Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
DRaaS: Notfallwiederherstellung als Baustein für die IT-Struktur
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 28. Juni 2017 11:58
- Geschrieben von Julia Meier
Unternehmen lagern Rechenleistung und Speicherkapazität in die Cloud aus. Umso wichtiger ist es, auch bei Problemen und Störungen handlungsfähig zu bleiben. Für diesen Zweck bieten spezialisierte Dienstleister DRaaS an.
Datenrettung aus der Cloud: Eine konsequente Entwicklung
In allen Bereichen sind individualisierbare Produkte stark auf dem Vormarsch. Und dies ist bezeichnend für die aktuelle Ära: Die Spezialisierung innerhalb aller Branchen schreitet voran, die Kundenwünsche werden ebenfalls immer zielgerichteter und das verlangt nach einer neuen Herangehensweise im Produktmanagement. Aufpreise, also Mehrkosten, werden dafür gerne angenommen, da sich der Mehrwert individueller Produkte schon nach kurzer Zeit rechnet.
Das wohl beste und vielleicht auch prominenteste Beispiel dafür ist die Cloud-Technologie in all ihren Facetten. Diese hat sowohl bei Privatanwendern als auch in der gewerblichen Nutzung eine neue Epoche eingeläutet: Daten liegen nicht mehr auf dem eigenen Server im Haus, sondern auf dem Server des Anbieters – der Zugriff erfolgt also via Internet. Dieses Prinzip ist so einfach verständlich wie effektiv und wurde folglich auf weitere IT-Zweige ausgeweitet. Die Notfallwiederherstellung, wie sie bei bei vater-cloud.de als DRaaS angeboten wird, gehört auch dazu und ist für Unternehmen mittlerweile ein unverzichtbares Element im IT-Gerüst.
Umfrageergebnisse bestätigen das: Mehr als zwei Drittel aller befragten Verantwortlichen bezeichnet DRaaS als wichtig oder sehr wichtig. Der Anteil derer, die DRaaS als überhaupt nicht wichtig sehen, ist mit drei Prozent verschwindend gering und kann vernachlässigt werden. Dass diese kleine Quote in Zukunft gegen null gehen wird, liegt ohnehin auf der Hand, da die Weiterführung des Geschäftsbetriebs mit steigender Digitalisierung immer enger mit Leistungen wie DRaaS verknüpft sein wird. Je mehr Daten und Geschäftsprozesse von der IT abhängen, desto wichtiger ist ein Sicherheitsnetz auf derselben Ebene.
Umso wichtiger ist es, zu verstehen, was DRaaS eigentlich bedeutet, welche Funktionsweisen es beinhaltet und wie umfassend die Bedeutung für die gesamte Wirtschaft ist.
Das bedeutet DRaaS für Wirtschaft und Management
DRaaS steht für „Disaster Recovery as a Service“, übersetzt also Notfallwiederherstellung als Dienstleistung. Die Betonung liegt dabei auf dem Dienstleistungscharakter, da diese Leistung heute online erbracht wird. Die Umsetzung geschieht unter komplexen Bedingungen: Gerade wegen der sehr individuellen Zusammenstellung von IT-Strukturen müssen die Wiederherstellungsprozesse sehr passgenau erfolgen. Modulare IT-Systeme sind bekanntlich seit Jahren im Trend und in Betrieben aller Größenordnungen angekommen.
DRaaS zeigt also anschaulich, wie stark die Digitalisierung die Dienstleistungsbrache verändert hat. Denn Dienstleister mit Fokus auf Fehlerbehebung und Datenwiederherstellung gibt es schon so lange wie die Computer selbst, also mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten. Dass die gesamte Dienstleistung online stattfindet, bedeutet allerdings eine Neuerung mit großen Auswirkungen.
Diese betreffen auch die Entscheidungen auf Kundenseite. Wegen der existierenden Möglichkeiten, per Cloud-Service effektive Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren, sind Entscheidungsträger nämlich in der Pflicht, sich mit diesen Optionen zu befassen. Anders formuliert: Manager brauchen mittlerweile sehr gute Argumente, um auf DRaaS zu verzichten. Und diese zu finden, scheint angesichts der aktuellen Lösungen immer schwerer zu werden.
Das cloud-basierte DRaaS lässt sich schließlich exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens zuschneiden. Dadurch entsteht ein Preis-Leistungs-Verhältnis, wie es bei Lösungen „von der Stange“ kaum möglich ist. Unnötige Leistungen und Features müssen beim heutigen DRaaS nicht mehr zwangsläufig im Paket enthalten sein; das Unternehmen bezahlt also nur für exakt die Leistungen, die es benötigt. Der Kreislauf der Individualisierung schließt sich an dieser Stelle und zeigt seinen hohen Nutzen.
Cloud-Technologie verändert das moderne Management
DRaaS wirkt sich damit nicht nur auf nüchterne technische Faktoren, sondern auch auf die Handlungsweise des Kundenunternehmens aus. Diese Entwicklung passt sinnbildlich in die Ära der flachen Hierarchien und der schnellen, ungefilterten Kommunikation.
Die Zusammenarbeit mit einem DRaaS-Anbieter trägt dazu bei. So gibt die Kundenseite dem Dienstleister wichtige Parameter vor, beispielsweise das RTO (Real Time Object), das die maximal verkraftbaren Ausfallzeiten definiert oder das RPO (Recovery Point Object), das den maximalen akzeptablen Datenverlust vorgibt. Dabei ist klar: Je strenger die Vorgaben sind, desto mehr Leistung wird von der DRaaS-Lösung verlangt.
Diese wird anschließend auf Basis der Vorgaben entwickelt und angepasst. Ein wichtiges Verkaufsargument ist dabei die Transparenz. So wird der Recovery-Prozess detailliert dokumentiert, sodass der Kunde alle Prozesse exakt nachvollziehen kann. Diese durchsichtige Kommunikation trägt zum Vertrauen in eine relativ neue Technologie bei und dies ist die Basis für weiteren Fortschritt. Schließlich ruhen sich Cloud-Dienstleister nicht auf dem vorhandenen Portfolio aus: Die Cloud an sich ist in der aktuellen Form erst wenige Jahre alt und verspricht noch eine Menge ungenutztes Potenzial. Dieses will jedoch zunächst erforscht und verfeinert werden – und das kostet Geld.
Mit der Investition in Cloud-Services tragen Unternehmen also direkt und indirekt zu weiteren Innovationen bei. Auf lange Sicht entstehen neue Lösungen, die Kunden zu ihrem eigenen Vorteil nutzen können. Wie schnell sich moderne Technologien entwickeln können, dafür liefern die vergangenen Jahre unzählige Beispiele: Sei es das Smartphone, das den Begriff Mobilität ganz neu definiert hat, die Automatisierung, die in der Industrie 4.0 für eine ungekannte Umwälzung sorgt, oder eben die Cloud, die den Hardwarebedarf sowie den Zugriff auf Daten für immer verändert hat.
Bild 1: © istock.com/bluebay2014 Bild 2: © istock.com/Ralwel
Weitere Beiträge zum Thema Daten und IT-Sicherheit
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]