Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Aktienhandel: Unternehmenserfolg durch smarte Investitionen steigern
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 30. Juli 2021 12:18
- Geschrieben von Helmut Lanke
Wertpapiere gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Seitdem ist es für Privatpersonen und Unternehmer möglich, ihr verfügbares Kapital in Unternehmensanteile zu investieren und so am Erfolg des entsprechenden Unternehmens teilzuhaben. Aktiengesellschaften, die Unternehmensanteile an der Börse zum Kauf anbieten, nutzen den Wertpapierverkauf als Finanzierungsinstrument. Der Aktienhandel bietet also sowohl für das Unternehmen an der Börse als auch für Anleger viele Vorteile.
Privatanleger verfügen häufig nur über einen kleinen Teil verkaufter Wertpapiere einer Aktiengesellschaft. Meist sind es größere Konzerne, die über den Aktienkauf Anteile an für sie interessanten Unternehmen halten und sich so ein Mitbestimmungsrecht sichern. Der Handel mit Aktien kann sich aber auch für kleinere Betriebe lohnen – prinzipiell ist es dabei egal, ob es sich um ein kleines Unternehmen, um ein Mittelstandsunternehmen oder um größere Firmen handelt.
Gewinne dürfen investiert werden
Wenn es in der Firma gut läuft, bleibt am Ende des Monats im besten Fall ein satter Gewinn übrig. Dieser Gewinn kann dann entweder vollständig an die Gesellschafter beziehungsweise an den Inhaber ausgeschüttet werden oder man investiert ihn. Eine Investition ist dabei häufig die klügere Wahl, denn sie schafft die Voraussetzung für weitere Gewinne.
Als Unternehmen in Aktien investieren
Bei Investitionen denken viele Manager vor allem an Anlagen, Hallen oder Werkzeuge, die die Kapazitäten des Unternehmens erhalten oder sogar erweitern. Selbstverständlich sollten Investitionen, die unmittelbar zum Unternehmenserfolg beitragen, vorrangig behandelt werden. Es lohnt sich jedoch fast immer, zumindest einen Anteil der Gewinne für den Wertpapierhandel auf die Seite zu packen.
So können Unternehmen investieren
Als Privatperson hat man eine sehr große Auswahl an Online Broker im Internet. Manager sollten jedoch immer gezielt hinterfragen, ob ein angebotenes Depot auch wirklich von Firmenkunden genutzt werden darf. Ein gut aufgeschlüsselter Online Broker Vergleich hilft einem dabei, die passende Auswahl zu treffen.
Natürlich können sich Firmen auch beim Unternehmens- oder Finanzberater darüber erkundigen, auf welche Art sich eine Investition am besten durchführen lässt. Diese Beratungen verursachen aber Kosten – lohnt sich das Investment nicht, waren diese Kosten umsonst. Ein guter Online Broker überzeugt in der Regel durch hochwertigen Service und bietet eine gute Auswahl an verschiedenen Börsen, Märkten und Wertanlagen.
Das Management kann dann die Aktien direkt über den Online Dienstleister kaufen und in Firmen-Depot lagern. Dabei sollte man sich aber Gedanken darüber machen, welchem Zweck die Investition dienen soll.
Ziele der Investition
Wie eingangs erwähnt, kaufen Großkonzerne häufig Firmenanteile in Form von Aktien auf und gewinnen so zunehmend Mitspracherecht im Rahmen der Jahreshauptversammlung, bei der alle Anteilseigner Stimmen entsprechend ihres Investitionsvolumens erhalten. Ein Mittelstandsunternehmen wird in der Regel aber nicht über die notwendigen Mittel verfügen, um sich große Unternehmensanteile zu sichern. Die Aktieninvestition hat dann selten unternehmenspolitische Hintergründe, sondern basiert eher auf der Aussicht auf Kapitalzuwachs.
Langfristig investieren
Sind im Unternehmen nur wenig Kapazitäten für den Aktienkauf und -verkauf verfügbar, ergibt es Sinn, auf langfristige Investitionen zu setzen. Dabei wählt man möglichst sichere Pferde aus, also Aktien, die sich durch einen steten gesunden Wertzuwachs auszeichnen. Diese ruhen dann so lange im Portfolio, bis ein Einbruch droht. So lassen sich Gewinne des Unternehmens langfristig erhöhen, aber im Notfall jederzeit liquidieren.
Kurzfristig investieren
Startups und Unternehmen mit Finanzexperten im Management entscheiden sich zunehmend gerne für kurzfristige Investitionen, beispielsweise in Aktien oder Kryptowährungen. Dabei wird die hohe Volatilität einiger Börsenwerte maximal ausgenutzt, um kurzfristig lukrative Gewinne zu erwirtschaften. Ein kurzfristiger Anlagehorizont bedarf mehr Aufwand und kann riskanter sein.
In welche Aktien sollte das Management investieren?
Ist die Frage um den Anlagehorizont geklärt, geht es darum, die richtigen Aktien oder Kryptowährungen auszuwählen. Diese Arten von Börsenwerten sollten für eine gute Kapitalstreuung im Portfolio enthalten sein:
- Aktien von einem Konkurrenzunternehmen, um von einem Aufschwung der eigenen Branche oder Nische doppelt zu profitieren
- Aktien von Unternehmen in anderen, nicht verwandten Branchen, um einen Abschwung der eigenen Branche etwas kompensieren zu können
- Aktien ausländischer Unternehmen in ähnlichen und nicht verwandten Branchen
- Digitale Währungen von Startups mit einer Blockchain, die dem eigenen Unternehmen zuträglich sein kann
- Aktien in boomenden Branchen wie aktuell erneuerbare Energien oder Pharmaunternehmen
----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/zusammenarbeit-brainstorming-3213924/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]