ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

Futuring – Meinem Trend auf der Spur

Gold Nugggets bleiben hängen
Für jeden Trend, den Sie auf den Chancenprüfstand gestellt haben, können Sie eine Gesamteinschätzung vornehmen. Auf pragmatischem Wege können Sie bewerten, was der Trend an Chancen-Potenzial bereithält und wie Ihre Fähigkeit zur Potenzialabschöpfung aussieht.

Betrachten Sie das Ergebnis nicht als erwiesene Wahrheit. Das Verfahren ist eine Arbeitshilfe nicht mehr. Insbesondere empfiehlt sich, die Bewertung für verschiedene Umfeld-Szenarien vorzunehmen.

Als Ergebnis können Sie dann jede Chancen-Idee in eine Matrix einordnen:

  • Schatzinseln: Hiernach suchen alle im Business, nämlich nach dem großen Potenzial, das für die eignen Fähigkeiten wie geschaffen scheint. Die Priorität bei der Chancenverwertung sollte darauf gerichtet sein.
  • Hoch hängende Trauben: Das sind Chancen mit erkennbarem Potenzial, aber mit aktuell geringen Realisierungschancen. Um das Potenzial abschöpfen zu können, fehlt dem Unternehmen einfach die notwendige Kombination von Fähigkeiten. Die Trauben hängen zu hoch. Eine mögliche Reaktion darauf ist, das Potenzial als nicht erreichbar abzuschreiben. Die hochhängenden Trauben werden dann als sauer eingestuft. Alternativ kann die Fähigkeit im Unternehmen oder im Partnernetzwerk gestärkt und ausgebaut werden, um das Potenzial doch noch abzuschöpfen.
  • Brotlose Kunst: Dies sind Chancen, die mit einer großen Fähigkeit angegangen werden können, die aber nur geringes Potenzial aufweisen. Es kann schnell viel getan werden, aber es kommt vermutlich wenig dabei raus. Hier ist eine Fähigkeit auf der Suche nach einem Potenzial. Was ist zu tun? Zunächst sollte das Potenzial immer im Blick behalten werden, falls sich Änderungen ergeben. Währenddessen aber sollten die eigenen Fähigkeiten anderweitig nutzbar gemacht werden.
  • Sackgasse: Hierbei handelt es sich um Chancen mit wenig Potenzial und gleichzeitig auch geringen Fähigkeiten. Hier Energie und Ressourcen hineinzustecken, scheint wenig aussichtsreich.

 

Die Erfahrung zeigt: Vieles von dem, was als Trend-Entdeckung des Tages angepriesen wird, fällt durch das Chancen-Sieb. Es erweist sich als brotlose Kunst oder als Sackgasse.

Die Erfahrung zeigt aber auch, dass echte Gold Nuggets hängen bleiben. Viele Schatzinseln liegen direkt vor Ihrer Nase. Man muss sie nur zielstrebig ansteuern.

Das Jahr guter Nachrichten
Angela Merkel gab kürzlich kund, das Jahr 2009 werde zum „Jahr schlechter Nachrichten". Halten Sie dagegen. Mit einem pragmatischen Ansatz und mit ruhiger Hand, um einmal einen anderen Kanzler zu zitieren, wird 2009 für Sie und Ihr Unternehmen zum Jahr guter Nachrichten.

 „Die negativen Schlagzeilen sollten weitgehend ignoriert werden, orientieren Sie sich an den wenigen, aber auch weiterhin vorhandenen Erfolgsstories und verwerten Sie die sich Ihnen bietenden Chancen", raten daher die Autoren Deckers und Heinemann.

 

Lesetipp

    

Ralf Deckers, Gerd Heinemann

Trends erkennen - Zukunft gestalten: Vom Zukunftswissen zum Markterfolg

1. Auflage BusinessVillage 2008
216 Seiten, zahlr. Abbildungen
ISBN 978-3938358-78-8 34,80€

 

 

Die Autoren
Dr. Ralf Deckers ist Senior Research Consultant der ABH Marketingservice in Köln. Er verantwortet dort den Geschäftsbereich Market Intelligence. Schwerpunkte seiner heutigen Arbeit sind Projekte zur Markt- und Wettbewerbsanalyse, Trendgutachten und Zukunftsstudien. Er arbeitet für namhafte Kunden aus dem Handel und der Automobilindustrie.

Gerd Heinemann ist Gründer und seit 1986 geschäftsführender Gesellschafter der ABH Marketingservice GmbH. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium war er für verschiedene Unternehmensberatungen und Marktforschungsinstitute tätig. Schwerpunkte seiner täglichen Arbeit sind strategieorientierte Marktforschungs- und Beratungsprojekte. Zu seinen Kunden zählen die Werbewirtschaft, Autoteile- und Automobilhersteller sowie führende deutsche Konsumgüterunternehmen.

 

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode
Ähnliche Artikel