Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Eine erfolgreiche Kanzleiwebseite für Steuerberater gestalten - Praxistipps
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. Juni 2021 18:08
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Wer als Dienstleister heute keine Webseite hat, ist für die meisten Kunden praktisch nicht existent.
Diese Erkenntnis gilt auch für die Branche der Steuerberater. Wer heute einen Steuerberater benötigt, beginnt seine Suche fast immer im Internet. Damit wird die Kanzleiwebseite zu einem Erfolgsfaktor in der Neukundengewinnung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen die Webseite einer Steuerberatungskanzlei erfüllen muss und wie Sie das erreichen.
Welche Funktionen muss die Kanzleiwebseite eines Steuerberaters erfüllen?
Egal ob es um die Neukundengewinnung oder um die Bindung bestehender Kunden geht – eine Unternehmenswebseite ist heute das digitale Schaufenster eines Unternehmens. Sie muss auffindbar sein, informieren, überzeugen, Vertrauen aufbauen und den Kontakt ermöglichen.
Steuerberater sind Dienstleister, die wegen ihrer besonderen Expertise und Fachkompetenz beauftragt werden. Gerade in Bezug auf die Neukundengewinnung hat ihre Webseite folgende wichtige Funktionen:
- Über die Websuche gefunden werden
- Über die Leistungen informieren / zum Weiterlesen animieren
- Kompetenz und Expertise vermitteln / Vertrauen aufbauen
- Kontaktaufnahme ermöglichen
Um diese Ziele zu erreichen, müssen bei Inhalten und bei der Gestaltung der Kanzleiwebseite viele Details beachtet werden. Der nachfolgende Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Wie wird die Kanzleiwebseite zum „Vertriebsmitarbeiter“ für Steuerberater?
Grundsätzlich gilt, dass eine nutzerfreundliche Webseite auch eine suchmaschinenfreundliche Webseite ist. Die meisten der hier aufgeführten Maßnahmen zahlen deshalb nicht nur ein Ziel ein, sondern auf mehrere.
1 Auffindbarkeit über die Websuche
Damit die Webseite überhaupt über eine Websuche gefunden werden kann, muss sie zunächst für die Suchmaschinen indexierbar sein. Bei modernen Contentmanagementsystemen wie WordPress sollte das kein Problem sein. Der beauftragte Webdesigner wird sollte immer auch die Suchmaschinenoptimierung im Blick behalten.
Da viele Kunden einen Steuerberater aus der Region bevorzugen, sollte die Webseite auch auf die lokale Suche optimiert werden. Dafür kann es schon genügen, an wichtigen Stellen wie der Startseite, der Über-uns-Seite und natürlich die Kontaktseite den Standort mit zu erwähnen. Auch Regionsbezeichnungen wie „im Harz“ oder „im Main-Taunus-Kreis“ können hilfreich sein.
Gerade wenn auf die lokale Suche gesetzt wird, dürfte das Thema Suchmaschinenoptimierung nicht zu aufwendig sein. Der Wettbewerb in einer Suche „Steuerberater + Ort“ ist oft nicht zu groß. Es ist trotzdem empfehlenswert, die Kanzleiwebseite von einem SEO-Experten in Form bringen zu lassen.
2 Über die Leistungen informieren / zum Weiterlesen animieren
Damit der Interessent sich über die Leistungen der Kanzlei informieren kann, müssen diese überhaupt auf der Webseite beschrieben werden und von der Startseite aus gut auffindbar sein.
Was selbstverständlich klingt, ist leider nicht immer gut umgesetzt. An dieser Stelle ist es wichtig, konsequent vom Webseitenbesucher aus zu denken.
Betrachten Sie Ihre Kanzleiwebseite mit den Augen eines potenziellen Kunden und stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was möchte ein potenzieller Kunde wissen, bevor er zu uns Kontakt aufnimmt?
- Welche Fachbegriffe versteht er; welche sollten wir vermeiden?
- Wie einfach findet der Besucher von der Startseite zu allen relevanten Informationen? Wieviel Klicks sind dafür nötig?
Nicht jeder potenzielle Kunde ist erfahren im Umgang mit Webseiten. Deshalb sollte auf eine einfache und übersichtliche Nutzerführung geachtet werden. Dazu gehört z.B., die Menüpunkte eindeutig zu bezeichnen („Leistungen“ ist besser als „Unsere Fachgebiete“).
