Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
Marketingtrend Plastikkarte: subtile Möglichkeit zur Kundenbindung
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 04. April 2018 11:33
- Geschrieben von Julia Meier
Plastikkaten sind vielfältig einsetzbar und haben sich schon lange für verschiedene Zwecke bewährt. Zahlreiche Unternehmen setzen die praktischen Karten im B2C-Marketing ein.
Ein neues Berufsbild: Der interne Touchpoint Manager
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 14. März 2018 13:36
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Organisationen der Zukunft sind nicht nur geprägt von einem hohen Digitalisierungsgrad und einer Kultur, die den ständigen Wandel begünstigt, sondern auch von Kollaboration und Wertschöpfungsnetzen. Hierzu werden Brückenbauer benötigt, die Verbindungen schaffen. Der interne Touchpoint Manager ist ein solches Bindeglied.
Was 2018 wichtig ist: Millennials als Digitaltransformierer
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 24. Januar 2018 11:06
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Rezepte für die digitale Transformation: auch 2018 der ganz große Hype. Tools, Methoden und Vorgehensweisen machen die Runde. Welche Rolle die ambitionierte junge Generation in etablierten Organisationen beim dringend notwendigen Wandlungsprozess spielen könnte, kommt in der breiten Diskussion allerdings viel zu kurz.
Erfolg ist planbar - was den modernen Unternehmer ausmacht
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 02. Dezember 2017 11:36
- Geschrieben von Tatjana Sorokina & Dr. Oliver Recklies
Eine Unternehmensgründung kann heute auf verschiedenen Wegen erfolgen; vom Freiberufler über ein partnerschaftliches Startup-Unternehmen bis hin zur Gründung aus Komponenten ist vieles möglich. Wer heute ein Unternehmen gründet, sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass sich die Zeiten massiv geändert haben und der Gründer bzw. die Gründerin sich heute völlig neuen Herausforderungen gegenüberstellen muss als vor 50 Jahren.
Wie viele Unternehmen haben eine Strategie?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 08. November 2017 17:15
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Vor einigen Jahren verbrachte ich einen Teil meiner Wochenenden in einer Fortbildung. In einer dieser Vorlesungen ging es um Exitstrategien von Investoren. Der Referent war gut. Er schaffte es, uns an einem wunderschönen sommerlichen Samstagnachmittag wach zu halten. Dann fragte er uns:
„Wie viele von Ihnen arbeiten in einem Unternehmen das eine Strategie hat?“
Gründen mit Komponenten: Einfach, flexibel und günstig ein Unternehmen aufbauen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 30. Oktober 2017 10:18
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Die Existenzgründung liegt voll im Trend. Vom Silicon Valley bis in die deutschen Großstädte sind alle im Gründungsfieber. Und das aus gutem Grund! Der Aufbau eines eigenen Unternehmens war nie so einfach wie heute.
Mit Controlling von der Gründung zum Erfolg
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 10. April 2017 09:50
- Geschrieben von Julius Pankoke
Die Gründung des eigenen Unternehmens ist eine aufregende Zeit voller Entscheidungen und Risiken. Jeder Schritt muss sorgfältig abgewogen werden. Spontane Entscheidungen aus dem Bauch heraus können schnell teuer und unter Umständen sogar fatal für das Startup sein. Um das zu verhindern, müssen alle wichtigen Entscheidungen analysiert und bewertet werden. Nur dann dienen sie den Zielen des Unternehmens.
Was Führungskräfte von Millennials lernen können
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. März 2017 11:24
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Die Generation Y wandelt sich zunehmend zum Transformer von Kaufverhalten und Unternehmenskultur. „Den“ Ysiloner oder „die“ Digital Native gibt es natürlich nicht. Doch in punkto Feedback und Scheitern haben sie vieles gemeinsam. Für Anbieter und Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, warum.
