Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Arbeitslose Führungskräfte: Quo vadis, Manager?
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 01. Dezember 2022 17:30
- Geschrieben von Nadine Fischer
In der Regel trifft es die Angestellten, und der Chef verteilt die Kündigungen. Doch auch Führungskräfte können ihren Job verlieren, wenn ein Unternehmen schwächelt, umstrukturiert wird oder ganze Geschäftszweige abgestoßen werden.
Oft haben Managerinnen und Manager dann Probleme, eine neue Beschäftigung zu finden – trotz oder auch wegen ihrer hohen Qualifikation. Dennoch: Auch in dieser Situation gibt es Wege aus der Krise.
Die Probleme beim Wiedereinstieg
Wird eine Führungskraft freigestellt, nehmen viele an, dass es so eine Person bei der Jobsuche besonders leicht haben muss. Schließlich ist sie sehr gut qualifiziert, und hohe Abfindungen versüßen die Wartezeit bis zur Unterschrift unter dem nächsten Arbeitsvertrag. In der Realität ist aber oft das Gegenteil der Fall: Vielen Managerinnen und Managern fällt es außerordentlich schwer, eine neue Anstellung zu finden.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Zuerst einmal ist da das oft fortgeschrittene Lebensalter der Spitzenkräfte. Einerseits qualifiziert sie ihre langjährige Berufserfahrung, andererseits greifen Unternehmen gern auf jüngere Spitzentalente zurück: Sie gelten als flexibler und formbarer, finden sich schneller in ihre Aufgaben hinein und sind oft günstiger, was das Gehalt angeht.
Das Salär weist auch auf einen weiteren Grund hin: die Erwartungshaltung freigestellter Manager. Das Gehalt sollte so hoch wie das letzte sein, besser noch höher. Auch die Verantwortung und die Größe der Aufgabe sollte dem Status des letzten Jobs entsprechen, ebenso wie die damit verbundenen Annehmlichkeiten: ein repräsentativer Firmenwagen, Vorzimmer oder Erste-Klasse-Tickets für Flugreisen.
Zudem kann auch Überqualifizierung die Ursache für einen erschwerten Wiedereintritt in die Erwerbswelt sein. Die Stellen für wirkliche Top-Performer sind außerdem rar gesät, was ebenfalls zu Problemen für hochqualifizierte Bewerberinnen und Bewerber führen kann.
Das liegt unter anderem auch an den eher flachen Hierarchien in jungen Unternehmen. Sie setzen auf agile Teams, mehr Eigenverantwortung und Outsourcing – und weniger Top-Management. Ein Trend, der wohl anhält.
Tipps für Geschäftsführer auf Jobsuche
Nichtsdestotrotz gibt es für arbeitslose Managerinnen und Manager viele Tools, die bei der Suche nach der nächsten beruflichen Aufgabe helfen. Das wäre zunächst einmal das eigene Netzwerk: Wer auf Karriereplattformen wie Xing oder LinkedIn vertreten ist, kann hier mit seinem Know-how für sich werben.
Das geschieht am besten, indem man sich mit seinem Fachwissen in Form von Wortbeiträgen, einem Online-Profil oder sogar einem Blog eindeutig positioniert. Oft suchen und finden Recruiter aus den Unternehmen hier geeignete Kandidaten, die sie direkt ansprechen – oder eine Bekanntschaft aus Studienzeiten gibt bei seinem Arbeitgeber eine Empfehlung für den Jobsuchenden ab.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist der direkte Kontakt zu einem Headhunter. Sie werden von Unternehmen gern dann engagiert, wenn es um die Besetzung von Führungspositionen auf höheren Hierarchieebenen geht. Andererseits haben Personalberaterinnen und Personalberater häufig selbst wertvolle Kontakte ins Management großer Konzerne, die sie für eine erfolgreiche Vermittlung von Spitzenkräften nutzen.
Eine tiefgreifende Alternative zur Jobsuche ist die Selbstständigkeit. Führungskräfte bringen hierfür oft alle Voraussetzungen mit: Branchenwissen, Erfahrung, die nötigen Kontakte sowie notwendiges Startkapital. Fehlt nur noch eine Geschäftsidee, und schon kann der nächste Job die eigene Firma sein.
Alternative Karrierewege
Manchmal liegt der neue Weg auch außerhalb einer traditionellen Führungsposition. Denkbar ist eine Beratertätigkeit, ein Franchising, eine Teilhaberschaft oder eine späte Promotion für den Einstieg in Forschung und Lehre.
Im Zuge dieser Überlegungen kann auch ein Quereinstieg zum Neuanfang führen. Eine gute Gelegenheit für so ein Umsatteln bieten Unternehmen wie der Finanzdienstleister tecis: Die Aktiengesellschaft aus Hamburg bietet geeigneten Persönlichkeiten mit Finanzbackground eine Karriere als „Unternehmer im Unternehmen“.
Einschlägig erfahrene Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können die ersten Stufen der internen Aus- und Weiterbildung bei tecis überspringen und später eine Karriere als Profiberater anstreben. Alternativ ist der Aufbau eines eigenen Finanzberatungsteams unter dem Schirm von tecis möglich.
Realistisch und flexibel sein hilft auf dem Weg in die Zukunft
Wichtig ist, dass Spitzenkräfte sich über ihre Situation im Klaren sind. Das gilt besonders dann, wenn das 50. Lebensjahr überschritten ist und die Jobsuche bereits seit längerem andauert.
Betroffene überschätzen sich aufgrund ihrer letzten hohen Position manchmal selbst und haben eventuell deshalb Probleme, etwas Neues zu finden. Diese Einstellung wäre zu überdenken, um die Chancen auf eine Neuanstellung zu steigern. Eventuell ist es nötig, Abstriche beim Gehalt zu machen, um eine Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden.
Eine andere Möglichkeit ist es, sich bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu bewerben. Wer hier sein Know-how als ehemaliger Top-Manager einbringt, kann neue berufliche Anerkennung erfahren – und so ganz nebenbei das Rückgrat der deutschen Wirtschaft unterstützen.
Auch ein Branchenwechsel ist bei persönlicher Eignung denkbar. Wer die Logistik eines Aktienkonzerns geleitet hat, könnte zum Beispiel seine Zukunft als Managerin oder Manager beim Frachtverkehr der Bahn suchen – und umgekehrt. Auch ideelle Gründe können zu einem Branchenwechsel führen, etwa zu einer leitenden Tätigkeit im Pflegebereich.
Letztendlich kann die persönliche Selbstverwirklichung eine wichtige Rolle spielen: Endlich einmal etwas ganz anderes machen, etwa die Eröffnung eines Hotels oder Gastronomiebetriebs oder das Leben und Arbeiten im Ausland. Auf diese Weise wird nicht nur ein neuer Gelderwerb gefunden, sondern auch mehr Lebensqualität.
------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/klaviatur-taste-schl%c3%bcssel-eintreten-417090/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]