Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Corporate Design – mehr als nur Logo, Schrifttyp und Farbpalette
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2023 16:14
- Geschrieben von Lina Herkel
Der Erfolg eines Unternehmens hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Ein wesentlicher Aspekt ist das Corporate Design (CD). Ein stimmiges Erscheinungsbild erleichtert es, nach innen und nach außen einen kompetenten und seriösen Eindruck zu vermitteln.
Das Unternehmen stärkt das eigene Markenprofil und hebt sich durch einen hohen Erkennungswert eindeutig von der Konkurrenz ab. Zudem festigt es das Vertrauen von Kunden, Partnern und Interessenten und fördert den Zusammenhalt der Mitarbeiter. Dadurch fällt es leichter, Bestandskunden zu binden und Neukunden zu akquirieren. Was macht ein erfolgreiches Corporate Design aus?
Corporate Design – worum handelt es sich?
Die Entwicklung eines aussagekräftigen Corporate Designs lässt sich nicht im Handumdrehen bewerkstelligen. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Prozess, der nur von einer professionellen Werbeagentur bewältigt werden kann. Zu komplex sind die Anforderungen, die mit der Entwicklung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens einhergehen. Die Aufgabe eines Corporate Designs ist es, die folgenden Ziele zu erreichen:
- Markenprofil: Ein professionelles Corporate Design vermittelt der Öffentlichkeit auf einen Blick, welchen Standpunkt das Unternehmen vertritt und wodurch sich die Marke auszeichnet. Erreicht wird dieses Ziel mit durchdachten Gestaltungselementen, die bei Verbrauchern Erwartungen hervorrufen und im Idealfall einen Kauf nach sich ziehen.
- Wiedererkennungswert: Wird das Corporate Design konsequent entwickelt und umgesetzt, steigert es die Sichtbarkeit der Marke. Es empfiehlt sich, immer wieder auf dieselben Komponenten zurückzugreifen, sodass die Marke von Kunden, Mitarbeitern, Partnern und weiteren Interessenten im Unterbewusstsein gespeichert wird.
- Vertrauen: Ein immer wiederkehrendes Erscheinungsbild wirkt in den Augen der Öffentlichkeit vertrauensbildend. Die Marke wird mit Verlässlichkeit in Verbindung gebracht. Vertrauen ist die Grundlage dafür, dass der Preis in den Hintergrund tritt und der Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung wählt, die seine Qualitäts- und Statusansprüche erfüllt.
- Abgrenzung: Ein ansprechendes Corporate Design ermöglicht es, dass sich das Unternehmen von der Konkurrenz abgrenzt. Während das Markenprofil die Angebotsseite einer Firma beschreibt, muss andererseits klar und transparent vermittelt werden, was nicht im Portfolio zu finden ist. So werden keine falschen Erwartungen geweckt und eine Verwechslung mit Konkurrenten wird vermieden.
Die hervorgehobene Bedeutung von Corporate Design
Für das Vorhaben, die Einmaligkeit eines Unternehmens zu unterstreichen, ist ein hochwertiges Corporate Design von elementarer Bedeutung. Es zeigt allen, die mit der Marke in Verbindung stehen, was wirklich im Unternehmen steckt. Korrekt umgesetzt, spricht es die richtige Zielgruppe an und beflügelt den Umsatz. Außerdem werden Fachkräfte auf das Unternehmen aufmerksam. Es besteht allerdings die Gefahr, dass eine ungenügend ausgeführte Implementierung gegenteilige Ergebnisse bewirkt.
Eine gute Werbeagentur berücksichtigt diese Aspekte und nimmt in einem ersten Schritt das Unternehmen genau unter die Lupe. Sie tastet sich in Kooperation mit der Unternehmensleitung an den Kern der Aufgabe heran, bevor die grafische Umsetzung in Angriff genommen wird.
Aus welchen Komponenten besteht ein gutes Corporate Design?
Das Corporate Design als wichtiges Marketinginstrument setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
- Signet beziehungsweise Firmenlogo: Das Herzstück eines jeden Corporate Designs ist das Logo eines Unternehmens. Es setzt sich aus verschiedenen visuellen Zeichen zusammen und ist ein Aushängeschild, welches auf den ersten Blick zeigt, wofür das Unternehmen steht. Das Logo sendet eine unverwechselbare Botschaft aus, die den notwendigen Wiedererkennungswert erst erschafft.
- Claim: Der Claim oder Slogan gibt ein klares Statement über den Kern der Marke ab. Er ist kurz und griffig gefasst und setzt sich in den Köpfen der Kunden fest. Zudem muss er in einfachen und wenigen Worten beschreiben, welche Vorteile die Marke für wen generiert und für welche Werte das Unternehmen steht.
