Themen
Neue Linktipps für Sie
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Termine für Sie
- 13.12.2019 - Treffsichere Nutzenargumente für Deine Angebote entwickeln - Online-Workshop
Lerne in nur 2,5 Stunden meine Methode für starke Verkaufsargumente kennen und wende sie auf ein konkretes Angebot von Dir an
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 10.01.2020 - Online-Workshop Evernote Aufräumen
Bring in nur drei Stunden Ordnung in Dein Evernote und erschaffe eine Struktur mit der Du alles sicher ablegst und schnell wiederfindest
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 17.01.2020 - Online-Workshop Den Produkt-Bauchladen aufräumen
Entwickle in drei Stunden einen umsetzbaren Plan für ein konkretes Angebot, das Deine Kunden anspricht, das wirtschaftlich erfolgreich ist und das Du bewältigen kannst
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 24.01.2019 - Evernote richtig organisieren – Kompaktkurs Online
Dein virtueller Ort zum Arbeiten, Nachdenken und Aufbewahren - Evernote verstehen in nur 3 Stunden
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - Februar 2020 - Der Positionierungs-Weiterdenker-Club öffnet wieder seine Pforten für neue Mitglieder
Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe
>> hier mehr erfahren und unverbindlich auf die Warteliste kommen >>
Von Strategien und mentale Boxen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. März 2016 13:23
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Schon vor einiger Zeit bin ich in meiner Lektüre auf zwei sehr unterschiedliche Aussagen über den Zusammenhang von guten Strategien und mentalen Boxen gestoßen. Trotzdem passen sie sehr gut zusammen. Sie beschreiben das Problem, dass wir allzu leicht auf unsere vorhandenen Denkmuster und Erfahrungen zurückgreifen.
Diesen Beitrag als Podcast hören:
Ich hatte ja schon geschrieben, dass Erfahrungen eine wichtige Sache sind. Sie bewahren uns davor, Fehler zu wiederholen. Sie verhelfen uns auch zu mehr Effizienz. Wenn man einmal herausgefunden hat, wie etwas am besten funktioniert, dann macht man das beim nächsten Mal wieder so. Warum sollte man das Rad zweimal erfinden.
Da liegt allerdings auch der Nachteil: Wenn unsere Vorfahren immer nur auf ihre Erfahrung zurückgegriffen hätten, dass man das erlegte Mammut auf seinem Fell in die heimische Höhle zerren kann, dann hätten sie nie Rad und Wagen erfunden.
Die gleiche Aussage treffen auch die bereits erwähnten Zitate:
Das erste stammt aus Henry Mintzbergs Buch The Rise and Fall of Strategic Planning . Dort schreibt er:
“Note that the problem in such planning systems in not any specific category so much as the process of categorization itself. No amount of rearranging of boxes could resolve the problem of the very existence of boxes (...). Strategy formation, like creativity (...), needs to function beyond boxes, to create new perspectives as well as new combinations. As someone once quipped, ‘life is larger than our categories.’”
Die Entwicklung von Strategien muss – ebenso wie Kreativität – außerhalb der (mentalen) Boxen stattfinden. Nur so können neue Perspektiven und Ideen entstehen.
Das zweite Zitat stammt aus einem Tom Clancy Roman (Habe leider vergessen, aus welchem). Dort beklagt sich ein ranghoher CIA-Offizier, der offensichtlich mit den Ergebnissen eines Auftrags unzufrieden ist:
“We asked them to think outside the box. And they built better boxes.”
Außerhalb der eigenen mentalen Boxen zu denken ist schwer. Manchmal ist es einfacher, sich eine bessere Box zu bauen.
Diese zwei Zitate liefern m.E. einen ganz wichtigen Grund, warum es so viele mittelmäßige Strategien gibt und so wenig wirklich gute: Es ist schwer, geistig einen Schritt zur Seite zu treten und die eigenen mentalen Boxen und Kategorien zu verlassen.
Steht man vor einem komplexen, unstrukturierten Problem – und genau das ist strategische Planung – nimmt unser Gehirn gern Bezug auf Vertrautes. Unser Gehirn ist auf minimalen Energieverbrauch programmiert. Also greift es ganz effizient auf vorhandene Denkmuster zurück. Wenn man gerade von einem Säbelzahntiger angegriffen wird, ist das auch der richtige Ansatz. Da macht man was immer funktioniert hat (wegrennen) und erfindet nicht erst das Gewehr.
Wahrscheinlich liegt darin auch der Grund, warum all die Managementmodelle und –tools so beliebt sind. Sie helfen uns bei unstrukturierten komplexen Fragestellungen, die ungeordnete Fülle an Informationen zu strukturieren, zu verarbeiten und zu konsolidieren.
Das Problem ist: Solange wir uns an diese bekannten Kategorien halten, werden wir nur schwer auf völlig neue Erkenntnisse und Ideen kommen.
Ich vermute, die meisten von uns sind nicht ausreichend darin geübt, unsere vertrauten mentalen Boxen zu verlassen.
Ein bewährter Lösungsansatz für dieses Problem ist es, Personen von außerhalb der Unternehmens- oder Abteilungs-Box in die Überlegungen einzubeziehen. Branchen- oder fachfremde Teammitglieder können extrem bereichernd sein. Selbst wenn sie ihre eigenen mentalen Boxen mitbringen, so sind das doch andere Boxen. Wenn wir eine strategische Fragestellung aus unserer eigenen mentalen Box herausnehmen und in die Box einer anderen Branche tun, kann das sogar zu vormals ganz undenkbaren Ideen führen. Genau das sagen auch von Ramon Vullings und Marc Heleven in Not Invented Here: Cross-industry Innovation .
---------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Erfahrungen, Mentale Boxen und Probleme
Buchrezension: Branchenübergreifende Innovation - Cross Industry Innovation
Von Hämmern und Nägeln, Problemen, Erfahrungen und Lösungen
Die Expertenfalle - Warum Erfahrung das Risiko für Fehlentscheidungen erhöhen kann
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Vielseitige Unternehmer
Vielseitige Unternehmer
Warum mir das ganze Gerede vom vielseitigen Unternehmer auf den Geist geht Wenn man sich wie ich online ein wenig in der Welt der Coaches,[…]
-
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
Preise auf der Unternehmenswebsite – Pro, Contra und ein guter Mittelweg Shownotes „Soll ich meine Preise auf die Website schreiben oder besser nicht? Wie siehst[…]
-
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
4 Strategien für wirksame Positionierung über Abgrenzung vom Wettbewerb Shownotes Positionierung über Abgrenzung: Sage ganz klar, was Dich von anderen Anbietern unterscheidet, auch was Du[…]
-
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
Expertentalk: Praxistipps für Texte die verkaufen ohne zu schreien Shownotes Jeder Text überträgt auch Deine Persönlichkeit. Er hilft dem Leser, eine Beziehung zu Dir aufzubauen.[…]
-
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wenn ich online meine Evernote-Kurse und –Workshops halte, dann lasse ich die Teilnehmer immer live in mein persönliches Evernote schauen. Inzwischen ist das aber nicht[…]
-
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
Warum Du neuen Marketing-Trends mit etwas Skepsis begegnen solltest Shownotes Auf Facebook und anderswo im Internet kommen und gehen die Marketing-Trends. Da alle auf der[…]