HR-Prozesse: Zeitersparnis und Sicherheit durch Softwarelösungen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 28. Februar 2017 11:13
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Die Arbeit der Personalbereiche ist „People Business“. Daher besteht oft eine gewisse Hemmschwelle, hier Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen in vollem Umfang umzusetzen. Doch auch im HR-Bereich gibt es zahlreiche Standard- und Routineprozesse, die bereits heute durch Software sicher und zuverlässig unterstützt werden können.
Büroorganisation: Schritt für Schritt zum effizienten Workflow
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 21. Februar 2017 18:04
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Ganz ohne Büroarbeit kommt kein Unternehmen aus. Im Office müssen Rechnungen bearbeitet, Angebote erstellt und Projekte überwacht werden. Um nur wenige Aufgaben zu nennen. Dabei fällt es vielen Betrieben schwer, Ordnung in die Papierflut zu bringen und einen effizienten Workflow zu gewährleisten. Mit den hier arrangierten Tipps wird die Büroorganisation optimiert.
Meetings effizienter gestalten - die 5 Top Tipps zur Vorbereitung
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 18. Oktober 2016 18:46
- Geschrieben von WePresent
An ihnen führt kein Weg vorbei - Meetings sind eine der am häufigsten genutzten Kommunikationsformen in Unternehmen. Zwar werden die meisten Informationen heute per e-Mail, Textnachricht und in Telefonaten vermittelt, doch dabei besteht die Gefahr, dass in der Kommunikation vieles verloren geht oder länger dauert als im direkten Austausch. Meetings bieten den Rahmen sich auszutauschen, Inhalte beizusteuern und im Dialog Lösungen zu finden.
Vom Fotograf zum Coach und Unternehmer - Calvin Hollywood im Interview
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Oktober 2016 13:58
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Calvin Hollywood – der Name ist inzwischen nicht nur Fotografen ein Begriff. Der vielseitige Unternehmer aus Leidenschaft gibt sein Wissen inzwischen als Coach, Trainer, Autor und Vortragsredner auf allen Kanälen weiter. Dabei setzt er sehr stark auf Social Media, wo er auf eine treue Fangemeinde zählen kann. Im Interview mit Managementportal.de erzählt er, wie es zu dieser Entwicklung kam und was seiner Meinung nach einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht. Dazu gibt er Tipps, wie jedes Unternehmen in Social Media Bereich Fuß fassen kann.
Was Lego mit einem alten DDR-Spruch und aktuellen Managementpraktiken zu tun hat
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 01. September 2016 14:29
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Mein Sohn ist Lego-Fan. Er baut stundenlang mit viel Hingabe an seinen Meisterwerken. Letztens habe ich dabei erstaunliche Parallelen zu einem alten Spruch aus der DDR und zu immer noch weit verbreiteten Managementpraktiken festgestellt.
Heute außer Betrieb
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 04. April 2016 10:47
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Mein Erlebnis vom letzten Sonntag lässt mich mal wieder an den Fähigkeiten des Hochtechnologiestandortes Deutschland zweifeln. Alles wird für ein nahtloses Kundenerlebnis präzise entwickelt – und dann bricht das ganze System durch fehlende Abstimmung komplett zusammen. Ein System ist immer noch mehr als die Summe seiner Teile. Doch die einzelnen Systemkomponenten vergessen das gern.
Von Strategien und mentale Boxen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. März 2016 13:23
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Schon vor einiger Zeit bin ich in meiner Lektüre auf zwei sehr unterschiedliche Aussagen über den Zusammenhang von guten Strategien und mentalen Boxen gestoßen. Trotzdem passen sie sehr gut zusammen. Sie beschreiben das Problem, dass wir allzu leicht auf unsere vorhandenen Denkmuster und Erfahrungen zurückgreifen.
Ist Ihr Unternehmen ein Ozelot?
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 15. März 2016 11:15
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Als Kind habe ich gern die Tiersendungen mit Professor Grzimek angesehen. Ein Satz von ihm ist mir dabei in Erinnerung geblieben – damals wohl weil ich ihn so lustig fand. Heute hat dieser Spruch für mich eine viel größere Bedeutung. Er ist nicht nur ein toller Running Gag, sondern auch eine zutreffende Analogie für das Wirtschaftsleben.
