Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Die sieben häufigsten Fehler beim Vorträge halten
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. November 2022 11:48
- Geschrieben von Lina Herkel
Die meisten Menschen haben Angst vor der Öffentlichkeit. Doch genau diese Menschen sollten sich öffentlichen Auftritten stellen - denn nur so können Sie Ihre Angst besiegen.
Wer vor Publikum spricht, muss gut vorbereitet sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen sieben häufige Fehler, die Sie bei der Vorbereitung Ihres Vortrags machen können - und wie Sie diese vermeiden!
1 Ihr Publikum nicht kennen
Sie denken vielleicht, dass Sie Ihre Rede am besten vorbereiten, indem Sie sie Wort für Wort aufschreiben und auswendig lernen. Aber das ist ein Fehler! Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Publikum ist, können Sie keine Verbindung zu ihm herstellen. Sie müssen Ihre Präsentation auf sie zuschneiden - sonst langweilen sie sich und schalten ab. Fragen Sie sich also vorher: Zu wem sprechen Sie? Was wollen sie hören? Was sind ihre Bedürfnisse? Was sind ihre Interessen? Was wissen sie bereits über das Thema, über das Sie sprechen werden? Nur dann sind Sie in der Lage, eine Rede vorzubereiten, die auf die Zuhörer zugeschnitten ist und die sie auch wirklich hören wollen.
2 Nicht genug üben
Einer der häufigsten Fehler ist schließlich, dass man nicht genug übt. Sie denken vielleicht, Sie kennen Ihre Präsentation in- und auswendig, aber es ist immer eine gute Idee, vorher zu üben. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Material und der Lieferung zufrieden sind. Und: Sprechen in der Öffentlichkeit ist eine Fähigkeit, die nur durch Übung perfektioniert werden kann. Je mehr Sie proben, desto besser werden Sie Ihren Vortrag am Tag der Präsentation halten können. Auch kann es Ihnen Sicherheit geben, einen professionellen Raum für Ihre Rede zu haben – wenn Sie diesen selbst organisieren, sind Seminarräume Berlin eine perfekte Option mit großer Auswahl.
3 Sie versuchen perfekt zu sein
Versuchen Sie nicht, perfekt zu sein! Niemand ist perfekt, und Ihr Publikum weiß das. Also entspannen Sie sich und seien Sie Sie selbst. Wenn Sie einen Fehler machen, machen Sie sich keine Gedanken darüber - machen Sie einfach weiter. Ihr Publikum wird Ihre Authentizität mehr zu schätzen wissen als Ihre Perfektion. Besonders, wenn Sie in einer Fremdsprache vortragen müssen – Ihr Publikum wird es zu schätzen wissen, dass Sie aus Ihrer Komfortzone der Muttersprache rausgehen.
4 Kein klares Ziel haben
Der vierte Fehler ist, dass Sie kein klares Ziel für Ihren Vortrag haben. Was wollen Sie mit Ihrer Präsentation erreichen? Wollen Sie Ihr Publikum informieren, unterhalten oder überzeugen? Machen Sie sich über Ihr Ziel klar, bevor Sie mit der Vorbereitung Ihrer Rede beginnen.
5 Ihren Vortrag nicht richtig strukturieren
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass Sie keine klare Struktur für Ihre Rede haben. Viele Leute fangen einfach an zu reden, ohne wirklich zu wissen, worauf sie hinauswollen. Infolgedessen sind ihre Reden oft sehr unübersichtlich und schwer zu verstehen.
Um dies zu vermeiden, müssen Sie eine klare Struktur für Ihre Rede haben, bevor Sie sie schreiben. Welche Punkte wollen Sie ansprechen? In welcher Reihenfolge werden Sie sie vortragen? Wie werden Sie Ihren Vortrag einleiten und abschließen? Wenn Sie eine klare Struktur haben, können Sie eine kohärentere und besser organisierte Rede schreiben, der die Zuhörer leicht folgen können. Achten Sie darauf, dass Ihre Rede eine klare Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss hat.
6 Sich zu sehr auf PowerPoint verlassen
PowerPoint kann ein großartiges Werkzeug sein, um Ihren Vortrag zu unterstützen, aber es sollte nie der Star der Show sein. Denken Sie daran, dass man sich an Sie erinnern wird, nicht an Ihre Folien! Wenn Sie sich zu sehr auf PowerPoint verlassen, wird Ihr Publikum gelangweilt sein. Gehen Sie sparsam mit PowerPoint um und verwenden Sie andere visuelle Hilfsmittel, um Ihr Publikum zu fesseln.
7 Zu langes Reden
Die meisten Menschen neigen dazu, zu lange zu reden, wenn sie nervös sind. Aber Ihr Publikum wird schnell unruhig, wenn Sie zu lange reden. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Präsentation kurz und bündig halten.
Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, sind Sie auf dem besten Weg, eine erfolgreiche Präsentation zu halten!
------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/konferenz-vortrag-training-3248255/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]