Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Zeitmanagement für Freelancer
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Cross Media Publishing im Praxiseinsatz: Viele Vorteile bei wenig Aufwand
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 09. Juni 2015 23:50
- Geschrieben von Julia Meier
Nicht zuletzt wegen der immer intelligenteren Suchmaschinen müssen Medien hochwertig aufbereitet werden. Content ist mehr denn je König, und damit sind Inhalte aller Arten gemeint. Diese fließen im Cross Media Publishing zusammen und liefern dort einen umso größeren Mehrwert.
Unterstützung von ganz oben: Google investiert in Cross Media Publishing
Zunächst die Definition von Cross Media Publishing: Wörtlich übersetzt handelt es sich dabei um medienübergreifendes Publizieren oder auch medienneutrale Herstellung und Automatisierung. Cross Media Publishing wird deswegen auch als Multi-Channel Publishing bezeichnet, denn die Veröffentlichung findet auf mehreren Kanälen statt. Heutzutage geht es dabei häufig um die Schnittstelle zwischen Print und Online, wobei Letzteres wiederum in eigene Kanäle unterteilt wird (Beispiel: Desktop und Mobile).
Suchmaschinenriese Google kündigte im April 2015 an, mit klassischen Verlagen zu kooperieren. Das erklärte Ziel ist die Stärkung des digitalen Journalismus und die damit verbundene Verbesserung des Informationsflusses. Dass Google ganze 150 Millionen Euro in dieses Vorhaben investieren möchte, zeigt, welchen Stellenwert das Cross Media Publishing einnimmt. Im Zuge des Projekts soll vor allem die Effizienz erhöht werden. Schließlich wirken Inhalte – je nach Medium – ganz unterschiedlich und müssen jeweils artgerecht aufbereitet werden. Mit je weniger Aufwand Publikationen in verschiedenen Medien gestreut werden können, desto besser ist das für beide Seiten; also für Leser und Publizisten.
Konkret: Was sind die Vorteile von CMP?
Welche Vorteile das Cross Media Publishing bietet, wird unter anderem bei den Albert Bauer Companies deutlich. Auf http://www.albertbauer.com/cross-media-publishing/ findet sich eine ausführliche Darstellung zu den Stärken des CMP. Ein integriertes Medienprodukt wird - soweit möglich - automatisiert erstellt. Ein weiterer Vorteil: In den Publishing-Prozess kann eingegriffen werden, so dass eine manuelle Feingestaltung möglich ist. Inhalte aller Formen, allen voran Texte und Bilder, werden medienneutral gespeichert und sind somit dauerhaft für alle Medienformate abrufbar. Informationen können Verbrauchern somit schneller zugänglich gemacht werden, und das ganz ohne Qualitätsverlust.
Aus Unternehmenssicht bietet das CMP den Vorteil, mit ein und demselben Inhalt eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. Die Inhalte können mit wenig Aufwand in allen Kanälen verbreitet werden, daraus ergibt sich eine größere Reichweite bei gleichbleibendem Arbeitseinsatz – ähnlich wie beim Social Media Marketing also.
Wichtig: Trotz Digitalisierung und immer stärkerer Verlagerung ins E-Commerce sind auch klassische Medien ein wichtiger Teil des CMP. Magazine, Flyer, Broschüren und selbst Info-Plakate können mithilfe von Cross Media Publishing mit denselben Inhalten gefüllt werden wie die digitalen Verwandten, etwa Newsletter oder Blog-Beiträge. Gerade bei Projekten mit regelmäßigen Publikationen in verschiedenen Kanälen ist das ein großer, manchmal sogar entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Der Stellenwert des CMP ist somit nicht zu unterschätzen. Er schafft Wettbewerbsvorteile und eröffnet neue strategische Möglichkeiten. Branchenbedingte Einschränkungen gibt es nicht, denn das Cross Media Publishing ist Teil des Marketings und als solches in allen Geschäftsbereichen einsetzbar. Das betrifft auch die Unternehmensgröße, denn so, wie beispielsweise SEO intensiv von KMUs genutzt wird, findet auch das CMP als Teil des Marketings seinen Weg in kleine und mittelgroße Betriebe.
Daraus folgt, dass das CMP nennenswerte Auswirkungen auf die Marketingplanung hat. Das Zauberwort dabei lautet: Abstimmung. Je feiner die Kanäle aufeinander abgestimmt sind, desto effektiver ist die Wirkung der Inhalte in jedem einzelnen Medium. Online-Marketing-Experten dürfte das bekannt vorkommen, denn nach demselben Grundsatz entsteht ein Marketingmix – und das Cross Media Publishing ist ein Bestandteil dieses Mixes.
Es gilt also, Synergien zu schaffen. Unternehmen, die das Thema CMP gerade erst für sich entdecken, sind gut beraten, sich professionell beraten zu lassen. Nur wenn es sauber ausgeführt wird, können die Potenziale des Cross Media Publishings abgeschöpft werden. Im Umkehrschluss bedeutet das: Ein fehlerhaftes CMP kann kostenintensiv, aber wenig gewinnbringend sein – aus ökonomischer Sicht ist das der Worst Case, der mithilfe von Spezialisten vermieden wird.
Technik als Voraussetzung
In der Praxis wird das Cross Media Publishing mit IT-basierter Unterstützung realisiert. Verbreitet sind CMS-Lösungen, mit denen Inhalte automatisiert für die verschiedenen Medien erstellt werden können. Dieser Prozess ist kostengünstig und außerdem sehr fehlerresistent – die positiven Effekte des Cross Media Publishings zeigen sich deswegen schon nach kurzer Zeit. Langfristig gilt das umso mehr: Durch zahlreiche Voreinstellungen kann der Arbeitsaufwand dauerhaft reduziert werden, etwa durch die automatische Veränderung von Bildgrößen für die verschiedenen Ausgabemedien, die Definition von Absätzen in Texten oder die Schriftgrößenanpassung je nach Medium.
Ein Trend trifft den anderen: Cross Media Publishing und Content Marketing
Genau genommen fällt das Cross Media Publishing in den Bereich des Content Marketings. Dort geht es schließlich um die zielgruppengenaue Verbreitung von Inhalten; mithilfe von CMP findet das Content Marketing in möglichst vielen Kanälen statt. Einfach ausgedrückt, profitiert das Content Marketing von der einfach umzusetzenden Reichweitenvergrößerung des Cross Media Publishing. Das CMP kann somit als Werkzeug des Content Marketings betrachtet werden. Zwei Beispiele zeigen, in welche Richtungen es dabei gehen kann:
- Web to Web Publishing: Internetinhalte werden für die Publikation in anderen Online-Kanälen aufbereitet, beispielsweise von Desktop- zu App-Darstellung.
- Web to Print Publishing: Internetinhalte werden in eine druckfertige Fassung gebracht, etwa vom Online-Magazin zur Print-Zeitung.
Fazit: Experten rechnen durch die Intensivierung der CMP-Methoden mit einer weiteren Qualitätsverbesserung des Contents. Die Medienvielfalt steigt und bietet gleichzeitig einen höheren Mehrwert – sowohl aus Sicht von Endverbrauchern als auch der Suchmaschinen eine äußerst positive Entwicklung.
Bilder:
1. © istock.com/Rawpixel Ltd
2. © istock.com/funstock
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]