Von Hämmern und Nägeln, Problemen, Erfahrungen und Lösungen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. März 2016 13:16
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Wenn wir vor einem Problem stehen, greifen wir alle auf frühere Erfahrungen mit ähnlichen Situationen zurück. Das ist oft ein effektiver Ansatz. Aber es ist nicht immer der beste. Es kann auch riskant sein, sich zu sehr auf Erfahrungen zu verlassen.
Haben Sie schon Ihr Fehlerportfolio erstellt?
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. Februar 2016 13:32
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Kennen Sie ein Fehlerportfolio oder Fehlerresümee?
Klingt eigentlich unsinnig, nicht wahr? Gut, wir alle kennen den abgenutzten Spruch, dass man aus seinen Fehlern lernen soll. Eine Analyse der „Lessons learned“ gehört auch schon fast standardmäßig zu jedem ordentlichen Projektabschluss. Aber warum sollte man seine Fehler genauso aufbereiten und präsentieren, wie man das sonst mit seinen Erfolgen tut?
Muss es immer Wachstum sein?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 06. Januar 2016 10:31
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Nehmen Sie eine beliebige Unternehmensplanung, Bilanzpressekonferenz, Analystenpräsentation oder ähnliches – Was haben sie alle gemeinsam?
So ziemlich jedes Unternehmen wird Ihnen stolz seine Wachstumspläne präsentieren.
Selbst erstellte Rechenmodelle: Best Practices für mehr Zuverlässigkeit und Akzeptanz
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 10. Dezember 2015 13:37
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Wenn man sich an einige Grundregeln und Best Practices hält, können auch mit Tabellenkalkulationsprogrammen zuverlässige und vertrauenswürdige Rechenmodelle erstellt werden. Für das Erstellen von zweckmäßigen und zuverlässigen Rechenmodellen ist außerdem ein Grundverständnis zu Eigenschaften und Strukturen unerlässlich. Darauf geht dieser Artikel zuerst ein. Im Anschluss werden zahlreiche praxiserprobte Best Practices dargestellt.
E-Book Selbst erstellte Rechenmodelle
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 10. Dezember 2015 13:11
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Selbst erstellte Rechenmodelle
44 praxiserprobte Tipps für mehr Zuverlässigkeit und Akzeptanz
Im Unternehmensalltag sind Tabellenkalkulationsprogramme[1] wie Excel nicht mehr wegzudenken. Ob für Planungen, Auswertungen oder Analysen, ob für einfache Rechnungen oder komplexe Simulationsmodelle – ein geübter Anwender kann damit zahllose Aufgaben bewältigen.
Dennoch sind selbst erstellte Excel-Tools nicht unumstritten. Den Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber, die nicht ignoriert werden können. Wenn man sich jedoch an einige Grundregeln und Best Practices hält, können auch mit Tabellenkalkulationsprogrammen zuverlässige und vertrauenswürdige Rechenmodelle erstell werden.
In diesem E-Book erfahren Sie, was zu beachten ist.
Chancen warten nicht auf Budgetierungstermine
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 13. November 2015 08:19
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Es ist wieder soweit. Budgetierungsprozesse und Planungsexzesse, durch die für die nächsten Wochen die halbe Firma in Lähmung verfällt, sind wieder dran. Doch nicht nur die Marketingleute sind von der Zahlenseuche befallen, vor dem Kennziffernjoch ist niemand gefeit.
Strategische Planung – oft kritisiert, aber erstaunlich hohe Zufriedenheitswerte
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Oktober 2015 10:28
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Frei nach dem alten Spruch „Viel Feind, viel Ehr‘“ erfreut sich die strategische Planung als Managementinstrument nicht nur einer ungebrochen hohen Nutzung, sondern auch erheblicher Kritik: Die heutige Unternehmensumwelt ist zweifellos geprägt durch Komplexität, Dynamik und Unvorhersehbarkeit. Ein „traditioneller“ analysegestützter Prozess mit Tools, die für ein ganz anderes Umfeld entwickelt wurden, würde demnach schwerlich zu geeigneten Ergebnissen führen.
