Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
E-Learning: Wie Unternehmen Schulungsvideos erfolgreich einsetzen können
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. Mai 2022 17:59
- Geschrieben von Christina Peters
Schulungsvideos stellen ein praktisches Mittel dar, um Inhalte oder Prozessabläufe einprägsam und einfach aufzubereiten und zu präsentieren.
Bei Inhouse-Schulungsvideos lassen sich auf diese Weise besonders zeit- und kostenintensive Seminare ersetzen. Als Alternative zu Betriebsanleitungen können sie zudem für Kunden erstellt werden. Auch im internationalen Kontext werden E-Learning-Formate immer wichtiger.
Einsatzgebiete von Schulungsvideos
Schulungsvideos kommen in vielen Anwendungsbereichen in allen Unternehmen zum Einsatz: Sie eignen sich zum Beispiel für Produkt- und Softwareschulungen, für Unterweisungen in Arbeitssicherheit oder Schulungen für technisches Personal. Mit einem gut produzierten Schulungsvideo lassen sich so Lerninhalte leicht und abwechslungsreich vermitteln.
Aufzeichnung von Seminaren
Zudem erstellen Sie Aufzeichnungen von Seminaren oder Webinaren und bereiten diese dann so auf, dass auch weitere Mitarbeiter davon profitieren, die zum Zeitpunkt des Vortrages nicht anwesend sein konnten. Besonders online abgehaltene Kurse können Sie so ohne viel Aufwand aufzeichnen und eventuell mit Untertiteln versehen oder sie übersetzen.
Onboarding neuer Mitarbeiter
Eine weitere Idee für ein Unternehmensvideo besteht in einem virtuellen Firmenrundgang, mit dem Sie neuen Mitarbeitern das Onboarding erleichtern. Auf diese Weise werden sie direkt mit den Abläufen, Räumlichkeiten und Regeln vertraut gemacht, und das in einer anschaulichen Form. Besonders hilfreich sind im Onboarding auch Videos zu standardisierten Abläufen oder Vorgehensweisen. Hier bietet sich beispielsweise die Einarbeitung in verwendete Tools oder Arbeitsabläufe per Schulungsvideo an.
E-Learning
Die beliebteste Art des E-Learnings sind natürlich persönliche Schulungsvideos, die auch in Unternehmen am häufigsten eingesetzt werden – es handelt sich um Lernvideos, die spezifische Schulungsinhalte vermitteln. Diese lassen sich sowohl für theoretische Themen wie die Vermittlung neuer Erkenntnisse, die Aneignung neuer Fähigkeiten wie z.B. Sprachen als auch für ganz praktische Themen wie die Einarbeitung in neue Produktionsmaschinen einsetzen.
Vorteile von E-Learning
E-Learning bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile und ist daher unverzichtbar. In der Regel werden visuelle Informationen schneller verarbeitet als Text, daher sind sie eine sehr effiziente Art der Wissensvermittlung. Außerdem sparen Schulungsvideos Zeit und Geld, denn sie können flexibel eingesetzt werden. Gerade für wiederkehrende Prozesse und Arbeitsanweisungen sind sie besonders wichtig, da diese Inhalte sehr gut per Video vermittelt werden können und Prozesse so nicht jedem neuen Mitarbeiter individuell vermittelt werden müssen.
Produktion von Unternehmensvideos
Schauen wir uns an, wie Unternehmensvideos produziert werden: Wählen Sie zunächst ein sinnvolles, arbeitsrelevantes Thema aus und definieren Sie die Zielgruppe – hier können Sie auch überlegen, ob für komplexere Themen Videoserien sinnvoll sind beziehungsweise ob ein Schulungsvideo überhaupt das richtige Format für die Thematik ist. Anhand der bestimmten Zielgruppe wählen Sie die Ansprache sowie die Tonalität und den Stil des Videos aus.
Wählen Sie im zweiten Schritt das entsprechende Format aus. Sie können hier zwischen Screencasts, Präsentor- oder Demo-Video wählen. Darüber hinaus können Sie Animation einsetzen und interaktive Elemente einbinden.
Im nächsten Schritt schreiben Sie das Skript und das Storyboard, bevor Sie schließlich mit der Aufnahme beginnen. Dies verschafft dem Video eine Struktur, der die Zuhörer einfacher folgen können. Zudem können Sie so sicherstellen, dass nur relevante Information kommuniziert werden und Sie nicht vom Thema abschweifen.
Im letzten Schritt der Produktion wird das Video geschnitten und als Videodatei zur Verfügung gestellt. Hier findet auch die Qualitätssicherung statt. Achten Sie darauf, dass der Ton gut verständlich ist, damit die Zuhörer sich vollständig auf die Inhalte konzentrieren können. Prüfen Sie zudem, ob gezeigte Grafiken gut erkennbar sind. In diesem Stadium sollte sich zudem die Frage gestellt werden, ob es sinnvoll ist, Videountertitel anzulegen. Diese können gerade bei fachlich komplexen Thematiken wie beispielsweise der angesprochenen Maschineneinweisung oder bei Thematiken mit vielen (fremdsprachigen) Fachbegriffen eine sinnvolle Unterstützung sein.
Schulungsvideos sollten jedoch nicht nur für sich stehend eingesetzt werden. Ergänzend hierzu sollte ein fester Ansprechpartner definiert werden, der für Fragen zur Verfügung steht. Gegebenenfalls lassen sich die Videos auch in einen Vortrag einbinden, sodass das Video von einer Moderation gerahmt wird.
Schulungsvideos im internationalen Kontext
Schulungsvideos lassen sich auch über Ländergrenzen hinweg einsetzen – vorausgesetzt, die erklärten Prozesse und Vorgehensweisen sind unternehmensintern identisch. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: zum einen die Übersetzung der Video-Untertitel, zum anderen die Übersetzung des Videos. Die Untertitelung ist im Vergleich zur Synchronisation weniger aufwendig, kann sich jedoch vor allem bei komplexen Sachverhalten auszahlen. Bei der Internationalisierung der Schulungsvideos ist vor allem auf ein präzises Timing von Untertiteln und Synchronisation sowie eine authentische Sprache zu achten.
----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/webinar-online-virtuell-treffen-5059837/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]