Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Ergonomie am Arbeitsplatz – Die richtige Arbeitshaltung schon mit einfachen Mitteln erreichen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 10. Dezember 2021 16:30
- Geschrieben von Nadine Fischer
Rückenschmerzen und andere Beschwerden des Bewegungsapparates sind eine verbreitete Folge des Arbeitsalltags von vielen Angestellten, Fach- und Führungskräften. Ein großer Teil der Bürotätigkeiten wird naturgemäß sitzend ausgeführt.
Das Sitzen allein würde kaum zu Problemen führen. Doch in Kombination mit 2 weiteren Begleiterscheinungen des modernen Arbeitslebens können zahlreiche Beschwerden im Bewegungsapparat auftreten:
- Wir sitzen zu lange ohne Bewegungspausen
- Wir nehmen eine falsche Sitzhaltung ein
Beide Phänomene haben sich mit dem zunehmenden Anteil an Arbeit im Home Office noch verstärkt.
Home-Office – oft weniger ergonomisch als der Büroarbeitsplatz
Klassische Büroarbeitsplätze in Unternehmen sind in der Regel ergonomisch korrekt ausgestattet. Schreibtische und Drehstühle sind passend zur Körpergröße eingestellt. Der Schreibtisch ist groß genug, um Monitor, Tastatur und Maus passend zu platzieren. Auch die Beleuchtung und Beinfreiheit sind sinnvoll eingerichtet.
Manches Telefonat wird vermieden durch den guten alten Gang zum Kollegen am anderen Ende des Ganges.
Im Home Office ist das nicht immer möglich. In vielen Fällen steht nicht einmal ein richtiger Arbeitsplatz zur Verfügung.
Das Notebook wird auf einer winzigen Arbeitsfläche untergebracht. Der Stuhl hat nicht immer die passende Höhe. Manchmal muss man sich gar leicht verdrehen, um zwischen Notizblock, Tastatur, Monitor und Sitzplatz alles im Griff zu behalten. Monitore stehen zu hoch oder zu niedrig.
Auch die Bewegung kommt im Home Office noch mehr zu kurz. Die Wege zwischen Schreibtisch, Kaffeemaschine und Waschraum sind in Wohnräumen noch kürzer. Die Kollegen werden per Videokonferenz kontaktiert und der mittägliche Gang zur Kantine entfällt auch.
Umso wichtiger ist es, im Büro wie auch im Home Office auf eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes zu achten. Wer längere Phasen an einem improvisierten Heim-Arbeitsplatz verbringt sollte das Augenmerk auf die beiden Faktoren Bewegung und Sitzhaltung achten. Hier ist auch mit kleinen Maßnahmen schon viel zu erreichen.
Besonders Bewegungspausen erfordern nur etwas guten Willen und benötigen weder zusätzlichen Platz noch teure Anschaffungen.
Oft können schon mit preiswerten Hilfsmitteln und richtigen Gewohnheiten große Effekte erzielt werden.
Mittel und Maßnahmen für eine ergonomisch korrekte Arbeitshaltung
Stuhl, Sitzkissen und die richtige Haltung
Eines der wichtigsten Utensilien für eine gesunde Arbeitshaltung ist der Bürostuhl. Doch gerade im Home Office hat nicht jeder den Platz die Möglichkeit, einen zusätzlichen Stuhl unterzubringen. So wird genutzt, was gerade da ist. Oft muss der sprichwörtliche Küchenstuhl ausreichen.
Hier kann mit einem orthopädischen Sitzkissen unkompliziert für eine korrekte Körperhaltung gesorgt werden. Die ergonomisch geformte Sitzfläche sorgt außerdem für eine optimale Druckverteilung und entlastet das schmerzende Steißbein. Mit solchen ergonomischen Sitzkissen können viele Haltungsfehler beim Sitzen korrigiert werden, so dass späteren Problemen mit Rücken und Wirbelsäule vorgebeugt wird.
Nicht passende Höhenverhältnisse zwischen Arbeits- und Sitzfläche können ebenfalls mit einfachen Hilfsmitteln ausgeglichen werden. Dazu gehören eine Fußstütze genauso wie ein passender Bücherstapel unter dem Monitor.
Ergonomische Handhaltung – auf die Tastatur achten
Achten Sie unbedingt darauf, dass Tastatur und Monitor gerade vor Ihnen stehen. Eine ungünstiger Position Ihrer Ausstattung oder selbst ein ungünstiger Lichteinfall fördern Zwangshaltungen, die fast unvermeidlich zu Muskel- und Gelenkbeschwerden führen.
Eine kleine Investition, die keinen zusätzlichen Platz erfordert, aber Arme und Handgelenke entlastet, ist eine ergonomische Tastatur mit Handballenauflage. Der Vorteil dieser Spezialtastaturen ist, dass sie individuell eingestellt werden können.
Mittel und Maßnahmen gegen mangelnde Bewegung bei der Büroarbeit
Die wirksamste Maßnahme besteht darin, immer wieder kurze Bewegungseinheiten in den Arbeitsalltag einzubauen.
Bewegungspausen und Büro-Workout
Wer mit der Pomodoro-Technik arbeitet, wird ohnehin regelmäßig an Pausen erinnert. Diese sollten nicht mit dem Blick auf das private Smartphone verbracht werden, sondern für eine kleine Bewegungseinheit genutzt werden. Selbst jeder Gang in die Küche und ins Bad kann bewusst mit kleinen Lockerungsübungen und ein paar zusätzlichen Schritten zur Bewegungspause aufgewertet werden.
Lockerungs- und Dehnungsübungen kann man praktisch überall machen. Das geöffnete Fenster bringt wichtigen Sauerstoff in den Raum und lädt zu kurzen Atemübungen ein.
Wer mehr tun will, sucht nach Anleitungen und Videos zum Thema Büro-Workout. Es gibt erstaunlich viele Übungen, die sehr einfach in den Arbeitstag eingebuat werden können. Dazu benötigt man weder zusätzliche Geräte noch viel Platz. So manche Übung kann sogar im Sitzen durchgeführt werden.
Haltungs- und Positionswechsel während der Arbeit
Wer ohne Webcam telefoniert, sollte das möglichst im Stehen tun.
Kann ein Sideboard als Stehtisch umfunktioniert werden, so sollte dieser Arbeitsplatz mehrmals täglich genutzt werden.
Selbst im Sitzen ist etwas Bewegung möglich. Nicht umsonst sagt man
„Die beste Sitzhaltung ist immer die nächste Sitzhaltung“.
Jede Veränderung der Sitzposition aktiviert und lockert Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule.
Schon ein bewusster und häufiger Wechsel zwischen der aufrechten, der vorderen und hinteren Sitzhaltung tut dem Rücken viel Gutes. Besonders geeignet sind dazu Stühle mit einer beweglichen Rückenlehne, die die Bewegung begleiten und stützen.
--------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/frauen-telefon-schreibtisch-stand-5551160/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]