Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Professionell auftreten im Netz: 5 effektive Wege
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. Juni 2021 16:59
- Geschrieben von Antonia Wendel
In einer modernen Welt wie unserer befindet sich das Leben der Menschen längst in einem Schwebezustand zwischen virtueller und realer Welt. Unternehmer, die sich der Digitalisierung verwehren, haben es nicht zuletzt aus diesem Grund schwerer als die Konkurrenz. Dieser Artikel soll Unternehmern Möglichkeiten aufzeigen, ihr Auftreten im Internet zu optimieren, vor allem im Hinblick auf die Professionalität und das Vertrauen der Nutzer.
Sicherheit: Moderne User kennen die wichtigsten Details
Das Sicherheitsgefühl im Netz ist ein bedeutender Indikator dafür, wie Menschen Webseiten und andere Online-Angebote nutzen. Die Sorglosigkeit vergangener Jahrzehnte ist in diesem Zusammenhang längst einer aufmerksamen Grundhaltung gewichen. Das belegen auch Zahlen des Digitalbarometers. Diese zeigen: Rund 82 Prozent der Bevölkerung sorgen sich hinsichtlich ihrer Sicherheit im Netz. Was die Häufigkeit angeht, sorgen sich 24 Prozent häufig und sieben Prozent sogar immer.
Der moderne Nutzer informiert sich regelmäßig über sicherheitsrelevante Themen und verfügt diesbezüglich über ein immer wacheres Bewusstsein. Vor der Inanspruchnahme von Portalen und Angeboten informiert er sich eingehend.
Dies prägt auch das Angebot. Immer mehr Portale positionieren sich als Orientierungshelfer und schlüsseln relevante Aspekte auf. Ein Beispiel ist der stark umkämpfte Markt der Online Casinos, bei dem Nutzer ein hohes Bedürfnis nach Sicherheit haben. Als Alternative zur aufwendigen Selbstrecherche bündeln solche Portale ausführliche Übersichten rund um Anbieter und lassen wie hier am Beispiel von Unibet Casino Erfahrungen von Nutzern einfließen.
Für Unternehmen ist es daher wichtig, dem Nutzer im Web ein gutes Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Möglich wird dies bereits mit einfachen Maßnahmen wie
- dem Einrichten einer verschlüsselten Verbindung
- dem Anbieten sicherer Bezahlmethoden bei Onlineshops und anderen Leistungen
- und der Kommunikation umfassender Datenschutz-Maßnahmen.
Auch gutes Datenschutzmanagement für den Ernstfall sollte gewährleistet sein. Wer nach einem Hack oder kompromittierten Daten schnell und professionell reagiert, handelt deeskalierend und beugt Vertrauensverlusten vor.
Usability: Mehr Komfort schaffen und Absprünge vermeiden
Usability ist ein gewichtiges Schlagwort, wenn es um Erfolg im Netz geht. Das Nutzererlebnis kann darüber entscheiden, wie lange ein Besucher auf einer Website verweilt und ob er die dort angebotenen Inhalte oder Produkt in Anspruch nimmt.
Da die Spanne zwischen Aufruf und Entscheidung im Internet vergleichsweise kurz ausfällt, beginnt die Usability bereits bei der Ladezeit. Eine professionelle Website sollte binnen eines kurzen Augenblicks vollständig geladen und nutzbar sein. Ist dies nicht der Fall, springt der potenzielle Kunde ab. Zusätzlich zur Ladegeschwindigkeit spielen auch
- eine intuitive Menüführung,
- responsive Designs für mobile Endgeräte
- eine ansprechende Farbgestaltung
wichtige Rollen. Ebenfalls von Vorteil kann ein Medien-Mix sein. Wer Videos, Text und Grafiken auf der eigenen Website kombiniert, wirkt auf den Nutzer attraktiver und die Informationsaufnahme gelingt dank der Abwechslung effektiver.
