Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Onlinemarketing – Mit der richtigen Strategie zum Erfolg
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 04. Februar 2022 16:50
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Onlinemarketing – fast kein Unternehmen kommt heute mehr ohne aus. Selbst wenn die Kundengewinnung heute noch komplett offline funktioniert – dieses Modell ist nicht mehr zukunftsfähig. Doch wie bei allen unternehmerischen Entscheidungen hängt auch der Erfolg des Onlinemarketings von der richtigen Strategie ab.
Egal ob Sie bereits online aktiv sind oder gerade vor den ersten Schritten stehen – diese strategischen Überlegungen sind wichtig.
Ziele – Was soll mit dem Onlinemarketing erreicht werden?
Einfach nur eine Facebookseite anlegen, weil man heute eine haben muss?
Einfach Anzeigen schalten, damit Menschen auf die Webseite kommen?
Das kann man machen. Aber es ist eine Verschwendung von Geld und wertvoller Zeit der Mitarbeiter. Jede gute Strategie beginnt mit einem Ziel, das erreicht werden soll.
Deshalb sollten Sie als ersten Schritt genau überlegen, was Sie mit ihren Onlinemarketing-Aktivitäten erreichen wollen.
Ziele werden zum einen gebraucht für die Online-Aktivitäten als Ganzes. Diese bestimmen, welche konkreten Maßnahmen überhaupt benötigt werden.
Ziele werden aber auch gebraucht für jede einzelne Maßnahme: Was wollen wir damit erreichen? Was soll das unterem Unternehmen bringen?
Ganz wichtig ist auch die Frage: Wie zahlt dieses Ziel auf unsere übergeordneten Unternehmensziele ein?
Typische Ziele im Onlinemarketing sind
- Steigerung des Bekanntheitsgrades / Erreichen neuer potenzieller Kunden
- Aufbau von Vertrauen; Intensivierung der Beziehung zu losen Kontakten, damit später Kunden daraus werden
- Gewinnung von Leads für das Vertriebsteam
- Generierung von Umsätzen, z.B. im Webshop
Die eigene Webseite – Herzstück aller Onlinemarketing-Aktivitäten
Egal welche Ziele online erreicht werden sollen, eine aussagekräftige Webseite sollte immer ein wichtiger Baustein Ihrer Online-Strategie sein.
Die Webseite ist die Heimatbasis und eigene Repräsentanz im Internet. Sie kann vom Unternehmen ganz nach den eigenen Zielen und Bedürfnissen ausgestaltet werden.
Die Webseite ist die zentrale Stelle, zu der Sie Kontakte aus allen anderen Online-Kanälen, wie z.B. Social Media, Podcast oder Videokanal weiterleiten können.
Hier können Sie Ihr Unternehmen, die Angebote und Kontaktmöglichkeiten präsentieren.
Erster Vorteil der eigenen Webseite – Kontrolle
Der wichtigste Vorteil der Webseite ist, dass Sie hier die volle Kontrolle haben. Auf Facebook, LinkedIn oder Xing sind Sie mit Ihren Beiträgen vom „Wohlwollen“ des Algorithmus abhängig.
Reduziert LinkedIn die organische Reichweite – also die Ausspielung Ihrer Beiträge an Ihre Follower – so können Sie wenig dagegen tun. Die Netzwerke geben auch vor, wie das eigene Unternehmen präsentiert werden kann (z.B. Zeichenbegrenzung in Beschreibungsfeldern). Im Extremfall können Facebook & Co. Ihr Unternehmensprofil einfach sperren. Dann sind alle bisherigen Investitionen in diesen Kanal verloren.
Zweiter Vorteil der eigenen Webseite – Auffindbarkeit in der Suche
Seit über 25 Jahren ist es für die Menschen zur Selbstverständlichkeit geworden, ihre Suchen im Internet bei Google oder einer anderen Suchmaschine zu beginnen. Ihre Webseite ist dort präsent, wo Menschen nach Ihnen oder Ihren Angeboten suchen.
