Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studiengang MBA – Errungenschaft aus dem Bologna-Prozess
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 20. März 2023 17:09
- Geschrieben von Christina Peters
Seit der Internationalisierung der Studiengänge als europäischer Beitrag zur Globalisierung wird der Studiengang MBA immer beliebter. Das Akronym steht für Master of Business Administration – mit diesem Titel dürfen sich erfolgreiche Absolventen ähnlich wie mit dem Doktor- oder Professorentitel schmücken.
Die Universität Harvard machte 1908 den Anfang. Erst 1950 gab es in Kanada den ersten MBA-Studiengang in einem anderen Land als den USA. Inzwischen hat sich der Studiengang auch in Deutschland fest etabliert. 100 höhere Lehrinstitute bieten ihn an, an erster Stelle Fachhochschulen, gefolgt von Universitäten und Akademien.
Wir klären den Aufbau des Studiengangs und gehen ausführlich auf die Jobaussichten und Verdienstmöglichkeiten nach dem Erwerb des Titels ein.
Was ist der MBA? Das Wichtigste kurz erklärt
Eine Besonderheit des Studiengangs liegt darin, dass er sich nicht an Studienanfänger richtet, sondern an Personen, die bereits studiert und praktische Erfahrungen im Berufsleben gesammelt haben. Neben sehr guten Fremdsprachenkenntnissen gehört deshalb der Nachweis von Berufserfahrungen zu den typischen Voraussetzungen des Studiengangs, bei denen sich die einzelnen Anbieter dieser Kurse nur geringfügig voneinander unterscheiden.
Der Studiengang ist eine Art Management-Weiterbildung, sodass viele Manager den Studiengang nebenberuflich absolvieren. Diese nutzen ihn entweder als weiteren Sprung auf ihrer Karriereleiter oder für den Karrierewechsel. Neben Managern ist der Studiengang bei natur- oder geisteswissenschaftlich orientierten Spezialisten beliebt, um ihre Fähigkeiten für ein Unternehmen mit wirtschaftlichem Know-how in Verbindung zu bringen.
Der Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang nimmt üblicherweise vier Semester in Anspruch. Zuweilen werden Vollzeit-Studien in nur zwei Semestern von Universitäten wie der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf angeboten. Das MBA Studium an der WHU orientiert sich an einer globalen Ausbildung mit einem entsprechend internationalen Mindset.
Das Studium kann in Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden. Eine Möglichkeit zum Fernstudium bietet die Internationale Hochschule (IU), die den MBA-Studiengang über einen Online-Kurs anbietet und bei der das Studium mit dem international renommierten Qualitätssiegel Equal MBA Guidelines versehen ist. Grundsätzlich gilt der Studiengang als generalisiert. Dennoch ist es vielen Studierenden möglich, im fortgeschrittenen Studium selbst gewählte Schwerpunkte zu setzen.
Die Lehrinhalte des Studiengangs
Der MBA-Studiengang vermittelt das gesamte Spektrum der Betriebswirtschaftslehre und hat als Studiengang für Berufstätige einen stark praktisch bezogenen Ansatz. Im Fokus stehen Management-Themen. Wirtschaftsakteure, die in einer gehobenen Position Verantwortung für ihr Unternehmen tragen, sollen zur selbstständigen Lösung von typischen Herausforderungen in der Unternehmensentwicklung befähigt werden.
Weitere Schwerpunkte sind neben dem Erwerb praxisnaher Führungskompetenzen vertiefte Fremdsprachenkenntnisse, die unter anderem durch Auslands-Praktika absolviert werden, sowie die Aneignung interkultureller Skills.
- Ziel des MBA-Studiengangs ist es, wirtschaftlichen Akteuren ein Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, dass sie für Führungsaufgaben in Unternehmen qualifiziert.
Insgesamt sind die Inhalte des Studiengangs MBA vielfältig. Absolventen werden sich im Laufe des Studiums unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Marketing
- Finanzwirtschaft
- Logistik
- Supply-Chain-Management
- Personalmanagement
- Prozessmanagement
- Wirtschaftsstrategie
- Controlling
- Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Steuerrecht
- Kommunikations- und Informationstechnologien
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik
- Verhandlungssicherheit
Jobaussichten nach dem Studium
Hauptzielgruppe des Studiengangs sind Manager und andere Führungskräfte in Unternehmen, die, wie bereits angesprochen, einen Karrieresprung oder Karrierewechsel anstreben. Spezialisten aus nicht wirtschaftsbezogenen Sparten erlangen durch den Studiengang Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, die sie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen können, zum Beispiel, um eine führende Position in einem bedeutenden transnationalen Konzern zu erhalten. Dies ist unter anderem in der Pharmabranche, Konsumgüterindustrie, Entwicklung von Technologien für Marktteilnehmer sowie im Mediensektor und in Kollaboration mit Non-Profit-Unternehmen möglich.
Viele Absolventen machen nach dem Studium Karriere in der Finanzwirtschaft, um im Bankgewerbe von den hohen Verdienstmöglichkeiten zu profitieren. Insgesamt sind die Jobaussichten ausgezeichnet, denn Studierende erwerben durch das Studium grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse im Management und einen renommierten Namenstitel.
Ferner können sie im Rahmen des Studiums Kontakte knüpfen, die sich für die Karriere im Sinne der Kunst des Netzwerkens auszahlen. Viele dieser Beziehungen stellt die Business School her.
Die Verdienstmöglichkeiten nach dem Erwerb des Titels
Der Aufwand für das Studium lohnt sich, auch mit Blick auf die hohen Kosten, die durchschnittlich zwischen 20.000 und 35.000 Euro liegen. Die ausgezeichnete Zuschneidung auf die Position von Managern und anderen Führungspersönlichkeiten lässt entsprechend hoch dotierte Gehälter erwarten. Diese liegen im Handel bei rund 3.000 Euro, im Consulting bei 4.000 Euro und in der Finanzbranche bei circa 5.500 Brutto.
Nicht selten erreichen Absolventen des Studiengangs im Laufe ihrer Karriere Spitzengehälter von weit über 10.000 Euro brutto im Monat. Hinsichtlich der Studienkosten übernehmen manche Arbeitgeber einen Teil der Gebühren, während Stipendien eine weitere Option für die Finanzierung darstellen.
Welche Alternativen gibt es zum MBA-Studiengang?
Der MBA ist nicht der einzige fortgeschrittene Studiengang im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Mögliche Alternativen sind Studiengänge im International Business, International Management, Master in Management und General Management. Der Hauptunterschied liegt in der Zielgruppe von Berufserfahrenen, die ihre in der Praxis und Theorie erworbenen Fähigkeiten ausbauen möchten. In den meisten Hochschulen sind Studierende ohne Berufserfahrung deshalb vom MBA-Studiengang ausgeschlossen.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Personen, die mitten im Berufsleben stehen, zeichnet sich der MBA-Studiengang durch verschiedene Modelle zum Erwerb aus. Auf diese Weise haben ambitionierte Führungskräfte unter anderem durch duale Studiengänge, Teilzeit-Studiengänge, Online-Studiengänge und im Fernstudium die Chance, beiden fordernden Aufgaben gerecht zu werden. Der Einsatz lohnt sich, da die Attraktivität der eigenen Person und die Kompetenzen für ökonomische Führungsaufgaben massiv steigen.
----------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/seminar-vorlesung-studium-student-2654142/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]