Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 17:17
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Betriebssport ist ein wichtiger Aspekt in der ganzheitlichen Verantwortung geworden, die Arbeitgebern im Hinblick auf ihre Mitarbeiter obliegt.
Der Arbeitsalltag bietet in vielen Branchen wenig Raum für ausreichende Bewegung, dabei gehört regelmäßige sportliche Betätigung zu den wichtigsten Bestandteilen eines gesunden Lebensstils. Immer mehr Unternehmen werden ihrer Verantwortung deshalb gerecht, indem sie ihren Mitarbeitern verschiedenen Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung anbieten. Damit leisten sie mehr als nur einen wertvollen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention.
Betriebssport kann auch eine effektive Teambildungsmaßnahme sein. So gelangen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Bewegung und Teamgeist gemeinsam zum Ziel.
Mannschaftssport ist die Nummer Eins im Betriebssport
Eine einheitliche Definition für den Betriebssport gibt es nicht. Er umfasst die regelmäßige sportliche Betätigung in Betriebssportvereinen und Betriebssportgemeinschaften. Im Fokus stehen dabei die gesundheitliche Prävention und der Ausgleich zu den körperlichen und seelischen Belastungen, die durch den Alltag in Beruf und Freizeit entstehen. Das sportliche Angebot kann die gesamte Vielfalt des Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsportes umfassen.
Da der Betriebssport aber nicht nur der Gesundheitsprävention dient, sondern auch eine effektive Teambildungsmaßnahme sein kann, sind Mannschaftssportarten die beliebteste Variante. Der Mannschaftssport birgt großes Potenzial für teambildende Prozesse auch über die sportliche Betätigung hinaus. In Mannschaften entwickeln sich Teamgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl, die Möglichkeit, gemeinsam an kleineren sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen und das Unternehmen zu vertreten, stärkt darüber hinaus die Corporate Identity.
In vielen Unternehmen entwickeln sich über den Betriebssport auch weiterführende Möglichkeiten des Miteinanders. Ein häufig anzutreffendes Beispiel sind firmeninterne Tippspiele, die Profiturniere im Bereich der selbst ausgeübten Sportart begleiten. Bei großen Fußballturnieren finden sich in vielen Unternehmen Tippgemeinschaften zusammen, die die Möglichkeit nutzen, über Anbieter wie Bet-at-Home seriös Wetten zu platzieren und so das sportliche Erlebnis auch über die Trainingszeiten hinaus miteinander zu teilen.
Es muss aber nicht immer Fußball sein. Für den Betriebssport stehen zahlreiche Mannschaftssportarten zur Verfügung, die die Gesundheit fördern und den Teamgeist wecken.
Diese Mannschaftssportarten liegen im Trend und werden von Unternehmen gerne angeboten:
- Drachenbootfahren
- Segeln
- Schach
- Paintball
- Volleyball
- Handball
- Headies
Zu den meisten Sportarten gibt es regionale Betriebssportverbände, die auch regelmäßig sportliche Wettkämpfe ausrichten. Überregional gehören die Deutschen Betriebssport-Meisterschaften (DBM) zu den beliebtesten Wettkämpfen auf dieser Ebene. Auch eine Begegnung auf europäischer Ebene unter der Schirmherrschaft der European Federation for Company Sport (EFCS) findet regelmäßig statt.
Gut organisiert: Der Betriebssport als Vereinsaktivität
Der Betriebssport wird in der Regel in Betriebssportvereinen und -gemeinschaften (BSG) organisiert. Hierbei kann ein Unternehmen selbst entscheiden, ob es sich einem bestehenden Verein oder einer Gemeinschaft anschließen möchte, oder selbst einen Verein gründet. Dabei dürfen sich auch Zugehörige mehrerer Betriebe zu einem gemeinsamen Verein oder einer Betriebssportgemeinschaft zusammenschließen.
Diese Vereine und Sportgemeinschaften werden rechtlich wie jeder Verein auf der Basis des Vereinsrechts geführt. Erforderlich ist eine festgelegte Satzung, in der das Ziel und der Zweck des Zusammenschlusses definiert werden und auch die vertretenden Organe benannt sind.
