Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Von Hämmern und Nägeln, Problemen, Erfahrungen und Lösungen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. März 2016 13:16
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Wenn wir vor einem Problem stehen, greifen wir alle auf frühere Erfahrungen mit ähnlichen Situationen zurück. Das ist oft ein effektiver Ansatz. Aber es ist nicht immer der beste. Es kann auch riskant sein, sich zu sehr auf Erfahrungen zu verlassen.
Selbstverständlich sind Erfahrungen eine tolle Sache. Sie bewahren uns davor, den gleichen Fehler noch einmal zu machen. Im Laufe der Zeit lernt man, was in einer bestimmten Situation funktioniert und was nicht. Jeder Fehler ist gleichzeitig die Chance etwas zu lernen. Schon Thomas A. Edison sagte:
„Ich habe nicht versagt. Ich habe mit Erfolg zehntausend Wege entdeckt, die zu keinem Ergebnis führen.”
Doch trotz aller Vorteile werden frühere Erfahrungen nur zum Erfolg führen,
- wenn sie breit und umfassend genug sind,
- wenn man eine Vielzahl von Erfahrungen aus verschiedenen Situationen, mit verschiedenen Problemen und verschiedenen Lösungsansätzen einbezieht,
- wenn man in der Lage ist Querverbindungen herzustellen oder die Erfahrungen aus einer Situation auf eine völlig andere zu übertragen oder herauszufinden, welche Erfahrung am besten zu der aktuellen Herausforderung passt.
Unter diesen Bedingungen sind die über Jahre angesammelten Erfahrungen eine solide Entscheidungshilfe.
Doch in dieser Gewissheit liegt auch die Gefahr: Manchmal erzielen wir einen großen Erfolg. Wir machen also eine Erfahrung und lernen, was wirklich gut funktioniert. Unser Gehirn speichert solche positiven Erlebnisse zuverlässig ab. So laufen wir aber auch Gefahr, diese wichtige Erfahrung zu verallgemeinern:
Was einmal gut funktioniert hat, wird auch wieder funktionieren.
Mit dieser Fehleinschätzung kann uns unser Gehirn eine Falle stellen. Man sagt nicht umsonst frei nach Mark Twain
Wenn Dein einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel.
Die Gefahr ist, dass man bei jeder neuen Herausforderung als erstes an den einstigen großen Erfolg zurückdenkt. Was damals so gut funktioniert hat, wird wohl auch wieder funktionieren. Leider gibt es aber keine Garantie, dass eine erfolgreiche Herangehensweise für immer und ewig die beste Lösung bleibt. Die Welt verändert sich und mit ihr verändern sich die Probleme, vor die das Leben uns stellt.
Wollen Sie sich für den Rest Ihres Lebens mit der zweitbesten Lösung zufriedengeben?
Sind sie sich darüber im Klaren, dass Sie vielleicht nicht einmal die zweitbeste Lösung bekommen sondern nur die drittbesten oder eine ganz und gar mittelmäßige?
Denken Sie zum Beispiel an den Autohändler, der Jahre lang gute Gewinne mit dem Verkauf von SUVs gemacht hat. Inzwischen geht die Nachfrage nach SUVs zurück. Der Händler versucht nun, seine Kunden für noch leistungsfähigere SUVs mit noch effizienteren Motoren zu begeistern. Das war schließlich seine Erfolgsformel der letzten Jahre.
Er ist so überzeugt von seinem „Hammer-Ansatz“, dass er gar nicht bemerkt wie sich das Kundeninteresse auf kleinere Autos verlagert hat.
Denken Sie auch an den Zulieferer von Komponenten, dessen Erfolg über Jahre in der Innovationsfähigkeit seiner Ingenieure begründet lag. Jedes Mal wenn die Nachfrage nach seinen Produkten zurückgeht, entwickelte er seine Produkte noch weiter – noch funktionaler, effizienter, leiser, leichter, langlebiger … Zweifellos wird er für diese High-Tech-Produkte noch seine Abnehmer finden.
Aber er übersieht dabei vielleicht, dass inzwischen ein viel größerer Markt für einfache, aber zuverlässige Komponenten entstanden ist.
Das nächste Mal wenn Sie nach Ihrem Hammer greifen, denken Sie einmal darüber nach, ob nicht ein Schraubendreher oder eine Feile das geeignetere Werkzeug wäre!
-----------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Problemlösung
Haben Sie schon Ihr Fehlerportfolio erstellt?
Strategische Fehler bei Sony und Nokia
Die Expertenfalle - Warum Erfahrung das Risiko für Fehlentscheidungen erhöhen kann
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]