Die Entwicklung eines Claims ist nicht einfach. Es bedarf einer fundierten Analyse von Märkten, Zielgruppen, Sprachgewohnheiten und Wettbewerbern. Dabei sollten Sprachtrends nicht zu sehr gewichtet werden, damit der Slogan auch in fünf bis zehn Jahren noch seine Gültigkeit besitzt.
- Unternehmensschriftzug: Der Name des zu bewerbenden Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil des Corporate Designs. Er kann, je nach Idee, eigenständig stehen oder in Kombination mit dem Logo eingesetzt werden.
- Gestaltungsraster: Prinzipien der Layout-Gestaltung in Form einer systematischen Anordnung sind die Grundlage für ein ganzheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens. Sie schaffen Struktur, Klarheit und Wiedererkennung und sind auf alle Vorlagen zu übertragen.
Dabei ist es nebensächlich, ob es sich um die Gestaltung einer Webseite oder eines Innenraums dreht oder ob es sich um den Druck von Werbematerialien oder die Beklebung von Firmenfahrzeugen handelt.
- Farben: Die Farbauswahl ist bei der Entwicklung eines Corporate Designs von zentraler Bedeutung. Farben befördern prägnante Aussagen und sorgen dafür, dass die unterschiedlichsten Emotionen ausgelöst werden.
Sie nehmen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens, für das sie werben sollen. Daher spielen Erkenntnisse aus der Farbpsychologie eine wichtige Rolle. Werden bei der Farbauswahl Fehler gemacht, entstehen Widersprüche und der Vertrauensaufbau verzögert sich.
- Bildauswahl: “Ein Bild sagt tausend Worte". Aus diesem Leitspruch wird ersichtlich, dass Bilder ein großes Potenzial besitzen, um Emotionen zu erzeugen und Botschaften zu transportieren.
Bilder stärken die Unternehmenskommunikation und wecken das Interesse an der Marke, indem sie Werte vermitteln und die entscheidenden Wesenszüge des Unternehmens herausarbeiten. Die konsequente Anwendung einer professionellen Bildsprache stärkt somit nachhaltig die Markenbindung.
Wie kann Corporate Design eingesetzt werden?
Corporate Design ist in allen Aspekten eines Unternehmens enthalten, die sich optisch wahrnehmen lassen. Es wird in vielen Bereichen sichtbar.
Corporate Design bei der Firmenausstattung
Ein einheitliches Erscheinungsbild muss auf allen Instrumenten gegeben sein, die im Tagesgeschäft Verwendung finden:
- Webseite samt Unterseiten
- E-Mailvorlagen und -signaturen
- Apps
- Newsletter
- Download-Dateien
- Titelbilder in sozialen Netzwerken
- Visitenkarten
- Stempel
- Urkunden
- Verträge
- Mappen
- Präsentationsvorlagen
- Briefumschläge und Briefbögen
- Vorlagen
- Adressaufkleber
- Namensschilder
- Arbeitskleidung
Corporate Design in der Außendarstellung
Auch in der Außendarstellung ist Corporate Design von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es um die Bewerbung und Präsentation des Unternehmens außerhalb der Geschäftsräume und des Internets. Die folgenden Werbeflächen sollten einheitlich gestaltet sein:
- Die Außenwände der Firmengebäude
- Die Fahrzeuge des Fuhrparks
- Plakate auf Litfaßsäulen und sonstigen Werbeträgern
- Flyer und Banner
- Fahnen
- Mobile Werbeaufsteller
- Kundenstopper
Corporate Design auf Produktverpackungen
Ein weiteres Aushängeschild eines Unternehmens sind Produktverpackungen als wichtiger Indikator für die Kaufentscheidung. Kunden greifen eher zu Produkten, in deren Marke sie Vertrauen gefasst haben oder die ihnen optisch zusagen. Auch die Haptik ist nicht zu vernachlässigen. Stabile und hochwertig verarbeitete Verpackungen werden in der Regel mehrfach genutzt, wodurch sich Werbeeffekte multiplizieren.
Corporate Design bei Werbegeschenken und Giveaways
Werbegeschenke sind für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Dabei handelt es sich um Alltagshelfer wie Tragetaschen, Kugelschreiber, USB-Sticks, Regenschirme oder Notizblöcke, die für den Kunden einen direkten Nutzen generieren. Sie werden auf Messen, Firmenfeiern oder Jubiläen verteilt. Jeder, der in den Genuss eines Werbegeschenks kommt, wird sich langfristig an das Unternehmen erinnern.
Fazit
Im 21. Jahrhundert ist Corporate Design als Teildisziplin der Corporate Identity kein Luxus mehr, sondern ein Muss. Unternehmen werden nicht mehr nur faktisch und rational bewertet, es stehen mehr und mehr die Emotionen im Vordergrund. In einer Welt, in der sich Produkte und Dienstleistungen zunehmend angleichen, kann ein aussagekräftiges Corporate Design den Ausschlag für eine positive Kaufentscheidung geben.
---------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/anfang-gesch%c3%a4ft-menschen-studenten-849805/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]