Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Neugründer aufgepasst: 8 Tipps für den erfolgreichen Firmenstart
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. März 2015 23:18
- Geschrieben von Tino Rahn
Viele Menschen träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und selbstständig zu arbeiten. Sie wissen vielleicht auch, dass eine Unternehmensgründung anfänglich sehr zeitaufwendig und oft auch kostenintensiv ist. Doch die meisten ahnen nicht, dass ein erfolgreicher Firmenstart weit mehr erfordert, als Know-how und eine gute Planung. Man muss zahlreiche Klippen umschiffen und ständig am Ball bleiben, um die erste Zeit zu überstehen. Darüber hinaus muss ein erfolgreicher Newcomer echtes Durchhaltevermögen beweisen - eine Unternehmensgründung ist nämlich ein Dauerlauf und kein Sprint.
Folgend einige Tipps, die bei der Neugründung eines Unternehmens helfen.
Alles beginnt mit einer Idee!
Eine clevere Geschäftsidee allein reicht zwar nicht aus, aber es hilft, wenn man eine hat. Ob sie gut ist verrät ein Sprichwort aus dem Land, in dem es Menschen vom Tellerwäscher bis zum Millionär geschafft haben: "Die Beschreibung eine Erfolg versprechenden Geschäftsidee sollte auf die Rückseite einer Visitenkarte passen!" Zusätzlich muss man sich fragen, ob sich die Vorstellungen überhaupt verwirklichen lassen und ob man damit Erfolg haben kann. Es hilft, wenn man eine Marklücke entdeckt hat und diese mithilfe qualitativ hochwertiger Arbeit ausfüllt. Hat man das Rad jedoch nicht neu erfunden, ist es klug, eine Konkurrenzanalyse vorzunehmen - um Fehler zu erkennen und es besser zu machen bzw. sich das Erfolgskonzept abzuschauen und vom Know-how der "alten Hasen" zu profitieren.
Die Gewissensfrage: Ist man zum Unternehmer geboren?
Der Alltag eines Selbstständigen unterscheidet sich fundamental von dem eines Angestellten. Auch wenn man sich seine Zeit frei einteilen kann, was dem Wach-Schlaf-Rhythmus mancher Menschen sehr entgegenkommt, läuft man dafür rund um die Uhr hochtourig - das geistige Abschalten nach Büroschluss gibt es nicht mehr. Der Unternehmer muss sich alleinverantwortlich um alles kümmern und dabei stets den Überblick behalten: Terminplanung, Auftragsakquise, Kundengespräche, Buchhaltung, Marketing, ...
Er ist dabei im Idealfall organisiert, stressresistent, selbstdiszipliniert und verfügt über ein hohes Maß an Frustrationstoleranz - denn kaum ein Unternehmen läuft von Beginn an wie geschmiert. Die Organisation darf unter keinen Umständen vernachlässigt werden. Es ist wichtig, einen Terminkalender gewissenhaft zu führen, denn als Firmengründer kann man es sich nicht erlauben, Kundentermine zu vergessen oder Deadlines nicht einzuhalten. Sämtliche Dokumente müssen ordentlich aufbewahrt werden, damit man jederzeit darauf zugreifen kann. Auch wenn heutzutage alles digitalisiert wird, sollten wichtige Unterlagen zusätzlich in Papierform vorliegen. Es kann durch einen technischen Defekt immer mal passieren, dass man auf die Daten auf dem Computer nicht öffnen kann oder gar verliert. Deshalb sind die guten alten Ordner aus den Büros noch lange noch nicht wegzudenken. Sie sind im Idealfall eindeutig beschriftet und thematisch aufgeteilt. Als Firmengründer kann man auch individuell gefertigte Ordner nutzen, die auf die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet sind. Solche findet man unter anderem online bei Schlender. Bei diesem Anbieter kann man Ordner bedrucken und mit Fächern für Visitenkarten oder anderen Besonderheiten ausstatten lassen. Eine Firmengründung kann nur erfolgreich verlaufen, wenn der Unternehmer immer den Überblick behält. Aus diesem Grund muss die Organisation einen großen Teil der alltäglichen Arbeit einnehmen.
Darüber hinaus muss ein Newcomer mit Arbeitszeiten von bis zu 80 Stunden pro Woche und mehr rechnen, vor allem in der Anfangsphase.
Aller Anfang ist schwer - Beschaffung des Startkapitals und Finanzspritzen
Unternehmensgründer sollten eigenes Kapital mitbringen, das vermittelt Seriosität und ein ernsthaftes Interesse am Erfolg. Auch eine Kreditaufnahme ist in diesem Fall besser argumentierbar. Grundsätzlich gilt: Je höher der finanzielle Eigenmittelanteil, desto einfacher der Firmenstart, wobei 20 Prozent eine gute Ausgangsbasis sind. Dazu gerechnet werden die staatlichen Zuschüsse und Stipendien, die es besonders für junge Newcomer üblicherweise gibt. Darüber hinaus existieren zahlreiche Förderungen für Start-ups, die man unter bestimmten Bedingungen in Anspruch nehmen und als zusätzliche Finanzspritze nutzen kann. Was der Unternehmer in spe darüber hinaus benötigt, muss er sich von der Bank leihen.
