Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Tipps für einen gelungenen Betriebsausflug
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 05. Mai 2021 18:08
- Geschrieben von Nadine Fischer
Ein Betriebsausflug ist die perfekte Gelegenheit, damit sich die Mitarbeiter untereinander einmal von einer anderen Seite kennenlernen und fördert den zudem auch den Teamgeist. Diese folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, damit der Betriebsausflug zu einem positiven Erlebnis für die Angestellten eines Unternehmens wird.
Nützliche Hinweise für die Planung eines Betriebsausfluges
Bei der Planung eines Betriebsausfluges gibt es im Vorfeld einiges zu bedenken und zu berücksichtigen, damit schlussendlich alle Mitarbeiter Ihren Spaß an dem Ausflug haben. Daher sollten Sie vor der Entscheidung für eine Aktivität unbedingt darauf achten, die folgenden Fragen zu klären.
Sollen, wollen und können alle Mitarbeiter mitmachen?
Ein Betriebsausflug kann eine gute Gelegenheit dafür sein, um das Gemeinschaftsgefühl innerhalb eines Teams zu stärken. Doch häufig werden Teambuilding-Maßnahmen von einem Teil der Belegschaft als Kinderkram aufgefasst, ganz besonders, wenn dies an einem Wochenende stattfindet. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Vorfeld eines Teamevents einen Überblick für die Teilnahmebereitschaft verschaffen, damit nicht schlussendlich die Hälfte der Mitarbeiter absagt.
Kann man einen Betriebsausflug steuerlich absetzen?
Für Mitarbeiter, die an einem Betriebsausflug teilnehmen, gilt ein gesetzlicher Freibetrag in Höhe von 110 Euro pro Person. Somit muss das jeweilige Unternehmen den Restbetrag nur dann versteuern, sofern die Kosten pro Teilnehmer den Freibetrag übersteigen. Sofern die Gesamtkosten für die Ausrichtung eines Teamevents den Freibetrag übersteigen, muss das Unternehmen lediglich den darüberliegenden Betrag versteuern.
Sind die Mitarbeiter beim Ausflug auch unfallversichert?
In der Regel sind sämtliche Mitarbeiter auch bei einem Betriebsausflug über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Dafür muss der Betriebsausflug allerdings von dem Arbeitgeber genehmigt oder unterstützt werden und das Ziel verfolgen, das Betriebsklima zu stärken. Zudem muss eine Person aus der Unternehmensleitung oder ein von diesem beauftragter bei dem Teamevent anwesend sein und die Teilnahme muss sämtlichen Mitarbeitern offenstehen. In diesem Fall sind alle Teilnehmer an dem Event geschützt, es sei denn, ein Unfall ist allein auf den Alkoholkonsum eines Teilnehmers zurückzuführen.
Ein paar Ideen für einen gelungenen Betriebsausflug
Die Zeiten, in denen eine Stadtführung und ein gemeinsamer Restaurantbesuch bereits das ganze Programm des Betriebsausflugs ausmachten, sind längst vorbei. Heute gibt es Angebote für ungewöhnliche gemeinsame Events, die lange in Erinnerung bleiben. Einfach wird die Organisation dadurch, dass es in größeren Städten wie in Düsseldorf spezialisierte Anbieter gibt, die bei der Planung behilflich sind.
Aus den vielen möglichen Aktivitäten sollte ein für die eigene Belegschaft passendes Programm zusammengestellt werden. Hier sind ein paar Beispiele:
Einen Kochkurs besuchen
Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch zum Teambuilding eignet sich ein Kochkurs ganz hervorragend. Dabei lernen die Mitarbeiter nicht nur etwas, sondern arbeiten bei der Zubereitung eines Gerichts gemeinsam produktiv zusammen. Am Schluss können sich dann alle Mitarbeiter bei einem gemeinsamen Essen von dem Ergebnis ihrer Arbeit überzeugen und dabei auch einmal über Themen reden, für die im Arbeitsalltag zumeist nur wenig Raum ist.
Eine Runde Paintball oder Lasertag mit der ganzen Abteilung
Beim Paintball oder Lasertag treten 2 Teams gegeneinander an, die versuchen sich mit Farbkugeln oder Laserstrahlen zu treffen und somit aus dem Spiel zu nehmen. Hierbei gewinnt in der Regel das Team, welches am besten zusammenarbeitet, weshalb eine Runde Lasertag oder Paintball eine gute Möglichkeit bildet, den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern zu stärken. Gibt man den Mitarbeitern dann noch die Chance, sich gegen die Führungsetage oder eine andere Abteilung zu behaupten, wird das Ganze zu einem spannungsgeladenen taktischen Wettkampf.
Gemeinsam aus einem Escape-Room entkommen
Escape-Rooms eignen sich eher für kleinere Teams aus 4 bis 5 Personen, die innerhalb von einer vorgegebenen Zeit gemeinsam aus dem Raum entkommen müssen. Zu diesem Zweck müssen verschiedene Rätsel gelöst, versteckte Gegenstände gefunden oder Schalter betätigt werden. Oftmals wachsen dabei vor allem solche Mitarbeiter über sich hinaus, die im Firmenalltag sonst eher unauffällig sind. Escape-Games können dazu beitrage, dass sich die Mitarbeiter aus einer Abteilung einmal auf eine andere Weise kennenlernen als bei der täglichen Arbeit.
Ein lustiger Nachmittag beim Bowling
Bei einem Teamevent kommt es in erster Linie darauf an, die Mitarbeiter für ihre täglichen Leistungen zu belohnen und diese zur Abwechslung einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Dafür braucht es nicht immer eine ausgefallene Aktivität, sondern auch ein Nachmittag auf der Bowlingbahn kann für ein paar abwechslungsreiche Stunden sorgen. Dabei kann nicht nur jeder mitmachen, sondern die Mitarbeiter haben zudem auch die Gelegenheit, sich in einer lockeren Atmosphäre ein wenig zu unterhalten. Danach kann man dann noch einen Abstecher in ein nahe gelegenes Lokal machen, um den Abend dabei in aller Ruhe ausklingen zu lassen.
---------------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/ausstellung-menschen-3266443/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]