Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Grünes Büro: Welche Auswirkungen haben Pflanzen im Büro?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 31. Januar 2022 16:49
- Geschrieben von Nadine Fischer
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für die Begrünung ihrer Büros. Pflanzen nehmen eine wichtige Rolle beim Interieur ein, sorgen für einen Blickfang. Aber bei Pflanzen dreht sich nicht nur alles um die Optik.
Wie Forscher herausgefunden haben, bringen die natürlichen Accessoires zahlreiche Vorteile mit sich, wenn sie Büroräume verschönern. Wer sich für Pflanzen im Büro entscheidet, kann die psychischen und physischen Vorteile für sich nutzen.
Die richtige Wahl der Büropflanzen
Büros haben den Nachteil, dass die Räume oftmals trocken sind. Wer sich für Pflanzen im Büro entscheidet, sollte einiges bedenken. Die Auswahl der Zimmerpflanzen sollte so sein, dass diese einfach zu pflegen sind. Die Pflanzen sollten zudem nicht sensibel auf Lichtverhältnisse reagieren, sollten in kleinen Dimensionen gekauft werden. Am Arbeitsplatz können überdimensionierte Pflanzen durchaus hinderlich bei der Ausführung von Tätigkeiten sein.
Um einer willkürlichen Begrünung im Büro zu entgehen, empfiehlt es sich ein Konzept zur Gestaltung zu erstellen. Die Zimmerpflanzen sollten zwar vielseitig und pflegeleicht sein, sollten aber auch jeden Geschmack treffen. Die Arten und die Platzierung der Pflanzen sollten auf jeden Fall mit den Mitarbeitern besprochen werden, um Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Stress reduzieren mit Hilfe von Büropflanzen
Zimmerpflanzen im Büro können den Stress reduzieren. Hierzu gibt es bereits zahlreiche Untersuchungen. Grüntöne beruhigen. Und wenn diese der Natur entspringen, sorgen sie für Stressreduktion pur. Studien in den USA zeigen, dass sich der Blutdruck bei Mitarbeitern senkt, wenn sich Zimmerpflanzen im Raum befinden. Doch die Büropflanzen brachten noch andere Ergebnisse zu Tage. Die Konzentration steigt, die Produktivität nimmt zu, und auch die Stimmung der Mitarbeiter hebt sich an.
Die Luftqualität wird mit Büropflanzen verbessert
Wer kennt das nicht? Im Büro herrscht oftmals trockene und stickige Luft. Vor allem moderne Bürogebäude, in denen Klimaanlagen und Umluftsysteme vorherrschen, weisen eine besonders schlechte Luftqualität auf. Mit den richtigen Zimmerpflanzen kann diesem Problem entgegengewirkt werden. Schimmelpilze, Schadstoffe und Kohlenmonoxid sind in Büroräumen keine Seltenheit. Mit Büropflanzen kann die Luftqualität auf einfache Art und Weise verbessert werden. Die Pflanzen sorgen nicht nur für stabile Verhältnisse bei der Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich nehmen sie Schadstoffe aus der Luft auf, reinigen diese.
Es wurde nachgewiesen, dass Büropflanzen dem sogenannten SBS (Sick Building Syndrom) entgegenwirken. Das SBS zeichnet sich durch unspezifische Erkrankungen bei Mitarbeitern aus, die nach einem längeren Aufenthalt in Gebäuden entstehen. Vor allem in Bürogebäuden stellen SBS immer wieder ein Problem dar, da Mitarbeiter sich am Arbeitsplatz kränklich fühlen, und die Symptome erst nach Verlassen des Büros verschwinden.
Büropflanzen sorgen für eine bessere Akustik
Büropflanzen beeinflussen die Nachhallzeit. Dadurch verbessert sich die Akustik. Dieser positive Effekt zeigt sich rasch. Sobald die Zimmerpflanzen im Büro aufgestellt werden, ändert sich die Akustik schlagartig.
