Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Höhenverstellbare Schreibtische - das neue Must-have für Büros?
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 20. Oktober 2022 16:07
- Geschrieben von Nadine Fischer
Ob im Homeoffice oder im Büro auf der Arbeit: Für immer mehr Menschen ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch längst Bestandteil des Arbeitsplatzes. Dieser eignet sich vor allem für Personengruppen, die viel Zeit im Büro verbringen und daher oftmals stundenlang auf ihrem Stuhl sitzen.
Mithilfe eines höhenverstellbaren Schreibtisches ist das Arbeiten allerdings auch im Stehen möglich, was für viele als gesundheitliche Entlastung wahrgenommen wird. Für einige Menschen ist diese Anschaffung bereits ein Must-have für ihr Büro.
Doch was konkret spricht für die Anschaffung eines solchen Tisches, worauf sollte beim Kauf geachtet werden, welche Alternativen gibt es und welche weiteren Maßnahmen sind dabei hilfreich, um mehr Bewegung in den Büroalltag zu integrieren? Diese Fragen werden in dem folgenden Text geklärt.
Die Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen
Es gibt viele Gründe, die für die Nutzung von höhenverstellbaren Schreibtischen sprechen. Dabei haben sie alle eins gemeinsam: Die Tatsache, dass dadurch die Arbeit im Stehen ausgeübt werden kann, soll sich positiv auf die Gesundheit der Nutzer*innen auswirken. Die flexiblen Tische bieten mehr möglichkeiten für ergonomisch vorteilhafte Körperhaltungen am Arbeitsplatz
So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Verrichtung der Arbeit im Stehen - anders als in der Sitzhaltung - die Gehirnleistung verbessern kann. Dies soll wiederum einen positiven Effekt auf die Arbeitsleistung haben.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt, der in Bezug auf die Verrichtung der Arbeit im Stehen genannt wird, ist die Vorbeugung gegen Rückenschmerzen. Das hängt offenbar damit zusammen, dass die menschliche Wirbelsäule kontinuierlich in Bewegung gehalten werden muss, um sie entsprechend zu entlasten.
Doch auch der Nacken soll durch die aufrechte Haltung beim Arbeiten entlastet werden, da die Muskeln auf diese Weise geschmeidig gehalten werden. Allerdings gibt es auch Studien, die darauf hinweisen, dass sich die Nutzung von höhenverstellbaren Schreibtischen nur bedingt positiv auf die Reduzierung von körperlichen Beschwerden auswirken soll.
Worauf beim Kauf geachtet werden sollte
Inzwischen gibt es zahlreiche Modelle und Anbieter, die höhenverstellbare Schreibtische verkaufen. Diese unterscheiden sich vor allem in Bezug auf den Preis, die Maße, die verstellbare Höhe, das Design, das Material und die Tragkraft.
Was die Preise betrifft, sind höhenverstellbare Schreibtische bereits ab ca. 150 Euro erhältlich. Je nach Modell und Zusatzfunktionen können sich die Preise auf über 1000 Euro belaufen. Zusatzfunktionen können Anpassungsmöglichkeiten sein, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl der Segmente, über die ein Schreibtisch verfügt.
Verbraucher*innen können sich ebenso zwischen einem elektronischen Auf- und Abschalter, einer Handkurbel oder programmierbaren Speichervoreinstellungen für die Höhenverstellung entscheiden. Der Vorteil von Speichervoreinstellungen ist, dass mehrere Mitarbeiter*innen den Schreibtisch regelmäßig nutzen können, ohne ihre präferierte Sitz- und Stehhöhe jedes mal wieder ändern zu müssen .
Bei den Maßen ist darauf zu achten, dass der Tisch in jedem Fall groß genug ist, um sämtliche Arbeitsmittel, wie zum Beispiel PC/ Laptop, Telefon, Ablageflächen etc., darauf platzieren zu können. Hinsichtlich der Tragkraft wird zwischen der dynamischen und statischen Tragkraft unterschieden. Dies sollte beim Kauf in jedem Fall berücksichtigt werden, da die Angaben Aufschluss darüber geben, wie viel Belastung der Tisch während der Höhenverstellung und im fixierten Zustand standhält.
Das jeweilige Design des Schreibtisches ist abhängig von den individuellen Präferenzen. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass dieses nicht zu sehr von der Arbeit ablenkt. So spiegelt beispielsweise eine Glasplatte, je nach Einfallswinkel, das Licht und ist im Arbeitsalltag somit weniger praktikabel.
Die kostengünstigere Alternative: Schreibtischaufsätze
Eine kostengünstigere Alternative für höhenverstellbare Schreibtische stellen Schreibtischaufsätze dar. Diese gibt es in Form von stehenden oder höhenverstellbaren Aufsätzen.
Stehende Aufsätze sind bereits ab 55 Euro erhältlich und höhenverstellbare Aufsätze ab ca. 85 Euro. Sie werden auf dem Schreibtisch montiert, wodurch das Arbeiten im Stehen ebenso ermöglicht werden kann.
Die Vorteile sind also die deutlich preiswertere Anschaffung sowie die Möglichkeit, den bisherigen Schreibtisch behalten zu können, sodass dieser nicht entsorgt werden muss. Der Nachteil ist jedoch, dass ein Schreibtischaufsatz mehr Platz benötigt, was vor allem für kleinere Schreibtische problematisch werden kann.
Wer Kosten sparen möchte, hat außerdem die Möglichkeit, mithilfe eines ärztlichen Attests einen Zuschuss für einen höhenverstellbaren Schreibtisch bei der jeweiligen Krankenkasse zu beantragen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass es hierfür keine gesetzliche Grundlage gibt und eine Genehmigung eine Einzelfallentscheidung der entsprechenden Krankenkasse ist.
Weitere Maßnahmen für mehr Bewegung im Büroalltag
Höhenverstellbare Schreibtische sind nicht die einzige Möglichkeit, um mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen und somit die eigene Gesundheit zu stärken. Folgende Aspekte können ebenso als wirksame Maßnahmen genannt werden:
- Konferenzen nicht im Sitzen, sondern im Stehen abhalten
- Pausen dafür nutzen, um an die frische Luft zu gehen und/oder einen Spaziergang zu machen
- ergonomische Gestaltung des Büros: Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von orthopädischen Sitzkissen, welche die Sitzhaltung verbessern sollen
- das Einrichten von regelmäßigen Alarmen (beispielsweise mithilfe des Smartphones) als Erinnerung dafür, kurz aufzustehen und sich zu bewegen
- wenn es die Räumlichkeiten zulassen: das Verlegen von Räumlichkeiten (wie zum Beispiel Konferenzräume oder Küchen) auf andere Etagen
Letztendlich sollte jeder für sich selbst entscheiden, welche Maßnahmen als geeignet und sinnvoll erachtet werden, um dem vielen Sitzen im Büro entgegenzuwirken. Fakt ist jedoch: Regelmäßige und ausreichende Bewegung fördert die menschliche Gesundheit und sollte vor allem im Büroalltag nicht kurz kommen. Dies gilt allerdings nicht nur für die Arbeitszeit, sondern gleichermaßen für die Freizeitgestaltung.
--------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/laptop-tisch-technologie-b%c3%bcro-2434393/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]