Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Teamevents richtig organisieren – Das gilt es zu beachten
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 22. August 2022 15:00
- Geschrieben von Sina Schüber
Teamevents können die Beziehungen innerhalb von Unternehmen stärken, sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirken und dabei helfen, das Arbeitsklima nachhaltig zu verbessern. Sie tragen somit zum Unternehmenserfolg bei, denn starke Teams aus zufriedenen Mitarbeitern arbeiten effektiver. Damit ein Teamevent gelingt und auch tatsächlich die gewünschte Wirkung erzielen kann, ist eine gute Organisation unerlässlich. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die es bei der Planung zu beachten gilt.
Anlass
Der Anlass des geplanten Teamevents kann bereits eine grobe Richtung vorgeben. Ein Sommerfest bietet andere Möglichkeiten als eine Weihnachtsfeier und ein Firmenjubiläum wird anders begangen als eine Veranstaltung, bei der es in erster Linie darum geht, sich in entspannter, spaßiger Atmosphäre besser kennenzulernen.
Es ist außerdem hilfreich, zunächst zu überlegen, welches Ziel mit dem Teamevent verfolgt werden soll. Sollen die Mitarbeiter nach einem besonders anstrengenden Projekt belohnt werden? Gilt es, neue Mitarbeiter ins Team zu integrieren? Sollen die verschiedenen Abteilungen untereinander in den Austausch kommen? Oder geht es ganz allgemein darum das Wir-Gefühl zu stärken? Auf Anlass und Ziel aufbauend, kann das Teamevent sinnvoll geplant werden.
Finanzen
Finanzielle Aspekte dürfen bei der Organisation eines Teamevents nicht vergessen werden. Wieviel Budget steht zur Verfügung? Diese Frage sollte zu Beginn dringend geklärt werden.
Wissenswert ist zudem, dass bis zu zwei Teamevents pro Jahr von der Steuer abgesetzt werden können. Für jeden Mitarbeiter, der an der Veranstaltung teilnimmt, gilt dabei eine Ausgabenobergrenze von 110 Euro, die nicht überschritten werden darf. Für einen Mehrbetrag muss eine Steuer von 25 % entrichtet werden. Darüber hinaus müssen alle Mitarbeiter eingeladen werden, damit die Kosten steuerlich absetzbar sind.
Ob die Eingeladenen auch tatsächlich teilnehmen, ist dafür jedoch nicht wichtig. Um sicherzugehen, kann ein Steuerberater hinzugezogen werden. Außerdem sollten sämtliche Rechnungen, die in Zusammenhang mit dem Teamevent stehen, aufbewahrt werden, ebenso wie eine Liste, auf der die Namen sämtliche Teilnehmer festgehalten wurden.
In der Planungsphase ist es wichtig, einen Überblick über alle anfallenden Kosten zu behalten. Einige Kostenpunkte, die häufig vergessen werden, sind beispielsweise Kosten für die gemeinsame Anreise, GEMA-Gebühren bei musikalischen Darbietungen, Technik, die möglicherweise angemietet werden muss sowie Dekorationen.
Terminplanung
Je nachdem, wie aufwändig ein Teamevent ist, kann die Planung viel oder vergleichsweise wenig Zeit in Anspruch nehmen. Lädt das Unternehmen alle Mitarbeiter zum Essen in ein Restaurant in der Nähe ein, ist kein langer Vorlauf notwendig. Wird hingegen ein großes Event geplant, etwa mit Unterhaltungsprogramm, Caterer und Co., sollte mit der Organisation in der Regel einige Monate vor der Veranstaltung begonnen werden.
Ein Teamevent macht nur dann Sinn, wenn möglichst viele Mitglieder teilnehmen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Datum eines Teamevents frühzeitig bekanntzugeben und nach Möglichkeit auf andere Termine wie Deadlines für Projekte, Urlaube, und Geburtstage abzustimmen. Eine gemeinsame Terminfindung, beispielsweise per Doodle-Umfrage, kann sinnvoll sein.