Auch die Startseite sollte dem Nutzer Orientierung geben. Sie gibt einen kompakten Überblick und leitet dann über Links zu weiterführenden Informationen.
Moderne Webnutzer sind ungeduldig. Wenn sie sich auf einer Webseite nicht sofort zurechtfinden, suchen sie nicht lange. Sie werden sich dann dem nächsten Anbieter zuwenden.
3 Kompetenz und Expertise vermitteln / Vertrauen aufbauen
Die Arbeit des Steuerberaters kann für die Kunden hohe finanzielle Auswirkungen haben. Außerdem möchte man den Steuerberater nicht jedes Jahr wechseln. Deshalb werden potenzielle Kunden bei der Auswahl sehr darauf achten, dass sie sich hier gut aufgehoben fühlen.
Ein Interessent möchte daher auf der Webseite einen Eindruck von der fachlichen Expertise der Kanzlei überzeugen. Je persönlicher und individueller das geschieht, umso größer sind die Chancen, dass dabei Sympathie und Vertrauen entstehen.
Folgende Inhalte sind dafür nützlich:
Vorstellung des Teams – Nennen Sie nicht nur Namen und Ausbildungen. Stellen Sie die Personen vor. Lassen Sie Ihr Team idealerweise selbst zu Wort kommen. Hier darf gern auf ein paar Besonderheiten eingegangen werden. Selbstverständlich gehören auch hochwertige Fotos dazu.
Veröffentlichung von Fachinhalten – Fachinhalte sind nicht nur bei Suchmaschinen beliebt. Ein Interessent kann darüber erste Informationen gewinnen und sich von der Expertise des Steuerberaters überzeugen.
Am stärksten wirken dabei natürlich vom Kanzleiteam selbst verfasste Inhalte. Das ist jedoch aufwändig. Das sich ständig ändernde Steuerrecht macht diese Aufgabe nicht leichter. An dieser Stelle kann auch auf Dienstleister zurückgegriffen werden, die hochwertige und aktuelle Mandanteninformationen für die Webseite und andere Produkte für Steuerberater bereitstellen.
4 Kontaktaufnahme ermöglichen
Auch das klingt selbstverständlich, ist aber oft unnötig schwer.
Es sollte mindestens eine aussagekräftige Kontaktseite vorhanden sein. Da Interessenten verschiedene Kontaktwege bevorzugen, sollten auch die üblichen Kontaktmöglichkeiten von Telefon bis Mail und Kontaktformular angeboten werden.
Von besonderer Kundenorientierung zeugen eine Anfahrtskizze, Hinweise auf die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder kostenlose Parkplätze. Diese Details werden sehr positiv wahrgenommen.
Neben der Kontaktseite sollten auch an passenden anderen Stellen Kontaktangebote gemacht werden. Die Kontaktaufnahme ist für den Interessenten stets der nächste Schritt und dieser sollte immer einfach sein.
Bei der Vorstellung der Leistungen sollte immer mit einem freundlichen „Sprechen Sie uns an“ abgeschlossen werden. Hier kann mindestens ein Link zur Kontaktseite stehen. Noch besser ist ein Kontaktformular, eine Mailadresse und / oder eine Telefonnummer.
Auch bei der Vorstellung des Teams sind direkte Kontaktdaten hilfreich. Der erste Anruf fühlt sich um einiges leichter an, wenn man weiß, dass man sich mit seinem Anliegen an die richtige Person wendet.
Zusammenfassung – mit einfachen Maßnahmen zur erfolgreichen Webseite für Steuerberater
Die Beispiele in diesem Beitrag haben gezeigt, dass es gar nicht so schwer ist, eine kundenfreundliche Webseite zu gestalten. Schon kleine Details wie die Vorstellung der handelnden Personen, eine einfache und verständliche Nutzerführung, aktuelle Fachinhalte und präsente Kontaktmöglichkeiten können die Webseite positiv abheben.
Vieles davon kann mit modernen Contentmanagementsystemen oder Websitebaukästen selbst gestaltet werden. Für komplexere Themen wie die Erstgestaltung, die Suchmaschinenoptimierung oder auch die Bereitstellung aktueller Mandenteninformationen sollte zusätzlich auf externe Spezialisten zurückgegriffen werden.
---------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/mann-lesung-touchscreen-blog-791049/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]