Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 14. Januar 2021 18:24
- Geschrieben von Helmut Lanke
Unabhängig von der Branche hat heute die IT-Strategie in fast allen Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Digitalisierung ist längst da und schreitet ungebremst fort. Auch wenn der Fokus meist auf Markt, Kunden und Produktionsprozessen liegt – ohne eine passende IT-Infrastruktur kann niemand mehr am Markt bestehen.
Dieser Beitrag erklärt an ausgewählten Aspekten, auf welche vielfältige Weise IT-Systeme und Netzwerke zum Unternehmenserfolg beitragen.
Rückblick – Unternehmensnetzwerke in den 90er Jahren
1994: Berufseinstieg nach dem Studium in der Zweigniederlassung einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. So sah die IT-Infrastruktur aus:
Die Niederlassung hatte ein Netzwerk, mit dem alle Desktop-Rechner verbunden waren. Auch die Notebooks der Prüfer im Außendienst konnten an Büro-Tagen per Kabel an das Netz angeschlossen werden.
Es gab einen zentralen Server, auf dem die einzelnen Abteilungen und Bereiche ihre „Netzlaufwerke“ zur gemeinsamen Dateiablage hatten. So lief die gemeinsame Arbeit an Dokumenten und Projekten innerhalb der Niederlassung unkompliziert.
Mussten dagegen Dateien mit anderen Niederlassungen ausgetauscht werden – was selten notwendig war – so erfolgte das über einzelne User mit erweiterten Rechten. Eine unternehmensweite Vernetzung aller User war weder möglich noch notwendig.
Führungskräfte konnten über Lotus Notes kommunizieren. Software war meist lokal installiert und ein Internetzugriff für alle Nutzer kam erst Jahre später hinzu.
Was damals hochmodern und ausreichend war, würde das Unternehmen heute fast zum Erliegen bringen.
Die typische IT-Infrastruktur eines vergleichbaren Unternehmens sieht heute etwa so aus
Alle Arbeitsplätze über alle Niederlassungen sind in das gleiche Netzwerk integriert. Die Daten des Unternehmens liegen auf zentralen Servern mit Backup-Systemen. Die User können entsprechend ihren Zugriffsrechten auf alle notwendigen Speicherorte zugreifen.
Viele Nutzer haben mehrere Endgeräte. Der Arbeitsplatzrecher wird ergänzt durch Tablet und Smartphone. Arbeitet der Mitarbeiter im Home-Office, kann er sich von dort mit seinen Geräten oder auch dem Privatrechner ins Unternehmensnetzwerk einloggen.
Internetzugriff und eine persönliche E-Mail-Adresse gehören zu den Selbstverständlichkeiten, die Mitarbeiter heute von ihrem Arbeitgeber erwarten.
Software bzw. die benötigten Apps werden nicht mehr lokal installiert, sondern über einen zentralen Server oder aus der Cloud bereitgestellt. Teilweise besitzt das Unternehmen die Software nicht einmal mehr, sondern „mietet“ sie nur über Software-as-a-Service-Modelle. Diese Anwendungen reichen von allgemeinen Diensten zur Datenhaltung (z.B. Dropbox) oder für Videokonferenzen (z.B. Zoom) bis hin zu bereichsspezifischen Lösungen für Arbeitszeiterfassung, Vertragsmanagement und vieles mehr.
Mit steigenden Anforderungen werden moderne Unternehmensnetzwerke benötigt
Je mehr sich das Geschehen in Netzwerke und die Cloud verlagert, umso höher sind auch die Anforderungen an Stabilität, Datensicherheit und Performance bzw. Bandbreite der IT-Infrastruktur.
Die bisher noch häufig verwendeten WANs (Wide Area Networks) sind nur begrenzt für die Arbeit mit Cloud-Anwendungen geeignet. Sie basieren auf konventionellen Routern und benötigen einen zentralen Hub bzw. ein Rechenzentrum. Da der gesamte Datenverkehr über diesen Hub geleitet werden muss, können die Kapazitäten einzelner IT-Komponenten und Datenleitungen nicht optimal und intelligent genutzt werden.