Zudem stellt sich die Frage, ob das Teamevent in der Arbeitszeit stattfinden soll. Gerade, wenn es derzeit unter den Mitarbeitern Spannungen gibt oder die Bindung zum Unternehmen noch nicht so stark ist, wollen manche vielleicht ihre Freizeit nicht mit Firmenveranstaltungen verbringen.
Grundsätzlich können Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet werden, an Teamevents teilzunehmen. Finden diese jedoch zur regulären Arbeitszeit statt, müssen die Mitarbeiter, die nicht teilnehmen wollen, stattdessen ihrer Arbeit nachgehen. Unter Umständen kann somit eine höhere Beteiligung erreicht werden, wenn das Teamevent zumindest teilweise in die Arbeitszeit gelegt wird.
Allerdings ist nicht jede geplante Aktivität mit den üblichen Arbeitszeiten kompatibel, ein Besuch im Varieté beispielsweise, wird in den allermeisten Fällen erst am Abend stattfinden können. Dies gilt es bei der Planung zu beachten.
Programm
Das Programm des Teamevents sollte dem Anlass entsprechen und auf die Teilnehmer zugeschnitten sein. Die Möglichkeiten sind enorm.
Grundsätzlich gilt es darauf zu achten, dass alle Mitarbeiter teilnehmen können. So sind beispielsweise sportliche Events eher ungeeignet, wenn Mitglieder des Teams bereits betagter oder körperlich eingeschränkt sind. Nach Möglichkeit sollten außerdem Ängste und Allergien bei der Gestaltung von Teamevents beachtet werden. Leidet etwa jemand unter Höhenangst, sollte auf den Besuch im Hochseilgarten verzichtet werden.
Je besser ein Unternehmen seine Mitarbeiter kennt, desto leichter ist es, ein passendes Programm zu planen. Während der Planungsphase können Mitarbeiter befragt werden, an welcher Art Event sie gern teilnehmen würden, und welche Veranstaltungen für sie gar nicht in Frage kämen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, verschiedene Programmalternativen zur Abstimmung freizugeben. Dies erfordert jedoch eine intensivere Planung, da mehrere Optionen recherchiert werden müssen, die dem Budget entsprechen.
Viele beliebte Aktivitäten wie der Besuch eines Escape Rooms, Kochkurse, Lasertag, Kartfahren, Krimidinner, Bowling, Stadtrallys und Zoobesuche sind in den meisten größeren Städten Deutschlands möglich.
Manche Orte bieten jedoch einzigarte Möglichkeiten, um ein Teamevent zu gestalten. Bei Teamevents in Frankfurt bietet es sich beispielsweise an, ein Partyboot zu mieten und über den Main, an der beeindruckenden Skyline vorbei zu schippern. Bei Dresden kann im Nationalpark sächsische Schweiz in wunderschöner Umgebung geklettert werden und im Hamburg Dungeon kann sich gemeinsam zu wahren Geschichten der Stadt gegruselt werden.
Eine umfassende Recherche zu den Möglichkeiten vor Ort ist empfehlenswert. Das leibliche Wohl sollte bei einem Teamevent nicht zu kurz kommen. Ein gemeinsames Grillen oder ein Restaurantbesuch und möglicherweise auch Lunchpakete, inklusive ausreichend Getränken sollten unbedingt miteingeplant werden.
Professionelle Organisation von Teamevents
Die Organisation von Teamevents ist nicht zu unterschätzen. Vieles muss bedacht werden und zeitintensiv ist sie meist ebenfalls.
Es kann sich lohnen, externe Anbieter zu beauftragen, die auf die Organisation und Durchführung von Teamevents spezialisiert sind. Dies ist zwar mit weiteren Kosten verbunden, allerdings können dadurch interne Ressourcen gespart und anderweitig eingesetzt werden, das Teamevent wird professionell und zuverlässig geplant und oftmals sind die Kosten letztlich nicht bedeutend höher, als bei selbstständiger Organisation.
Insbesondere, wenn niemand im Unternehmen Erfahrung hat mit der Organisation von Teamevents, ist die Beauftragung einer entsprechenden Agentur eine Möglichkeit, die es zu bedenken gilt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]