicher Erfolgsfaktor ist, sorgte bei vielen Unternehmenslenkern für große Aufregung. Heute sind sich die Experten einig:
Emotionale Intelligenz ist eine Führungskompetenz ohne die kein Manager erfolgreich ist.
Die gute Nachricht dabei ist: Man kann sein Gehirn trainieren und seine Sozialkompetenz tatsächlich verbessern.
Pferde sind perfekte Managertrainer, weil sie ihr Gegenüber spiegeln ohne zu werten.
Bild: dellian consulting
Eine hervorragende Unterstützung bei diesem Training bieten Seminare mit Pferden,denn evolutionsbedingt spiegeln Pferde unverzüglich, ob der Trainingspartner gerade emotional intelligent und motivierend auf sie wirkt oder nicht. Deshalb gibt es bereits Unternehmen, bei denen das Coaching mit Pferden fester Bestandteil der Führungskräfteentwicklung ist. „Pferde berühren unsere Seminarteilnehmer auf einer emotionalen Ebene, die wir menschlichen Trainer kaum erreichen können" sagt Margit Dellian, Gründerin und Geschäftsführerin von equi-com® (www.equi-com.de), einem der führenden Anbieter von Führungskräftetrainings mit Pferden in Deutschland.
Pferdegestützte Führungsseminare machen emotionale Intelligenz und authentische Führung erlebbar.
Bild: dellian consulting
Neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung beweisen großen Einfluss der Soft Skills
Seit es die Diskussion um emotionale Intelligenz gibt, haben sich Führungsexperten mit Gehirnforschern zusammengetan: Da Kommunikation und Interaktion maßgeblich für den Erfolg einer Führungskraft sind, fanden sie heraus, was eine gute Führungskraft kennzeichnet und was im Gehirn chemisch-physikalisch abläuft, wenn diese mit anderen Menschen interagiert. In ihrem Beitrag „Social Intelligence and the Biology of Leadership" fassten Daniel Goleman und Richard Boyatzis im Magazin Harvard Business Review von 2008 ihre Ergebnisse zusammen:
- Erfolgreiche Führungskräfte können sich besonders gut in ihre Mitarbeiter hineinversetzen. Dadurch schaffen sie es auf emotionaler Basis deren Gehirne zu beeinflussen und positive Gefühle und Einstellungen zu verstärken. Das heißt, der Mitarbeiter unterstützt die Ziele und Aktivitäten seines Chefs gerne und freiwillig.
- Umgekehrt lassen sich Mitarbeiter von Stimmung und Verhalten ihres Vorgesetzen unbewusst anstecken – im guten wie im schlechten Sinn. Ein positiv gestimmter, ausgeglichener Chef, der oft lacht und einen lockeren Umgangston mit seinen Mitarbeitern pflegt, verbessert die Stimmung im Team.
Wenn er dann noch klar kommunizieren, Ziele und Aufgaben positiv und verständlich vermitteln kann und ein wertschätzendes Feedback gibt, stimmt auch die Leistung.
Emotionale Intelligenz ist nicht theoretisch lernbar, sie muss erlebt werden
Soziales und effizientes Führungsverhalten ist aber in der Theorie schlecht vermittelbar, die Elemente emotionaler Intelligenz wie
- Selbstbewusstsein
- Selbstmotivation
- Selbststeuerung
- Sozialkompetenz
- Empathie
lassen sich kaum authentisch im Seminarraum oder in Rollenspielen mit anderen Seminarteilnehmern trainieren. Deshalb bekommen Führungskräftetrainings mit Pferden zunehmend Aufmerksamkeit in europäischen Chefetagen. „Gerade bei Führungskräften aus einem technischen Umfeld kommen die Trainings mit den Pferden sehr gut an" bestätigt Margit Dellian, die selbst aus einem Familienunternehmen stammt. „Natürlich haben leitende Ingenieure oder Geschäftsführer oft erste Berührungsängste, wenn es darum geht, die Pferde über die eigene Körpersprache zu führen. Sehr schnell begreifen sie aber wie einfach es ist, wenn sie eine gute Atmosphäre ausstrahlen, klar und authentisch kommunizieren, den Vierbeinern Wertschätzung entgegenbringen und sie motivieren – denn Pferde reagieren genauso wie die Mitarbeiter in einem Team. Der Unterschied: Pferde geben ihrem Trainingspartner ein sofortiges, direktes und ehrliches Feedback, ohne Rücksicht auf Titel und Hierarchiestufe."
Automobilentwickler lernen von Pferden
„Was lernt der Boss vom Ross" – dieser Fragen gingen im Jahr 2014 40 Führungskräfte der csi entwicklungstechnik GmbH, einem Dienstleister, der fast alle deutschen Premiumautomarken zu seinen Kunden zählt, nach. In einem 2-tägigen Workshop konnten die Geschäftsführer, Team- und Entwicklungsleiter in der praktischen Arbeit mit Pferden erleben, welche Fähigkeiten ein Chef haben muss, um von seinen Mitarbeitern akzeptiert zu werden.
Im Umgang mit Pferden lernen Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, dass Druck Gewalt, Bedrohung oder Einschüchtern keine adäquaten Führungsinstrumente sind. Pferde zollen nur dem Chef Respekt, der selbst authentisch und überzeugend auftritt und der für eine vertrauensvolle Arbeitsumgebung sorgt. Sie brauchen eine klare Anweisung und ein nachvollziehbares Ziel. Weitere wichtige Managementfähigkeiten wie Einfühlungsvermögen und Empathie lassen sich ebenfalls durch das Beobachten der Pferde und ihrer Reaktionen schulen. Pferde sind optimale Führungskräftetrainer, da sie zum einen imposant und respekteinflößend und zum anderen den Menschen sehr ähnlich sind, wenn es um Sozial- und Rangordnungsverhalten geht. Ihr Feedback kommt sofort und ist ehrlich, ohne Rücksicht auf Titel und Hierarchiestufe des Trainingspartners. „Es war verblüffend, wie plakativ uns die Vierbeiner gezeigt haben, wie wichtig unser eigenes Auftreten und unsere Funktion als Vorbild ist" sagt Mathias Leixner, Leiter Entwicklung am Unternehmensstandort Neckarsulm. „Für mich war dies ein sehr eindrucksvolles und nachhaltiges Führungskräfteseminar."
Auch Dr. John Erpenbeck, Professor an der Steinbeis University, Berlin und Herrenberg und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft berufliche Weiterbildungsforschung (ABWF), sieht im Training mit Pferden eine ideale Verbindung zwischen Führungstheorie und Managementpraxis im Unternehmen: „Pferde können nicht sprechen und nicht diskursiv denken. Aber auf der Ebene emotionaler Intelligenz sind sie uns vermutlich überlegen. Sie fühlen Führungsschwächen und honorieren eine starke Führung durch vertrauensvolle Zuneigung. In der heutigen Zeit, worin Intuition und „Bauchentscheidungen" zu unerlässlichen Mitteln werden, um die Komplexität wirtschaftlicher und politischer Widersprüche zu bewältigen, etabliert sich hier eine perspektivreiche Allianz" meint der Experte für Lernkultur und Kompetenzentwicklung.
- Zurück
- Weiter >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]