Entscheidung für die Rechtsform und Absicherung
Für Unternehmen gibt es verschiedene Rechtsformen, üblicherweise wählt man die simpelste Variante: das Einzelunternehmen. Dafür benötigt man nur den betreffenden Gewerbeschein. Der Firmengründer haftet dabei allerdings mit seinem gesamten Privatvermögen. Weitere mögliche Rechtsformen wären die Ein-Personen-AG, -UG oder -GmbH. Sind mehrere Personen beteiligt, wählt man am besten die GbR. Über sämtliche Vor- und Nachteile sollte man sich genauestens informieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Absicherung des Unternehmens. Besonders relevant für den Gründer sind Krankenversicherung, Produktionshaftpflicht (zum Beispiel für die Abdeckung von Schäden aufgrund mangelhafter Ware), Betriebshaftpflicht (etwa für den Fall, dass sich ein Kunde in den Geschäftsräumlichkeiten verletzt), Berufsunfähigkeitsversicherung sowie Altersvorsorge. Für Mitarbeiter sollte unbedingt eine Unfallversicherung abgeschlossen werden. Wer seine Firma nicht versichert, geht ein enorm hohes Risiko ein.
Der Businessplan als wichtiges Dokument
Ein Businessplan ist zur Präsentation der Geschäftsidee gedacht, dient aber auch der eigenen Konzentration auf die wesentlichen Punkte bei einer Unternehmensgründung sowie der Vorlage bei potenziellen Geldgebern. Neben einigen persönlichen Daten sind folgende Inhalte wichtig:
.) Finanzplan für das erforderliche Startkapital/Eigenerlag
.) Rechtsform des Unternehmens
.) Kostenaufstellung für Anschaffungen, Personal, Miete etc.
.) realistische Entwicklungsprognosen/Auflistung der zu erwartenden Umsätze (ev. mit Bezug zur Kreditzurückzahlung)
.) Marketingplan und Werbemaßnahmen, Logo des Unternehmens, falls bereits vorhanden
.) bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen/Kundenkontakte
.) Markt- und Zielgruppenanalyse
Alles unter Dach und Fach: die Gewerbeanmeldung
Ist alles unter Dach und Fach, muss das Unternehmen beim Gewerbeamt angemeldet werden. Weiter ist das Finanzamt zu informieren und sich dort eine Steuernummer zu holen. Gilt man nicht als Kleinunternehmer, muss man die Umsatzsteuer auf die Rechnungen aufschlagen und an das Finanzamt abführen. Es empfiehlt sich, die Buchhaltung an eine Fachkraft zu delegieren.
Der Arbeitsplatz - Personal und Ausstattung
Häufig startet man alleine, um Kosten und Risiken möglichst gering zu halten. Doch unter Umständen bemerkt man schon bald, dass man als Einzelkämpfer mit all den Aufgaben überfordert ist, mehr Personal benötigt und so zum Teamplayer Start-up-Experten raten sogar dazu, sofort in versammelter Mannschaft anzutreten und die Kompetenzbereiche intelligent zuzuordnen: das Zahlengenie macht die Kalkulationen, der Werbestratege das Marketing, das Rhetoriktalent wickelt die Kundengespräche ab, usw. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko zur Überforderung einer Einzelperson und maximiert den Spaß an der Arbeit. Ebenso wichtig für eine Wohlfühlatmosphäre im Büro und eine hohe Produktivität ist die Einrichtung und Ausstattung der Räumlichkeiten - modern und funktional mit ergonomischen Sitzmöbeln für lange Arbeitstage und energieeffizienten Geräten für die Nachhaltigkeit im Berufsleben. Unternehmer können sich beim B2B-Dienstleister gaerner informieren und ausstatten lassen.
5 Stolpersteine auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft
Das sind die Top 5 der häufigsten Stolpersteine oder organisatorischen Probleme bei Unternehmensgründungen, die es beiseite zu räumen gilt:
.) falsche Einschätzung der Eignung zum Unternehmensgründer
.) schlechtes Timing bei der Abstimmung aller nötigen Schritte
.) unrealistische Vorstellungen hinsichtlich der Idee, ihrer Entwicklung und der Finanzierung
.) zu wenig Selbstvertrauen für effiziente Kundengewinnung/Kundenrückgewinnung und präsentes Marketing
.) Nichtverkraften von Enttäuschungen und Rückschlägen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]