Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Lagerhaltung im Handel – Online und stationär im Vergleich
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. März 2022 10:50
- Geschrieben von Sina Schüber
Der Onlinehandel ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Immer mehr Verbraucher gewöhnen sich daran, ihre Waren von zu Hause aus zu bestellen. Diese Entwicklung, verbunden mit den technologischen Möglichkeiten, hat die Geschäftsmodelle im Handel nachhaltig verändert. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten der Lagerhaltung beschrieben.
Das Geschäftsmodell des Händlers bestimmt die Art der Lagerhaltung
Die Unterscheidung zwischen stationärem und Online-Handel greift heute viel zu kurz. Längst gibt es hybride Modelle, die offline und online miteinander kombinieren. Im reinen Onlinehandel reicht die Palette von auf eine Warengruppe spezialisierten Händlern bis um „Warenhaus“ mit extrem breiten Sortiment.
Ein Sonderfall des Online-Handels bildet der Verkauf von digitalen Produkten wie Downloadprodukten und Online-Kursen. Diese sind nicht Gegenstand der Betrachtung, da sie keine Lager benötigen.
Die Geschäftsmodelle der Händler unterscheiden sich nicht nur dadurch, ob es ein Ladengeschäft oder einen Online-Shop gibt. Weitere Faktoren sind
- Breite der Angebotspalette
- Verfügbarkeit der Artikel
- Schnelligkeit der Lieferung
- Größe und Kosten der Lagerflächen
Der stationäre Handel – mehr als nur Ladengeschäft mit kleinem Lagerraum
Der Fachhändler
Beim Bild vom „klassischen“ Einzelhändler ist immer noch geprägt vom Fachhändler mit begrenztem Sortiment. Die Kompetenz des Händlers besteht oft in der Sortimentsauswahl.
In Abhängigkeit vom Standort haben solche Fachhändler oft nur kleine Lagerflächen vor Ort. Die Mieten für die Ladenflächen sind gerade innerstädtisch teuer. Das Lager „verkauft“ nicht. Damit nimmt der Händler in Kauf, unter Umständen bestimmte Waren nicht vorrätig zu haben – etwa ein Kleidungsstück in einer bestimmten Farbe und Größe.
Dennoch sind auch inhabergeführte Ladengeschäfte i.d.R. schnell lieferfähig. Sie sind über Verbundgruppen und Handelsgenossenschaften zusammengeschlossen (z.B. expert oder Intersport). Diese Verbundgruppen haben teilweise eigene Läger. In jedem Fall koordinieren sie die Schnittstelle zu den Lieferanten. Über Order-, Logistik- und Abrechnungssysteme sind meistens Nachlieferungen bis zum nächsten Tag realisierbar.
In diesem Modell erfolgt die Lagerhaltung zum Teil direkt beim Lieferanten bzw. Hersteller.
Hybride Modelle – Ladengeschäft mit Online-Shop
Genau dieser Liefersysteme erlauben den Fachhändlern auch hybride Modelle. Das Ladengeschäft wird durch einen eigenen Online-Shop ergänzt. Dabei wird die Liefer-Logistik der Verbundgruppen genutzt. Oft unterstützen diese auch bei der Einrichtung der Shop-Systeme. So kann der stationäre Fachhändler zum Online-Händler werden.
Fast Moving Consumer Goods – Zentrallager als Voraussetzung
Ein anderes Modell verfolgen Lebensmittel- und Drogeriemärkte. Im Gegensatz zum Fachhändler haben sie einen wesentlich schnelleren Warenumschlag. Auch hier sind die eigenen Lagerflächen vor Ort begrenzt. Das liegt nicht nur an den Flächenmieten sondern oft auch an der Flächenverfügbarkeit.
Diese Handelsketten verfügen über verkehrsgünstige gelegene Zentralläger, über die alle Ladengeschäfte täglich beliefert werden.
Stationäre Händler mit großem Lagerflächenbedarf
Eine Sonderform stellen Mitnahmemärkte für Möbel oder Elektronik dar. Händler wie Ikea und Roller werben mit ihrem umfangreichen Angebot für Selbstabholer. Die benötigen umfangreiche Lagerflächen für nahezu das gesamte Sortiment.
