Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Januaraktion Positionierung sichtbar machen für UnternehmerInnen
Keine Registrierung nötig.
Einfach kostenlos in die Facebookgruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz kommen - 21.01.2020 Abendwebinar Professionelle Salesfunnels verstehen und für Dein Business anpassen
- Februar 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Die Visitenkarte als repräsentatives Werkzeug – Gestaltungsmöglichkeiten für eine optimale Wirkung
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 07. September 2017 10:08
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Auch wenn immer mehr Bereiche des Wirtschaftslebens digitalisiert werden, hat die Visitenkarte noch lange nicht ausgedient. Sowohl Unternehmen aber auch Selbstständige schätzen die Wirkung einer Visitenkarte. Überall wo sich Menschen im geschäftlichen Umfeld persönlich treffen, werden Visitenkarten überreicht.
Denn mit dieser lassen sich grundlegende Informationen wie Titel und Kontaktdaten mit dem Gesprächspartner auf besonders einfachen Weg austauschen.
Hierbei enthält die Visitenkarte aber nicht nur wichtige Informationen, sondern spiegelt auch gleichzeitig die Werte einer Person oder des Unternehmens wieder. Das repräsentative Werkzeug erhält vor allem im asiatischen Raum einen noch größeren, teilweise auch emotionalen Wert. Eine schlecht oder schlampig gestaltete Karte hingegen, kann Türen zu wichtigen Neukunden oder Geschäftspartnern verschließen. Das Design des kleinen Blättchen Papiers sollte deshalb nicht im Vorbeigehen entschieden werden. Übrigens: Je nach dem besuchten Land, muss eine Visitenkarte anders überreicht werden!
Wie sieht die perfekte Visitenkarte aus?
Eine Visitenkarte spiegelt sowohl das Design als auch die Werte der Firma wieder. Farben, Schriftarten und eventuell auch Symbole oder Logo sollten deshalb ihren Wiedererkennungswert nicht verfehlen. Eine individuelle Gestaltung ist also unumgänglich, Standard-Formate oder Vorlagen sollten vermieden werden.
Die Visitenkarte sollte auffällig sein und Kreativität an den Tag legen. Dennoch darf diese nicht zu abgedreht oder flippig aussehen. Dies ist aber natürlich auch von der Firma beziehungsweise der Person abhängig. Schließlich ist die Visitenkarte eines Bestattungsunternehmens auf keinen Fall mit der eines Party-Services vergleichbar. Bevor eine Visitenkarte bestellt wird, muss ein geeignetes Design kreiert werden. Dieses sollte sich von der Masse abheben, das firmeneigene Corporate Design beinhalteen und dennoch gut lesbar sein.
Das kleine Stückchen Papier sollte nur die wichtigsten Informationen beinhalten und keines Falls überladen wirken. Auch die Rückseite darf verwendet werden.
Die schlussendlichen Informationen und das Design müssen anschließend des Öfteren und am besten von mehreren Personen kontrolliert werden. Schleichen sich Fehler, Zahlendreher oder ähnliche Fehler ein, ist die Visitenkarte wertlos. Sollten sich Informationen im Nachhinein ändern, müssen die aktuellen Karten entsorgt werden. Denn eine falsche Telefonnummer oder falsche Öffnungszeiten können Geschäftsanbahnungen unterbinden.
Formate, Materialien und Besonderheiten
In Europa ist das weitverbreitetste Format 85 x 55 Millimeter. Der amerikanische Standard liegt bei 88,9 x 50,8 Millimeter. Aber auch größere Formate im japanischen Raum oder Australien mit 91 x 55 Millimeter sind durchaus Gang und Gebe. Allgemein sollte eine Visitenkarte allerdings nicht größer als eine Scheckkarte sein. Schließlich soll diese noch gut mitführbar und ablegbar sein.
Papier wird hierbei als Standard-Material verwendet. Hierbei können verschiedene Stärken verwendet werden. Das Material kann mit 150 Gramm pro Quadratmeter sehr dünn und leicht sein, mit bis zu 800 Gramm pro Quadratmeter aber auch dementsprechend markant schwer. Um sich von der Masse abzuheben, werden auch immer öfters andere Materialien wie Kunststoff, Carbon oder Silikon verwendet. Besonders edel sind hierbei natürlich Carbon, Holz oder Edelstahlt.
Um sich mit seiner eigenen Visitenkarte noch besser abheben zu können, kann die Visitenkarte mit Besonderheiten wie Prägungen oder verschiedenen Druckarten veredelt werden. So können Farben sowohl matt oder glänzend erstrahlen. Ebenso können schimmernde Folienelemente in eine Karte integriert werden.
Eine besondere Form der Visitenkarte bildet hierbei die Klappvisitenkarte. Hierbei handelt es sich um ein beidseitig bedrucktes Papier, welches anschließend gefaltet wird und so wieder dem Scheckkartenformat entspricht. Diese Art bietet besonders viel Platz für Informationen, wird aber meist nicht mehr unbedingt als Visitenkarte wahrgenommen.
Weitere Beiträge zum Thema Konmmunikation im Marketing
Die Kommunikation der Zukunft: zugleich digitaler, menschlicher und emotionaler
Zuverlässige telefonische Erreichbarkeit: Erfolgsfaktor für Firmen
Wo wird Ihr Angebot im Internet gefunden - Über Suchmaschinen oder Social Media?
Bildquelle: https://pixabay.com/de/karte-gesch%C3%A4ft-visitenkarte-36777/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]
-
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Wie immer habe ich auch für das 2. Halbjahr 2020 wieder die beliebtesten Podcastepisoden des Strategieexperten-Podcasts ausgewertet. Dabei unterscheide ich auch diesmal wieder nach Podcastdownloads[…]
-
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
Einblick: Warum ich tue, was ich tue Shownotes Was ist Dein WARUM? Ich weiß, dass die Antwort auf diese Frage für viele Unternehmer und Unternehmerinnen[…]
-
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
Planung muss zu Dir passen – Tipps für einen flexiblen Umgang mit Unternehmenszielen und Maßnahmen Shownotes Ein neues Jahr steht vor der Tür und für[…]