Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Nachfragetiefs überbrücken – 8 sinnvolle Maßnahmen, die Unternehmen in Zeiten niedriger Auslastung ergreifen können
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 15. Juni 2022 09:54
- Geschrieben von Sina Schüber
Kein Wirtschaftsaufschwung hält für immer an. Jedes Unternehmen wird früher oder später mit einer rückläufigen Nachfrage und mit sinkenden Absatzzahlen konfrontiert sein. Die erste Priorität muss in solchen Situationen natürlich der Liquiditäts- und Ertragslage gelten. Doch die Mitarbeiter, die Anlagen und die Betriebs- und Geschäftsausstattung sind auch noch da.
Wie können Unternehmen und ihre Mitarbeiter Phasen besonders niedriger Auslastung sinnvoll überbrücken?
Wenn es im Unternehmen nachfragebedingt ruhig zugeht, sind nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Fertigungsanlagen und die sonstige Ausstattung nicht ausgelastet. Sobald die finanzielle Lage fürs erste gesichert ist, sollte deshalb über eine möglichst sinnvolle Nutzung dieser Zeit nachgedacht werden. Im Idealfall kann die unfreiwillige Pause noch gut genutzt werden, um später für die neue Nachfrage gut vorbereitet zu sein.
Hier sind 8 Anregungen:
1 Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter
Bei vollen Auftragsbüchern kommt diese wichtige Maßnahme schon mal aus Zeitmangel zu kurz. Nun ist ausreichend Zeit vorhanden. Es gibt viele Möglichkeiten und nicht alle davon sind kostenintensiv. Zum Beispiel:
- Holen Sie Trainer für interne Schulungen ins Haus. So können mehrere Mitarbeiter speziell nach Ihren Anforderungen geschult werden.
- Organisieren Sie hausinterne Austausche und Erfahrungsmessen.
- Finden Sie passende geförderte Schulungsprogramme
- Ermuntern Sie die Belegschaft, Bildungsurlaub zu nehmen
2 Modernisieren, warten oder erneuern Sie Maschinen und Anlagen
Können Sie Wartungsintervalle vorziehen? Jetzt ist die Zeit, die Anlagen einsatzbereit zu machen, um spätere Stillstandszeiten zu vermeiden, wenn die Nachfrage wieder anzieht.
Suchen Sie auch hier nach Förderprogrammen, die Ihnen bei der Modernisierung ihrer Fertigungsanlagen, aber auch der Betriebs- und Geschäftsausstattung helfen können.
Auch für größere Software-Wechsel ist jetzt ein guter Zeitpunkt.
3 Ideen für die Zukunft entwickeln
Die Zukunft kommt in jedem Fall. Warum also nicht die unfreiwillige Ruhephase sinnvoll einsetzen. Wenn alle mehr Zeit haben, sind auch Strategie- und Innovationstage, Zukunftsworkshops u.ä. schneller vorbereitet.
Testen Sie neue Formate und Konzepte, wie sie die Ideen der gesamten Belegschaft in die strategische Weiterentwicklung einbeziehen können.
4 Manchmal unvermeidlich – Kurzarbeitergeld
Auch Schulungen, Modernisierungen und Workshops sind irgendwann abgeschlossen. Um Kosten zu sparen, muss immer auch die Möglichkeit des Kurzarbeitergelds in Erwägung gezogen werden.
5 Kennenlern- und Schnupperangebote für potenzielle Kunden
Meist treffen wirtschaftliche Tiefs ganze Branchen. Ihren Kunden geht es möglicherweise ähnlich wie Ihnen. Nutzen Sie diese Phase für Kennenlern- und Schnupperangebote. Mit etwas Kreativität kommen alle ein Stück weiter, Sie bringen sich positiv ins Gespräch und es fallen nur überschaubare Kosten an.
Hier ein paar Anregungen:
- Veranstalten Sie Hausmessen, Betriebsführungen, Meet-the-Expert-Treffen u.ä. für Kunden und potenzielle Kunden.
- Dienstleister können sich an dem Freemium-Modell vieler Online-Angebote orientieren und einen begrenzten Teil ihrer Leistungen kostenlos anbieten.
- In Zukunftsworkshops können Sie gemeinsam mit (potenziellen) Kunden über mögliche Weiterentwicklungen Ihrer Produkte und Leistungen sprechen.
6 Marktforschung – Was wollen Ihre Kunden wirklich
Wenn Sie einmal mit bestehenden und potenziellen Kunden im Gespräch sind, nutzen Sie die Gelegenheit unbedingt, um die Erwartungen ihrer Kunden besser kennenzulernen. Fragen Sie z.B.
- Wie könnte für den Kunden eine Lösung aussehen, die noch besser ist als Ihr bisheriges Angebot?
- Rechnet der Künde in der Zukunft mit Veränderungen, die auch Ihre Produkte und Leistungen betreffen?
- Können Sie etwas an Ihrem Angebot weglassen, so dass es für den Kunden sogar einfacher würde?
- Hat der Kunde Ideen für Verbesserungen?
Möglicherweise können Sie mit diesen Informationen komplette Leistungen oder Angebote komplett „neu erfinden“ und besser an den Bedarf des Markes anpassen. Nutzen Sie dafür z.B. das Framework von Strategyzer aus dem Buch Value Proposition Design. Dort finden Sie auch weitere Fragen an die Kunden.
7 Frühere Kunden zurückgewinnen
Nutzen Sie die Zeit und wählen Sie in Ihrem CRM-System geeignete frühere Kunden aus. Oft bestehen noch Kontakte und die Vertrauensbasis ist noch vorhanden.
Setzen Sie ein Programm zur Kundenrückgewinnung auf. Tipps dazu finden Sie in der Artikelserie Kundenrückgewinnung – der vergessene Umsatzbringer.
8 Beziehen Sie den Betriebsrat mit ein
Sofern es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat gibt – suchen Sie das Gespräch. Einige der oben aufgeführten Empfehlungen sind nach dem Betriebsverfassungsgesetz mitbestimmungspflichtig. Diese können Sie ohnehin nicht ohne Beteiligung des Betriebsrates umsetzen.
Doch auch ohne eine Zustimmungspflicht ist das vertrauensvolle Gespräch mit dem Betriebsrat in schwierigen Zeiten wichtig. Ein guter Betriebsrat hat engen Kontakt zur Belegschaft. Er kennt die Stimmungen und die Einschätzung der Mitarbeiter. Betriebsräte kennen das Unternehmen und seine Möglichkeiten sehr gut.
Nutzen Sie diese Ressource, um gemeinsam weitere Lösungsmöglichkeiten zu finden.
-----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/tisch-stuhl-gastronomie-drau%c3%9fen-5265185/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]