Die vielen Gesichter eines Strategen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 02. Oktober 2015 09:03
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Die Stellenbeschreibung eins strategischen Planers (oder kurz: eines Strategen) ist vielfältig. Auch die Erwartungen an ihn sind zahlreich. Es scheint fast, als ob jeder seine ganz individuelle Vorstellung davon hat, was ein Stratege für Eigenschaften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat. Es überrascht nicht, dass diese Facetten zum Teil recht widersprüchlich sind. Ein Stratege ist regelrecht hin- und hergerissen zwischen den Welten.
Excel-Tools in der strategischen Planung – mit Vorsicht zu genießen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. September 2015 08:41
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Gehören Sie auch zu den Strategie- und Planungsverantwortlichen, die auf Exceldateien setzen? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Excel* war und ist in der strategischen Planung weit verbreitet. Allerdings besteht auch kein Zweifel daran, dass selbst erstellte Excel-Tools für diesen Zweck nicht die perfekte Lösung sind. Es gibt einige entscheidende Nachteile und Risiken.
Die Geschichte von dem kleinen Excel-Tool das sein Glück fand und dann doch unterging
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. September 2015 10:32
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Niemand spricht gern darüber, doch es ist ein offenes Geheimnis: Viele Unternehmen verlassen sich für wichtige Anwendungen immer noch auf selbst erstellte Tools in Excel oder einer anderen Tabellenkalkulationssoftware. Was der internen Revision und externen Prüfern die Haare zu Berge stehen lässt, erweist sich im Unternehmensalltag oft als sehr praktisch: Man ist sehr flexibel, nicht auf externe Dienstleister angewiesen und jeder kann das Tool verstehen.
Tatsache ist, dass diese – im Fachdeutsch „selbst erstellte Individualsoftware“ genannten – Lösungen manchmal besser sind als ihr Ruf. Man muss nur ein paar Dinge richtig machen. Davon erzählt diese kleine Geschichte. Sie ist inspiriert von der Realität. So oder ähnlich könnte es sich in vielen Unternehmen zutragen. Es war einmal …
Integriertes Geschäftsmodell – kein alter Wein in neuen Schläuchen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 19. August 2015 22:08
- Geschrieben von Oliver D. Doleski
Wer einen neuen Ansatz – eine mehr oder weniger neue Idee – zur Entwicklung von Geschäftsmodellen entwirft, der muss sich angesichts einer Vielzahl in der Theorie diskutierter und in der Praxis eingesetzter Konzepte des Business Development stets die Frage gefallen lassen, ob es dieses Konzepts wirklich bedarf. Im Speziellen geht es also darum, den operativen Nutzen des auf dem anwendungsorientierten St. Galler Management-Konzept beruhenden Integrierten Geschäftsmodells iOcTen zu belegen.
Die 3 wichtigsten Kompetenzen als Unternehmer
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. Juli 2015 23:48
- Geschrieben von Stefan Merath
Immer wieder werde ich gefragt, welche Stärken ein Unternehmer braucht. Und immer wieder ist meine Antwort die, dass ich es nicht sagen kann.
Die Expertenfalle - Warum Erfahrung das Risiko für Fehlentscheidungen erhöhen kann
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 19. Mai 2015 23:21
- Geschrieben von Dr. York Hagmayer
Mitarbeiter mit Berufserfahrung haben in der Regel mit steigender Berufserfahrung umfangreichere Entscheidungsbefugnisse. Der Grund liegt auf der Hand: Wissen und Erfahrung lassen auf schnellere und vor allem bessere Entscheidungen schließen. Eine plausible, aber oftmals falsche Annahme wie der Pschologe Dr. York Hagmeyer zeigt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]