Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
Datensicherung betrifft nicht nur Dateien sondern auch gedruckte Unterlagen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 03. November 2017 10:30
Datensicherheit und Datensicherungen sind heute für Unternehmen und Unternehmer jeder Größe selbstverständlich geworden. Nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch die zu erwartenden wirtschaftlichen Probleme beim Verlust wichtiger Daten machen dies erforderlich.
Längst sind Unternehmensdaten digital geworden. Das komplett papierlose Büro ist zwar in den meisten Unternehmen noch weit entfernt, doch vieles existiert nur noch als Datei. Die allgegenwärtige Ablage auf Servern, in Datenbanken und Cloud-Speichern lässt jedoch leicht vergessen, dass gedruckte Unterlagen kaum auf null reduziert werden können.
Was noch in Papierform vorgehalten werden muss, ist meist von besonderer Wichtigkeit. Auch hier sind Vorkehrungen zur Datensicherheit also von Bedeutung.
Nicht alle Unterlagen können nur digital gespeichert werden
Natürlich können alle Unterlagen digitalisiert werden. Das ist sogar empfehlenswert, da so Sicherungskopien erzeugt werden und ein schneller und unkomplizierter Zugriff möglich wird.
Doch nicht alle Papiere dürfen auf eine rein digitale Version reduziert werden. Viele Unterlagen unterliegen Aufbewahrungsfristen, haben Urkundencharakter und/oder werden ausschließlich in Papierform erstellt. Dazu zählen z.B.
- Gründungsurkunden wie Gesellschaftsverträge
- Notariell beurkundete Verträge wir Unternehmens- und Grundstückskaufverträge
- Handelsregisterauszüge
- Versicherungspolicen
- Dienst- und Anstellungsverträge
- Weitere wesentliche Verträge wie Kooperationsverträge, Sozialpläne u.ä.
- Fahrzeugbriefe (Zulassungsbescheinigungen Teil II)
- Jahresabschlussunterlagen (testierte Prüfberichte, Bilanzen, Anhänge und Lageberichte)
Welche Gefahren drohen gedruckten Unterlagen?
Diebstahl und Vandalismus
Für digitale Daten und digitalisierte Unterlagen gibt es meist ausreichende Sicherungskopien oder Systeme zur Notfallwiederherstellung, so dass eine Wiederbeschaffung oder Wiederherstellung zwar störend, aber möglich ist. Hier gehen die Ziele der Datensicherheit in Richtung Diebstahls- und Missbrauchsschutz. In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität sind diese Risiken nicht zu unterschätzen. Es drohen nicht nur Strafen wegen des Verstoßes gegen Datenschutzvorschriften, sondern im schlimmsten Fall auch erhebliche Imageschäden.
Diese allgegenwärtigen Gefahren lassen auch bei gedruckten Unterlagen schnell an das Risiko eines Diebstahls denken. In der Realität werden aber Gesellschaftsverträge und Prüfberichte seltener das bevorzugte Ziel von Dieben sein.
Wahrscheinlicher ist da schon die Gefahr, dass Kriminelle auf der Suche nach hochwertiger Technik in Geschäftsräume eindringen. Notebooks, Tablets und Mobiltelefone, aber auch Konferenztechnik und Beamer sind heute leicht zu transportieren und damit eine beliebte Beute. Auch Bargeld ist gerade bei Einbrüchen in kleinere Unternehmen immer noch ein Ziel.
Es wird leicht übersehen, dass auch solche Einbrüche eine Gefahr für wichtige Unternehmensunterlagen darstellen können. Diebszüge gehen teilweise auch mit Vandalismus einher. So fallen aufbewahrungspflichtige Unterlagen schon einmal enttäuschten Dieben zum Opfer.
Feuer und Wasser
Moderne Bürogebäude und Brandschutzvorschriften haben auch diese Gefahr deutlich gemindert. Doch es gibt nie eine absolute Sicherheit. Brände und Wasserschäden – sei es durch Löschwasser oder geplatzte Wasserrohre – können nie ganz ausgeschlossen werden.
Ein normaler Aktenschrank bietet wichtigen Papieren keinen ausreichenden Schutz gegen diese Gefahren.
Die Folgen beim Verlust gedruckter Unterlagen
Die allermeisten gedruckten Unterlagen können nach einem Verlust wieder ersetzt werden:
- Der Wirtschaftsprüfer kann neue Exemplare der testierten Prüfberichte erstellen.
- Der Notar kann anhand seiner Unterlagen eine beglaubigte Zweitschrift von Verträgen ausstellen.
- Zulassungsbehörden und Versicherungen geben im Verlustfall ebenfalls neue Unterlagen heraus.
Auch wenn ein Totalverlust so oft abgewendet werden kann, bleibt es doch bei Zeit, Aufwand, Ärger und Kosten.
Nach einem Einbruch oder Brandschaden stehen Unternehmen einer Vielzahl von dringenden Problemen gegenüber. Die notwendigen Anträge, Nachweise und sonstigen Formalitäten zur Wiederbeschaffung wichtiger Unterlagen sind eine zusätzliche Belastung – eine, die vermieden werden kann.
Die richtigen Vorkehrungen zum Schutz gedruckter Unterlagen
Was für Daten gilt, gilt auch für gedruckte Unterlagen: Geeignete Sicherungsmaßnahmen vermeiden spätere Probleme.
Für Daten ist es längst selbstverständlich: Sicherungskopien werden auf getrennten Servern abgelegt. Das gleiche ist oft auch für Papiere und Unterlagen möglich. Gerade von Jahresabschlussunterlagen und notariellen Verträgen können auf Wunsch mehrere Exemplare ausgefertigt werden. Diese sollten unbedingt an getrennten Orten verwahrt werden.
IT-Systeme werden mit Firewalls und Passwörtern geschützt. Das Gegenstück für gedruckte Unterlagen ist seit Jahrhunderten bewährt. Ein Tresor bietet nicht nur zuverlässigenor Diebstahl und Vandalismus, sondern schützen Unterlagen auch vor Feuer. Darin können Sie also Ihre wichtigsten Dinge wie z.B. Bilanzen und Verträge verwahren.
Nicht zu vergessen sind auch die entsprechenden gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln zur Umsetzung dieser Sicherungsmaßnahmen.
- Ein Passwortschutz ist nicht wirksam, wenn ein unsicheres Passwort wie „asdfg123“ verwendet wird. Ein Tresor kann Unterlagen nur schützen, wenn sie nicht offen auf dem Schreibtisch liegen.
- IT-Systeme ermöglichen eine klare Verwaltung der Zugriffsrechte. Auch der Zugriff auf wichtige Unternehmenspapiere sollte auf einen geeigneten Personenkreis beschränkt sein.
Sicherungsmaßnahmen für gedruckte Unterlagen sind mit wenig Aufwand einzurichten. Ihre Wirksamkeit hängt aber auch davon ab, dass sie letztlich auch genutzt werden. Verbindliche Regelungen und Richtlinien sind dazu unerlässlich.
Bildquelle https://pixabay.com/de/akten-ordner-ablegen-ablage-office-463492/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]