Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Change Management zur Begleitung der Digitalisierung
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. November 2022 15:35
- Geschrieben von Christina Peters
Die digitale Transformation hält Einzug in immer mehr Unternehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise höhere Effizienz, Anreize für begehrte Fachkräfte, Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Damit die Digitalisierung Unternehmen etabliert werden kann, braucht es die Unterstützung der Mitarbeiter. Oftmals sind es jedoch gerade sie, die zum Bremsklotz des Vorhabens werden.
Ihren Ängsten und Verunsicherungen gegenüber den neuen Prozessen lässt sich mit einem maßgeschneiderten Change Management begegnen.
Änderungen im Unternehmen durch die Digitalisierung: Erfassung der Ist-Situation bringt Klarheit
Kaum ein Unternehmen kann sich heute noch den Digitalisierungsfortschritten entziehen. Dieser Wandel vereinfacht und beschleunigt nicht nur externe und interne Prozesse, sondern kann auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden steigern. Doch die Integration neuer Programme und Anwendungen kann auch für manche Mitarbeitende überfordern sein. Das Ergebnis: Sie boykottieren den Digitalisierungsfortschritt nicht nur aktiv, sondern häufig auch durch (ungewollte) Demotivation am Arbeitsplatz.
Weniger leistungsbereite Mitarbeitende sind langfristig nicht nur schlecht für das betriebliche Klima, sondern auch auf die Arbeitsqualität und Effizienz. Grund genug für Unternehmen, ein maßgeschneidertes Change Management zu etablieren, um die Mitarbeitenden mit einzubeziehen; mögliche Fragen zu beantworten und Ängste zu nehmen.
Umsetzung des Change Managements in der Praxis
Bollin Consulting und andere Experten wissen, wie sie die Veränderungen im Unternehmen bestmöglich etablieren und dabei alle Beteiligten einbeziehen. Dabei arbeiten sie beispielsweise mit folgenden Schritten:
1. Frühzeitig und oft kommunizieren
Alle Beteiligten sollten stets genau wissen, was wann und warum passiert. Transparenz ist der Schlüssel zur Steuerung von Erwartungen und zur Vermeidung von Missverständnissen. Zur glasklaren Kommunikation gehören auch konkrete Angaben zu Umsetzungsterminen. Wissen Mitarbeitende beispielsweise, dass es neue Software-Lösungen für ihren Bereich zum Jahreswechsel gibt, können sie sich bereits gedanklich und organisatorisch darauf vorbereiten (u. a. mit der Erstellung von Backups oder Anpassung der Ordnerstruktur).
2. Mitarbeitende in den Prozess einbeziehen
Am meisten betroffen sind die Mitarbeitenden von den Veränderungen im Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, sie von Anfang an in die Prozesse einzubeziehen. Die Frage nach ihrer Meinung, wie sich die Änderungen am besten umsetzen lassen und welche Herausforderungen sie dabei sehen, ist Gold wert und vermeidet so manche Irritation.
3. Auf Widerstand vorbereitet sein
Veränderungen können schwierig sein, selbst wenn sie Besserungen bringen. Es wird mit Sicherheit irgendjemand geben, der Bedenken äußert oder der Veränderung kritisch gegenüber eingestellt ist. Statt diesen Widerstand zu ignorieren, wird er ernst genommen. Es gilt, sich Zeit zur Beantwortung der Fragen und zur sachlichen Zerstreuung der Bedenken zu nehmen.
4. Digitalisierungsvorhaben schrittweise umsetzen
Damit das Digitalisierungsvorhaben zum Erfolg wird, ist eine genaue Planung erforderlich. Statt alles auf einmal zu realisieren, hilft ein Etappen-Fahrplan. Durch die einzelnen Schritte haben auch die Mitarbeitenden weit, sich an die neuen Prozesse und Abläufe zu gewöhnen. Zudem lassen sich nach den einzelnen Umsetzungsphasen Resümees ziehen und mögliche Anpassungen/Verbesserungen für die nächsten Etappen etablieren.
5. Schulungen, wann immer notwendig
Viele neue Tools stellen Mitarbeitende vor eine große Herausforderung bei der Anwendung. Einige sind vielleicht mit einer Softwarelösung nicht vertraut, andere haben gemeinhin wenig Affinität für IT. Um Ängste und Unsicherheiten bei der Anwendung abzubauen, helfen Schulungen und andere Unterstützungen weiter. Mitarbeitende, die ihre Arbeitsmittel gut beherrschen, sind laut Experten deutlich motivierter und werden ihre Aufgaben noch souveräner erledigen.
Inhouse-Schulungen sind häufig besonders effizient, denn sie ermöglichen eine praxisnahe Anwendung und sparen zudem Zusatzkosten für Anreise, Schulungsort und Co. Eine weitere Möglichkeit der Weiterbildung sind kleine Lerngruppen im Unternehmen selbst. So könnten Mitarbeitende, die sich mit dem Thema deutlich besser auskennen, ihren Kollegen die Anwendungen erklären und in einem vertrauten Umfeld näherbringen. Das stärkt gleichzeitig das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team und sorgt für eine bessere Arbeitseffizienz.
6. Erfahrungsaustausch
Nichts bringt die vorhandene Motivation der Belegschaft schneller zum Erliegen als leicht vermeidbare Fehler. Digitalisierungsprojekte sind vielleicht noch für das einzelne Unternehmen eine neue Herausforderung, jedoch nicht für den gesamten deutschen Mittelstand. Viele Unternehmen haben diese Chance schon genutzt, haben dabei Fehler gemacht, Probleme bewältigt und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Deshalb sollte allen an dem Digitalisierungsprojekt beteilgten Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, sich unternehmensübergreifend mit ihren Fachkollegen austutauschen. Fachsymposien, Konferenzen, Arbeitsgruppen, bilaterale Treffen - alle vorhandenen Möglichkeiten sollten genutzt werden.
7. Gemeinsame Erfolge feiern
Jeder neue Digitalisierungs-Meilenstein darf gern gefeiert werden. Auf diese Weise zeigen Unternehmen ihren Mitarbeitenden Wertschätzung und sagen Dank, dass sie die Bemühungen mittragen und sich dafür stark machen.
----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/treffen-erwachsene-gesch%c3%a4ft-4784909/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]