Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Parachains: Die neuen Blockchains im Polkadot-Ökosystem
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 02. Februar 2022 14:55
- Geschrieben von Helmut Lanke
Das neue Konzept der Parachains hat das Potential, das Polkadot-Ökosystem zu verändern. Doch was steckt hinter den Parachains, wie funktionieren diese und wie wird eine Blockchain zur Parachain? Dieser Artikel klärt über das neue Parachain-Konzept auf.
Polkadot ist eines der begehrtesten Blockchain-Netzwerke auf dem Markt. Das Polkadot-Ökosystem steht für Interoperabilität wie kaum ein anderes System. Trader, die Polkadot kaufen möchten, begegneten in den letzten Wochen immer häufiger dem Begriff der Parachains. Doch was hat es eigentlich mit den Parachains auf sich? Und sind Parachains wirklich innovativer als Smart Contracts?
Parachains: Die neue Generation der Blockchain?
Entwickelt von Gavin Wood, Mitbegründer von Ethereum, ermöglichen Parachains es, die Zukunft des Internets auf eine neue Ebene zu bringen. Parachains sind souveräne Blockchains, welche dafür sorgen, dass das Versprechen der Blockchain gewährleistet wird. Die Blockchain hat das Ziel, zwei Probleme des Internets zu lösen: Die mühelose Replikation von Informationen, die eine entwertende Wirkung haben, und die Vertrauenslücke, die entsteht, wenn Geschäfte einen digitalen Ursprung haben.
Derzeit laufen die Chains parallel in den Netzwerken Polkadot und Kusama. Verwandt mit Polkadot, ist Kusama eine experimentelle Version, die konzipiert wurde, um die Skalierbarkeits- und Interoperabilitätsfunktionen im Polkadot-Netzwerk zu testen und zu perfektionieren. Das Netzwerk besteht aus einer zentralen Relay Chain, die das System koordiniert und Sicherheit für bis zu 100 parallellaufende Parachains bietet.
Sie ermöglichen zusammengefasst die Skalierbarkeit, Interoperabilität und Sicherheit, die nötig ist, um das Versprechen der Blockchain wirklich in die nächste Generation des Internets, das Web 3.0, zu verwandeln. Zudem können die Parachains individuell angewandt und eingebaut werden.
Parachains vs. Smart Contracts
Smart Contracts sind Computerprotokolle, die Informationen abbilden und überprüfen sowie die Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützen. Dieser Vorgang macht die manuelle schriftliche Fixierung des Vertrages unter Umständen überflüssig. Die Smart Contracts sind ein kleiner Teilbereich einer Software, die auf einer bestimmten Blockchain wie Ethereum laufen.
Da alle Smart Contracts auf derselben Blockchain laufen und um die Rechenressourcen dieser konkurrieren, führt dies zu Überlastungen, langen Ausführungszeiten und unvorhersehbaren Betriebskosten. Dieses Problem gilt als das Haupthindernis für die weitläufige Einführung von Blockchain-Systemen in der realen Welt.
Im Vergleich zu den Smart Contracts, welche alle in einer Blockchain zusammengefasst sind, bieten Parachains breitgestreute Möglichkeiten. Sie sind individuelle und unabhängige Blockchains, die für einen einzigen Zweck entwickelt wurden, der je nach Anwendung variiert. Zudem hat eine Blockchain in Verbindung mit Parachains unbegrenzte Kapazitäten für ihre Clients. Ein Client ist ein Computerprogramm, das auf dem Endgerät eines Netzwerkes ausgeführt wird und mit einem Server kommuniziert.
Im Zusammenhang mit Clients erschaffen die Parachains ein digitales Universum, welches unendliche Informationen bearbeiten kann, ohne dass es Platzmangel und Konkurrenzkämpfe gibt. Die verschiedenen Parachains sind somit in der Lage, miteinander zu kommunizieren und bilden dadurch ein hochleistungsfähiges Netzwerk von Blockchains.
Parachains und das Polkadot-Ökosystem
Das Polkadot-Ökosystem soll es Parachains und Parathreads ermöglichen, miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen. Diese Brücke ermöglicht den Austausch von Daten und Vermögenswerten zwischen internen sowie externen Blockchains und das Aufheben alter Fehlstellungen. Die bereits erwähnte Verbindung zwischen Polkadot und Kusama ist hierbei der Lösungsansatz, der für den praktischen Einsatz des Ökosystems erforderlich ist und die verfügbaren Dienste erweitert.
Darüber hinaus können durch die gemeinsame Sicherheit, dank der Relay Chain, die Kosten für den Schutz einer Chain von Blockchain-Erstellern reduziert werden. Da Parachains Transaktionen parallel verarbeiten, wird erwartet, dass das System bei vollem Betrieb bis zu 1.000.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet.
Candle-Auctions und Crowdloans: So werden Parachain-Projekte finanziert
Blockchains können zu Parachains werden, indem sie in speziellen Candle-Auctions, also Auktionen, „Leasingverträge“ erringen. Die Miete muss in dem Token von Testnet Kusama (KSM) oder dem Token von Polkadot (DOT) bezahlt werden. Dies ist erforderlich, da die Plätze für Parachains beschränkt sind. Dabei haben qualifizierte Projekte die Option sich selbst zu finanzieren oder über einen Crowdloan Mittel zu erhalten.
Eine Crowdloan ermöglicht es Teams, von der Community DOT- oder KSM-Token einzusammeln, um mit diesen bei Parachain-Auktionen mitzubieten. Dabei werden die bereitgestellten Tokens von den Projekten für einen bestimmten Zeitraum einbehalten.
Moonbeam: Die erste Polkadot-Parachain geht live
Polkadot ist mit einer Marktkapitalisierung von rund 19,5 Milliarden US-Dollar die zehntwertvollste Kryptowährung auf dem Markt und konkurriert im Ranking mit Dogecoin, Terra und Ripple. Inzwischen kann bei vielen Krypto-Unternehmen im Netz mit Polkadot gehandelt werden. Da die unter dem Polkadot-Ökosystem laufenden Parachains eine begrenzte Anzahl und eine hohe Nachfrage haben, werden sie in sogenannten Parachain-Auktionen versteigert. Die Erst-Versteigerung gewann Moonbeam.
Moonbeam ist eine neue Smart-Contract-Plattform von Polkadot, die es Nutzern ermöglicht, nativ interoperable Blockchains zu erstellen. Das Ziel von Moonbeam ist es, Blockchain-Projekten dabei zu helfen, ihre Reichweite auf neue und mehr Benutzer und Märkte durch einen Multi-Chain-Ansatz auszudehnen. Zudem ist das System mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, wodurch Entwickler ihren zugrunde liegenden Code einfach portieren können. Laut Aussagen sollen in den nächsten Wochen die wichtigsten Infrastrukturen von Ethereum auf dem Netzwerk eingeführt werden. Dazu gehört das Chainlink-Orakel, The Graph und verschiedene Multichain-Bridges.
Als Erweiterung des Polkadot-Ökosystem bietet die Plattform Moonbeam nahezu grenzenlose Möglichkeiten für die Entwicklung von dezentralen Applikationen. Die Einbindung fand am 11.Januar 2022 statt – ein Schritt, der die Blockchain revolutionierte. Moonbeam wurde die erste voll funktionsfähige Parachain auf Polkadot.
-----------------
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/_rZnChsIFuQ
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]