Dachorganisation in ganz Deutschland ist der Deutsche Betriebssportverband e.V. (DBSV). Europaübergreifend ist der Europäische-Betriebsport-Verband, die European Federation for Company Sport (EFCS) der Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen. Die internationale Organisation obliegt dem Welt-Betriebssport-Verband, der World Federation for Company Sport (WFCS).
Betriebssport hat viele Vorteile
Die ganze Vielfalt aus Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport an lässt sich bei den sportlichen Familienunternehmungen finden. Neben zahlreichen Mannschaftssportarten sind auch auf gesundheitliche Prävention ausgelegte Sportarten wie Yoga, Pilates, Rückengesundheit, Aquafitness, Nordic Walking, Kampfsportarten, Schwimmen oder Wirbelsäulengymnastik in Betrieben gerne gesehen.
Ein gut ausgewähltes und organisiertes Angebot birgt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile:
- Unternehmen können sicherstellen, dass ihre Angestellten einem regelmäßigen sportlichen Ausgleich zur Arbeitsbelastung nachgehen.
- Vor allem bei vorwiegend sitzenden Tätigkeiten kann der Betriebssport typischen gesundheitlichen Beschwerden wirkungsvoll vorbeugen.
- Regelmäßige sportliche Betätigung kann die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigern.
- Durch ein attraktives Betriebssportangebot lassen sich Corporate Identity und Teamgeist fördern und zu einem aktiv gelebten Teil der Unternehmenskultur werden. Außerdem wird Betriebssport von den Angestellten häufig als Incentive angenommen.
- Betriebssport bietet zusätzliche Anreize für Mitarbeiter, sich im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen zu Sport- und Gesundheitsthemen in das Unternehmen einzubringen.
Der Betriebssport und die gesetzliche Unfallversicherung
Der organisierte Betriebssport findet in der Regel überwiegend außerhalb der Arbeitszeit statt. Damit stellt sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Frage, wie die Sportler beim Training unfallversichert sind. Die sportliche Aktivität ist zwar ein Angebot im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses, sie fällt aber nicht in die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit und auch den üblicherweise im betrieblichen Unfallschutz mitversicherten direkten Weg zwischen Wohnung und Arbeit verlassen Angestellte dabei häufig.
Trotzdem sind sie in der Regel auch beim Betriebssport gesetzlich unfallversichert. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass einige wesentliche Kriterien erfüllt werden.
Darüber informiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
- Der Sport muss als Ausgleich für die Belastungen am Arbeitsplatz dienen. Dabei ist weitgehend irrelevant, welche Sportart betrieben wird.
- Der Betriebssport muss regelmäßig betrieben werden und ein klarer organisatorischer Bezug zum Unternehmen muss nachweisbar sein.
- Die versicherte Person muss ihre Betriebszugehörigkeit nachweisen können. Es ist allerdings möglich, dass sich verschiedene Unternehmen zu betriebssportlichen Zwecken zusammenschließen. In diesem Fall reicht die Zugehörigkeit zu einem Unternehmen.
- Der Fokus der Aktivitäten muss auf der gesundheitlichen Prävention und dem Ausgleich zur alltäglichen Arbeitsbelastung liegen. Sportliche Höchstleistungen oder Teilnahmen an Wettkämpfen sind in der Regel nicht mitversichert.
- Werden alle erforderlichen Kriterien erfüllt, sind Betriebssportler nicht nur beim Training, sondern auch beim Weg zwischen Sportstätte und Arbeit oder Sportstätte und Wohnsitz versichert.
- Aktivitäten rund um den Betriebssport, die einen Freizeitcharakter besitzen, sind nicht mitversichert. Dazu gehören beispielsweise private Treffen im Rahmen der Betriebssportgemeinschaft oder Ausflugsfahrten.
----------------------------------
Bildquelle:
Abbildung 1: @ DanielaLaLlanada (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]