Transparenz: Vertrauenswürdigkeit durch klare Informationen schaffen
Erneut geht es um Vertrauen. Dieses Mal jedoch nicht im Hinblick auf die technische Sicherheit, sondern vielmehr in Bezug auf Glaubwürdigkeit. Wie auch in der Corporate Culture gilt in der Kommunikation mit dem Kunden: Verlorenes Vertrauen ist nur mit größter Mühe wiederherstellbar. Im Internet, das vor Konkurrenz nur so wimmelt, bedeutet ein Vertrauensverlust meist den endgültigen Bruch.
Diesem Szenario vorbeugen können Unternehmen, indem sie von Beginn an auf Transparenz setzen. Eine Website sollte dem Nutzer stets das Gefühl vermitteln, umfassend informiert zu werden. Offensichtliche Lücken suggerieren sofort: „Hier stimmt etwas nicht!“ Ein vollständiges Impressum, zuverlässige Erreichbarkeit und gerne auch ausführliche Hintergrundinformationen schaffen gemeinsam mit den Sicherheitsaspekten aus dem ersten Abschnitt Vertrauen.
Corporate Identity: Wiedererkennungswert im Multichannel kreieren
Die Aufmerksamkeitsspanne des einzelnen Internetnutzers sinkt. Dank Social Media sind Menschen immer seltener gewillt, sich länger mit einem bestimmten Inhalt zu befassen. Und nicht nur das: Auch die gesellschaftliche Aufmerksamkeitsspanne unterliegt einem Wandel:
„Besonders gut lässt sich die immer stärkere Verkürzung der Aufmerksamkeitsspanne anhand der sozialen Medienplattform Twitter erklären. Während 2013 ein Hashtag durchschnittlich 17,5 Stunden in der Top-50-Liste war, blieb er dort 2016 nur noch durchschnittlich 11,9 Stunden.“
(https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/informationsflut-senkt-aufmerksamkeitsspanne)
Dies verdeutlicht, wie wichtig der Wiedererkennungswert ist und wie bedeutsam sympathische, aufmerksamkeitsstarke Maßnahmen sein können. Unternehmen sollten daher in Vorkehrungen investieren, die ihnen im weitläufigen und schnelllebigen Netz ein einprägsames Image sowie Gesicht verleihen.
Dieses Gesicht sollte dann nicht nur auf der eigenen Website gezeigt werden, sondern auch mit Hilfe weiterer Werkzeuge aus dem Marketing Mix. So beispielsweise mit Social Media und professionell gestalteten Newslettern. Der Erfolg stellt sich dabei nicht sofort ein. Bindung im Netz ist im Hinblick auf den Wiedererkennungswert vor allem eine Frage der Beständig- und Beharrlichkeit.
Kooperation: Von Reputation profitieren
Das subjektive Empfinden des Internetnutzers gehört zu den maßgeblichen Faktoren der Imagepflege. Dies zeigt sich auch bei Kooperationen, welche Unternehmen stets mit größter Sorgfalt auswählen sollten. Ganz ähnlich wie bei der Wahl des Sponsors nämlich spielt es eine wichtige Rolle, ob das Image des Favoriten zur angestrebten Wirkung passt.
Gerade im Influencermarketing kann dies bedeutsam sein, denn hier kommt es nicht selten zu deutlichen Kontroversen. Skandale und polarisierende Ansichten können von einem Partner auf den anderen „abfärben“, was durchaus eine verschlechterte Reputation und im schlimmsten Fall sogar Shitstorms mit sich bringt.
Die Wahl solider Kooperationen ist daher das A und O, wenn das professionelle Image nicht beschädigt werden soll. Daher empfiehlt es sich, auch bei Marketing-Kooperationen auf erfahrene Agenturen zu setzen, die bei der Auswahl einer passenden Strategie helfen und die Stimmung der Zielgruppe im Blick behalten.
---------------------
Bildquelle HalGatewood.com on Unsplash https://unsplash.com/photos/tZc3vjPCk-Q
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]