Für viele Unternehmen ist der sogenannte Suchmaschinentraffic eine der wichtigsten kostenlosen Quellen neuer Kontakte. Auch, wenn Webseitenbesucher von Suchmaschinen kostenlos sind, so sind sie nicht zum Nulltarif zu haben.
Natürlich wird eine moderne Webseite bei der Suche nach Ihrem Firmen- oder Markennamen bei Google auf den ersten Plätzen erscheinen. Das ist fast ein Selbstläufer.
Aber wie sieht es aus bei Suchanfragen, die Ihre Produkte und Leistungen betreffen?
Das Internet ist längst überfüllt. Auf Seite 2 bei Google ist man genauso unsichtbar wie auf Seite 92.
Hier ist eine zielgerichtete Strategie zur Suchmaschinenoptimierung erforderlich. Die Grundlagen kann man noch selbst legen, indem man sie einfach beim Aufbau der Webseite beachtet.
Wer jedoch sicher gute Suchmaschinenplatzierungen vor dem Wettbewerb erreichen und halten möchte, der sollte sich auf die Expertise einer SEO Agentur verlassen. Dies ist nicht zuletzt deshalb eine gute Investition, weil SEO einerseits eine Langfristinvestition ist. Andererseits können sich die Spielregeln mit jedem Google-Update ändern. Externe Experten sind darüber stets informiert und können schnell die notwendigen Maßnahmen einleiten.
Weitere Onlinemarketing-Kanäle – ganz nach Bedarf, Zielgruppe und Ziel
Die Möglichkeiten des Onlinemarketings sind heute vielfältig. Während die Webseite – wie beschrieben – immer Bestandteil Ihrer Online-Strategie sein sollte, sollten alle anderen Optionen genau überlegt werden.
Es empfiehlt sich, zunächst alle relevanten und grundsätzlich denkbaren Online-Kanäle zu identifizieren. Danach kann jeder einzelne überprüft werden:
- Ist dieser Kanal geeignet, unsere Ziele zu erreichen?
- Können wir über diesen Kanal unsere Zielgruppe erreichen? Nutzen sie diesen Kanal überhaupt?
- Will sich unsere Zielgruppe auf diesem Kanal über unsere Themen informieren?
Alle 3 Fragen sind relevant. Das erklärt sich am besten an Beispielen:
Ziel des Unternehmens: Besucher auf die eigene Webseite holen
Hier sind typische Social Media-Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn möglicherweise nicht die beste Wahl. Deren Algorithmen möchten die Besucher nämlich lieber auf der Plattform halten. Deshalb werden Posts mit externen Links (also zu Ihrer Webseite) oft schlechter ausgespielt und erreichen nur wenige Menschen.
In diesem Fall kann es der bessere Weg sein, Anzeigen auf themenrelevanten Webseiten oder direkt bei Google zu schalten.
Ziel des Unternehmens: Markenbekanntheit und Vertrauen in die Marke aufbauen
Dieses Ziel kann sehr gut über Social-Media-Aktivitäten erreicht werden. Die sozialen Netzwerke sind Orte, an denen die Menschen sich viel aufhalten. Sie wollen sich unterhalten, aber auch informieren. Durch regelmäßige nützliche, unterhaltsame und zur Interaktion anregende Beiträge kann Ihr Unternehmen in engen und nachhaltigen Kontakt zur Zielgruppe kommen.
Denken Sie bei der Betrachtung möglicher Onlinemarketing-Kanäle möglichst breit. Die weniger bekannten Alternativen werden meist weniger benutzt und bieten gerade deswegen besondere Chancen. Hier eine Auswahl der Möglichkeiten:
- Aktivitäten auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing, Twitter, Instagram usw.
- Contentmarketing: Veröffentlichung von Inhalten auf Plattformen mit Suchfunktion – Blog, Podcast, YouTube-Kanal, aber auch Pinterest als Bildersuchmaschine
- Anzeigen auf diesen und anderen Plattformen
- Newsletter, Messenger-Gruppen und ähnliche abonnierbare Kontaktmöglichkeiten
- Kooperationen und Gastauftritte, z.B. in zielgruppenrelevanten Podcasts oder YouTube-Kanälen
-------------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/digital-marketing-produkt-inhalt-4229637/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]