Aus diesem Grund sind solche Händler meist an den Stadträndern, in Gewerbegebieten und Fachmarktzentren mit geringeren Flächenkosten angesiedelt.
Onlinehandel – mit und ohne Lagerhaltung möglich
Amazon – Großlager und schnelle Lieferfähigkeit
Bei Onlinehandel denkt man unweigerlich an Amazon. Doch der Online-Riese stellt eher eine Besonderheit dar, als das typische Geschäftsmodell. Amazon hat ein extrem breites Sortiment und wirbt mit kurzen Lieferfristen – für Prime-Kunden i.d.R. am Folgetag.
Dies ist nur umsetzbar durch eine umfangreiche Lagerhaltung. Amazon betreibt z.B. in Bad Hersfeld ein zentral gelegenes Großlager, von dem aus die Bestellungen auf die Autobahn geschickt werden.
Doch auch hier darf nicht übersehen werden, dass dieses Modell nur mit einer ausgefeilten Lager-Logistik und leistungsfähigen Nachbestell-Prozessen bei den Lieferanten betrieben werden kann.
Daneben stellt fungiert Amazon als Marktplatz für Dritthändler jeder Größe. Hier reicht die Palette vom 1-Personen-Do-it-yourself-Händler bis zum Importeuren und Produzenten. Die Hersteller können teilweise die Amazon-Logistik mit nutzen (zum Beispiel das Print-on-Demand-System für Buchautoren im KDP-Publishing). Alternativ können sie Lagerung und Logistik selbst koordinieren.
Spezialisierte Onlinehändler (fast) ohne eigenes Lager
Das Gegenstück zu dem breit aufgestellten Internet-Warenhaus sind spezialisierte Online-Händler. Im Extremfall beschränkt sich der Online-Shop auf eine einzige Warengruppe, wie zum Beispiel Auto-Fußmatten bei https://www.onlinefussmatten.de.
Viele dieser Händler verfügen über kein eigenes Lager und können im Extremfall aus einem einzigen Büro heraus betrieben werden. Die Lagerhaltung und Logistik erfolgt über Dropshipping. Bei diesem System wird die Ware nach Bestellung direkt vom Hersteller zum Endkunden geliefert. Ein „Umweg“ über die Räume des Händlers ist nicht nötig.
Die Marktplätze, Shopsysteme und Plattformen für solche Geschäftsmodelle sind heute im Internet in breiter Auswahl vorhanden. Sie können entweder gekauft und auf eigenen Webservern installiert werden, oder als Software-as-a-Service-Modell genutzt werden.
Hersteller mit eigenem Online-Shop
Während reine Händler komplett auf eine eigene Lagerhaltung verzichten können, nutzen andererseits Hersteller die Möglichkeit, Zwischenhändler zu vermeiden.
Zahlreiche Hersteller, besonders bei Marken- und Spezialprodukten, verfügen heute über eigene Online-Shops. Hier können sie ihren Kunden ihre gesamte Produktpalette zugänglich machen, während ein Händler oft nur Teile davon ins Sortiment aufnimmt.
Die Beispiele dafür sind umfangreich. So verzichtet der Barfußschuh-Spezialist Leguano nahezu komplett auf eine Zusammenarbeit mit Handelsketten. Die Produkte werden nur in eigenen Ladengeschäften und im eigenen Online-Shop angeboten.
Der Papageienfutter-Spezialist Ricos Futterkiste stellt die selbst zusammengestellten Futtermischungen nur in 2 lokalen Ladengeschäften am Stammsitz und in seinem Online-Shop bereit.
Bei diesen Modellen muss der Hersteller-Händler natürlich selbst die Lagerhaltung übernehmen. Im Falle des Futterhändlers gehört diese sogar zum Alleinstellungsmerkmal, da hier auf besonders klimatisierte Lagerräume verwiesen wird, um die Qualität der Waren sicherzustellen.
-------------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/hochregal-lager-sortiment-408222/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]