Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
Zum Studium ist es nie zu spät: Abitur nachholen leicht gemacht
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 16. Juli 2015 23:54
- Geschrieben von Julia Meier
Die deutsche Arbeitswelt hat sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. Dies macht sich vor allem darin bemerkbar, dass die Zahl der Abiturienten und damit der Akademiker stark gestiegen ist. Für ältere Arbeitnehmer muss das fehlende Studium jedoch kein Handicap sein, denn Fortbildung ist in jedem Alter möglich.
Zahl der Abiturienten steigt immer weiter an
Galt das Abitur vor 20 bis 30 Jahren noch als Ausnahme bei den Schulabschlüssen, ist es heute eher die Regel. Den Statistiken zufolge schlossen 36 % des Jahrgangs im Jahr 2013 ihre schulische Laufbahn mit dem Abitur ab. Bis zur Jahrtausendwende hatte die Zahl der Abiturienten pro Jahrgang über lange Zeit hinweg kontinuierlich bei etwa 20 bis 23 % des Jahrgangs gelegen. Die "Abiturientenschwemme" macht sich auf verschiedene Art bemerkbar: In den Universitäten sind die Hörsäle überfüllt und immer mehr Realschüler und Hauptschüler fühlen sich ausgegrenzt, weil die früher klassischen Ausbildungsberufe für sie heute nur noch an Abiturienten vergeben werden.
Doch auch in Deutschlands Büroetagen macht sich der Wandel bemerkbar: Ältere Kollegen, die einst über die Kombi „Mittlere Reife und kaufmännische Ausbildung“ begonnen haben, stehen heute jungen Berufsanfängern mit Abitur und BWL-Studium gegenüber. Dies geht nicht immer ohne Konflikte ab. Die jungen Akademiker halten sich gegenüber den älteren für besser gebildet und wollen flugs ihre im Studium gelernten Theorien umsetzen, während die älteren Mitarbeiter auf ihre größere Berufserfahrung pochen und der jungen Generation Allgemeinbildung und Reife absprechen. Beim Management ist hier Fingerspitzengefühl gefragt, um zwischen beiden Seiten zu vermitteln und im Idealfall zu erreichen, das beide voneinander lernen und profitieren.
Die Arbeitswelt im rasanten Wandel
Hinter der scheinbaren Ablehnung der älteren Mitarbeiter verbirgt sich häufig etwas anderes: Das Gefühl, den modernen Anforderungen nicht mehr zu genügen. Viele Mitarbeiter in den 40ern und 50ern sind im "vordigitalen" Zeitalter aufgewachsen und haben während ihrer Ausbildung noch mit klassischen Telefonanlagen und der Schreibmaschine gearbeitet. Seither wurden von ihnen immer wieder Anpassungen verlangt: Beim Umstieg auf die ersten Computer in den 80er Jahren, bei der Einführung von Internet und E-Mail und heute beim Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets.
Gerade im kaufmännischen Bereich kamen zahllose moderne Managemententwicklungen hinzu, die zum größten Teil aus dem angloamerikanischen Raum stammen und mit Anglizismen gespickt sind. Immer wieder nehmen die Mitarbeiter an Seminaren, Workshops und anderen Kursen teil, um sich auf dem Laufenden zu halten und reagieren entsprechend angefressen auf Jungspunde frisch von der Uni, die zwar kaum Praxiswissen mitbringen, aber überzeugt von sich selbst und ihren grandiosen Plänen sind.
Abitur und Studium im höheren Alter kein Problem
Eine Möglichkeit, das Problem im Kern anzupacken, ist die echte Weiterbildung der älteren Arbeitnehmer im Betrieb. Es ist beispielsweise leicht möglich, das Abitur im Fernstudium nachzuholen und mit der Studienberechtigung in der Tasche ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Der Arbeitgeber kann hier viel zur Motivation der Mitarbeiter beitragen, indem er beispielsweise eine Beförderung und einen höheren Lohn nach Abschluss des Studiums in Aussicht stellt. Die Weiterbildungskosten können unter Umständen auch teilweise von der Agentur für Arbeit übernommen werden – eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Ob das Abitur per Fernstudium nachgeholt wird oder direkt vor Ort an der Volkshochschule oder anderen Bildungseinrichtungen, muss natürlich jeder Arbeitnehmer für sich selbst entscheiden. Das Fernstudium erlaubt eine bessere freie Zeiteinteilung, während der Kurs vor Ort den Austausch mit den "Mitschülern" erleichtert. Dabei ist das Fernstudium heute auch nicht mehr das einsame Lernen zu Hause, bei dem die einzige Kommunikation mit den Lehrern per Brief erfolgt. Der Austausch erfolgt unkompliziert und schnell per E-Mail und es ist online auch möglich, die Mitschüler kennenzulernen und mit ihnen über den Unterricht zu sprechen. Wer die nötige Selbstdisziplin mitbringt, sich immer wieder selbst zu motivieren, ist mit dem Fernstudium gut beraten.
Nach dem Abitur die private Hochschule
Ist das Abitur in der Tasche, haben Arbeitnehmer die Wahl zwischen unterschiedlichen Studiengängen und Bildungseinrichtungen: Wer mit dem System Fernstudium gut zu Recht gekommen ist, kann dieses weiterführen oder sich vor Ort nach privaten Fachhochschulen und Hochschulen umsehen. Diese bieten meist gezielt auf Berufstätige ausgerichtete Studiengänge an, bei denen der Unterricht abends und an den Wochenenden stattfindet. Ein Studium an der regulären Universität ist für Berufstätige kaum mit dem Job zu vereinbaren. Zudem ist es schwer, einen Studienplatz zu bekommen, denn Priorität genießen junge Abiturienten im Erststudium. Die privaten Hochschulen verlangen zwar (zum Teil hohe) Studiengebühren, doch dafür ist die Betreuung persönlicher und intensiver und die Ausstattung meist hochwertiger.
Der Arbeitgeber sollte auch hier anbieten, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Im Gegenzug achtet der Arbeitnehmer darauf, einen Studiengang zu wählen, der im Unternehmen wirklich gebraucht wird und auf sein bisheriges Wissen aufbaut. So steht dem Karrieresprung nichts mehr im Weg. Das Abitur kann sich auch später noch einmal bezahlt machen: Immer mehr Menschen nutzen das Erreichen des Rentenalters heute, um ihre Hobbys im Rahmen eines Seniorenstudiums zu vertiefen.
Bild: © istock.com/shorrocks
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]