In Büros finden sich oftmals harte Oberflächen und Materialien. Diese haben kaum Wirkung auf die Absorption des Schalls. Demnach kreisen Geräusche ständig im Büro herum, werden nicht aufgenommen oder abgeschwächt. Mit Hilfe von Zimmerpflanzen werden die Töne und Geräusche erfolgreich absorbiert. Störenden Geräuschen kann mit Büropflanzen erfolgreich der Kampf angesagt werden.
Sauerstoffproduktion mit Büropflanzen steigern
Wer sich für Pflanzen im Büro entscheidet, sollte die Pflege nicht vergessen. Und auch, wenn die Pflanzen vom Vorgesetzten gewählt wurden, sollte die Pflege nicht vernachlässigt werden. Immerhin bieten Pflanzen eine umfangreiche Sauerstoffproduktion an, die sich allerdings nur entfaltet, wenn die Spaltöffnungen an den Blättern frei sind. Das Kohlenmonoxid wird durch diese Spaltöffnungen aufgenommen und der Luft entzogen.
Durch diesen Vorgang gibt die Pflanze Feuchtigkeit und Sauerstoff an die Umgebung ab. Sobald diese Spaltöffnungen blockiert sind, wird der Vorgang unterbrochen oder eingeschränkt. Deswegen sollte in regelmäßigen Abständen für das Abstauben der Büropflanzen gesorgt werden. Hierzu reicht ein leicht angefeuchtetes Tuch, mit dem die Blätter der Pflanze gereinigt werden. Damit es im Büro nicht zu Unstimmigkeiten kommt, kann diese Aufgabe auch in regelmäßigen Abständen an die Mitarbeiter verteilt werden.
Bessere Luftfeuchtigkeit
Grundsätzlich sollte eine Luftfeuchtigkeit von 35 und 50 Prozent vorherrschend sein. In Büros werden diese Werte meist nicht erreicht. Sinken die Werte aufgrund von Klimaanlagen und Umluftsystemen ab, können Pflanzen im Büro die ideale und günstige Lösung darstellen. Auf teure Befeuchtungsgeräte kann mit Büropflanzen weitgehend verzichtet werden.
Bereits zwei bis drei kleine Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit in einem mittelgroßen Büro um fünf bis zehn Prozent anheben. Diese Werte können sich durchaus sehen lassen, oder? Bei sehr trockenen Umgebungsverhältnissen im Büro macht es Sinn sich mit der Physiologie der Zimmerpflanzen vertraut zu machen. Vor allem Pflanzen mit zahlreichen Spaltöffnungen sorgen für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Hierzu zählen Vertreter wie Hibiskus, Zimmerlinde und das Zyperngras.
Arbeitgeber greifen die Vorteile von Büropflanzen auf
Natürlich gehen Studienergebnisse über die Vorteile von Pflanzen im Büro auch an Arbeitgebern nicht spurlos vorbei. Immer mehr Arbeitgeber begrünen die Arbeitsräume ihrer Mitarbeiter, um für bessere Akustik, Luftqualität und Arbeitsbedingungen zu sorgen. Der niedrige Lärmpegel, die gesäuberte Luft und das geringere Staubaufkommen bringen nicht nur eine bessere Stimmung bei den Mitarbeitern mit sich. Atemwegserkrankungen reduzieren sich ebenso wie Stress und die Überforderung durch Geräusche. Grundsätzlich können Unternehmen von der Begrünung der Büroräume nur profitieren.
Fazit
Zimmerpflanzen sind nicht nur in privaten Räumlichkeiten beliebt. Sie finden ihren Einzug in den letzten Jahren immer häufiger in Büros. Die Büropflanzen sind nicht nur ein optischer Blickfang, sondern bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der Dämmung der Geräuschkulisse wird die Luftqualität in Büros maßgeblich positiv beeinflusst. Auch psychische Nebenwirkungen sind beim Aufstellen von Büropflanzen zu bemerken. Der Stress reduziert sich, der Blutdruck sinkt, das Arbeitsklima verbessert sich. Kein Wunder, dass immer mehr Arbeitgeber auf den grünen Daumen in ihren Büros setzen.
--------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/pflanze-zimmerpflanze-gr%c3%bcne-bl%c3%a4tter-4427146/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]