Leistungsfähiger, wartungs- und nutzerfreundlicher und zukunftsfähiger ist ein modernes SD-WAN. Ein SD-WAN oder Software-defined Wide Area Network ist eine virtuelle WAN-Architektur.
Ein SD-WAN verbindet jeden Nutzer direkt mit jeder Anwendung, also auch mit beliebigen Rechenzentren und Cloud-Diensten. Der Weg über den zentalen Hub entfällt. Stattdessen gibt es eine zentrale Steuerung, die den Datenverkehr intelligent und den Anforderungen entsprechend steuert.
Das bedeutet u.a., dass die Sicherheitsvorkehrungen des SD-WAN die von den Cloud-Service-Anbietern verwendeten Maßnahmen zur Datensicherheit berücksichtigen und entsprechend flexibel ergänzen. Auch die Priorisierung einzelner Datenströme kann adaptiv gesteuert werden.
Bereits diese ausgewählten Beispiele zeigen, wie stark sich verschiedene Möglichkeiten der IT-Infrastruktur in Bezug auf Datensicherheit, Stabilität und Performance unterscheiden können.
Die IT-Infrastruktur wirkt vielfältig als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Eine stabile IT-Infrastruktur ist die Grundvoraussetzung für die Tätigkeit von Unternehmen. Das Beispiel Netzwerkarchitektur zeigt jedoch, dass auch die konkrete Auswahl von IT-Lösungen direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben kann.
Einer Studie zufolge sind 81% der Führungskräfte in der Fertigungsindustrie der Auffassung, dass eine moderne IT-Infrastruktur Innovation, Kreativität und Produktivität steigert.
Konkrete Wirkungen sind z.B.
Agilität
Wie schnell sind Unternehmen in der Lage, ihre IT-Systeme schnell und zentral anzupassen und zu erweitern? Die Aussicht auf ein neues IT-Projekt mit endlosen Abstimmungen, Termin- und Budgetüberschreitungen hat schon so manches strategisch wichtige Projekt ausgebremst.
Außerdem ist grundsätzlich zu sagen, dass moderne IT-Systeme immer zukunftsfähiger sind. Das bedeutet, sie können leichter Neuerungen, Softwareupdates, neue und zusätzliche Anwendungen aufnehmen und so mit dem Unternehmen mitwachsen.
„Wir hätten ja gern die Anwendung xy. Aber die ist nicht kompatibel zu unserer IT-Landschaft“ – letztlich entscheidet auch dieser Satz über einen Wettbewerbsvorteil oder -nachteil.
IT-Ressourcen
Über die Jahre als „Flickwerk“ gewachsene Legacy-Systeme sind nicht nur störanfällig, sondern auch wartungsintensiv. Sie belasten die IT-Abteilungen durch ineffiziente Prozesse und häufiges Troubelshooting. Im Extremfall steckt Spezialwissen zu notwendigen Workarounds oder Eingriffsmöglichkeiten nur noch in den Köpfen einiger weniger Mitarbeiter.
All das hält die IT-Mitarbeiter davon ab, die weitere Entwicklung des Unternehmens proaktiv als strategischer Partner zu begleiten.
Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität
Bei Webseiten ist die Ladezeit ein Wettbewerbsfaktor, bzw. ein wichtiger Rankingfaktor für die Suchmaschinen. Hintergrund ist, dass niemand lange warten mag, bis sich eine Webseite aufgebaut hat. Das gleiche gilt für unternehmensinterne Datenübertragungen und die Nutzung von Cloud-Diensten.
Mitarbeiter können nur dann effizient arbeiten, wenn auch Apps und Cloud-Dienste genauso schnell verfügbar sind, wie lokal gespeicherte Daten. Ist das nicht gegeben, weichen sie schnell auf „selbst gebaute“ Schattensysteme aus oder nutzen die strategisch wichtigen Anwendungen einfach nicht.
Die Akzeptanz der vom Unternehmen eingesetzten Softwarelösungen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Nur mit einer rundum positiven und reibungslosen Nutzererfahrung werden sie auch neuen, webbasierten Arbeitsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein.
--------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/it-server-serverschrank-netzwerk-838384/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]