Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
E-Learning: Wie Unternehmen Schulungsvideos erfolgreich einsetzen können
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. Mai 2022 17:59
- Geschrieben von Christina Peters
Schulungsvideos stellen ein praktisches Mittel dar, um Inhalte oder Prozessabläufe einprägsam und einfach aufzubereiten und zu präsentieren.
Bei Inhouse-Schulungsvideos lassen sich auf diese Weise besonders zeit- und kostenintensive Seminare ersetzen. Als Alternative zu Betriebsanleitungen können sie zudem für Kunden erstellt werden. Auch im internationalen Kontext werden E-Learning-Formate immer wichtiger.
Einsatzgebiete von Schulungsvideos
Schulungsvideos kommen in vielen Anwendungsbereichen in allen Unternehmen zum Einsatz: Sie eignen sich zum Beispiel für Produkt- und Softwareschulungen, für Unterweisungen in Arbeitssicherheit oder Schulungen für technisches Personal. Mit einem gut produzierten Schulungsvideo lassen sich so Lerninhalte leicht und abwechslungsreich vermitteln.
Aufzeichnung von Seminaren
Zudem erstellen Sie Aufzeichnungen von Seminaren oder Webinaren und bereiten diese dann so auf, dass auch weitere Mitarbeiter davon profitieren, die zum Zeitpunkt des Vortrages nicht anwesend sein konnten. Besonders online abgehaltene Kurse können Sie so ohne viel Aufwand aufzeichnen und eventuell mit Untertiteln versehen oder sie übersetzen.
Onboarding neuer Mitarbeiter
Eine weitere Idee für ein Unternehmensvideo besteht in einem virtuellen Firmenrundgang, mit dem Sie neuen Mitarbeitern das Onboarding erleichtern. Auf diese Weise werden sie direkt mit den Abläufen, Räumlichkeiten und Regeln vertraut gemacht, und das in einer anschaulichen Form. Besonders hilfreich sind im Onboarding auch Videos zu standardisierten Abläufen oder Vorgehensweisen. Hier bietet sich beispielsweise die Einarbeitung in verwendete Tools oder Arbeitsabläufe per Schulungsvideo an.
E-Learning
Die beliebteste Art des E-Learnings sind natürlich persönliche Schulungsvideos, die auch in Unternehmen am häufigsten eingesetzt werden – es handelt sich um Lernvideos, die spezifische Schulungsinhalte vermitteln. Diese lassen sich sowohl für theoretische Themen wie die Vermittlung neuer Erkenntnisse, die Aneignung neuer Fähigkeiten wie z.B. Sprachen als auch für ganz praktische Themen wie die Einarbeitung in neue Produktionsmaschinen einsetzen.
Vorteile von E-Learning
E-Learning bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile und ist daher unverzichtbar. In der Regel werden visuelle Informationen schneller verarbeitet als Text, daher sind sie eine sehr effiziente Art der Wissensvermittlung. Außerdem sparen Schulungsvideos Zeit und Geld, denn sie können flexibel eingesetzt werden. Gerade für wiederkehrende Prozesse und Arbeitsanweisungen sind sie besonders wichtig, da diese Inhalte sehr gut per Video vermittelt werden können und Prozesse so nicht jedem neuen Mitarbeiter individuell vermittelt werden müssen.
Produktion von Unternehmensvideos
Schauen wir uns an, wie Unternehmensvideos produziert werden: Wählen Sie zunächst ein sinnvolles, arbeitsrelevantes Thema aus und definieren Sie die Zielgruppe – hier können Sie auch überlegen, ob für komplexere Themen Videoserien sinnvoll sind beziehungsweise ob ein Schulungsvideo überhaupt das richtige Format für die Thematik ist. Anhand der bestimmten Zielgruppe wählen Sie die Ansprache sowie die Tonalität und den Stil des Videos aus.
Wählen Sie im zweiten Schritt das entsprechende Format aus. Sie können hier zwischen Screencasts, Präsentor- oder Demo-Video wählen. Darüber hinaus können Sie Animation einsetzen und interaktive Elemente einbinden.
Im nächsten Schritt schreiben Sie das Skript und das Storyboard, bevor Sie schließlich mit der Aufnahme beginnen. Dies verschafft dem Video eine Struktur, der die Zuhörer einfacher folgen können. Zudem können Sie so sicherstellen, dass nur relevante Information kommuniziert werden und Sie nicht vom Thema abschweifen.
Im letzten Schritt der Produktion wird das Video geschnitten und als Videodatei zur Verfügung gestellt. Hier findet auch die Qualitätssicherung statt. Achten Sie darauf, dass der Ton gut verständlich ist, damit die Zuhörer sich vollständig auf die Inhalte konzentrieren können. Prüfen Sie zudem, ob gezeigte Grafiken gut erkennbar sind. In diesem Stadium sollte sich zudem die Frage gestellt werden, ob es sinnvoll ist, Videountertitel anzulegen. Diese können gerade bei fachlich komplexen Thematiken wie beispielsweise der angesprochenen Maschineneinweisung oder bei Thematiken mit vielen (fremdsprachigen) Fachbegriffen eine sinnvolle Unterstützung sein.
Schulungsvideos sollten jedoch nicht nur für sich stehend eingesetzt werden. Ergänzend hierzu sollte ein fester Ansprechpartner definiert werden, der für Fragen zur Verfügung steht. Gegebenenfalls lassen sich die Videos auch in einen Vortrag einbinden, sodass das Video von einer Moderation gerahmt wird.
Schulungsvideos im internationalen Kontext
Schulungsvideos lassen sich auch über Ländergrenzen hinweg einsetzen – vorausgesetzt, die erklärten Prozesse und Vorgehensweisen sind unternehmensintern identisch. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: zum einen die Übersetzung der Video-Untertitel, zum anderen die Übersetzung des Videos. Die Untertitelung ist im Vergleich zur Synchronisation weniger aufwendig, kann sich jedoch vor allem bei komplexen Sachverhalten auszahlen. Bei der Internationalisierung der Schulungsvideos ist vor allem auf ein präzises Timing von Untertiteln und Synchronisation sowie eine authentische Sprache zu achten.
----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/webinar-online-virtuell-treffen-5059837/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]