Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Visitenkarten: Ein günstiges Aushängeschild mit Marketingcharakter
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 01. Juli 2019 10:29
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Visitenkarten haben einen festen Stellenwert im Berufsleben. Sie sind Sammlung von Kontaktdaten, Aushängeschild und Werbemaßnahme in einem – und werden doch nur allzu oft sträflich vernachlässigt, was die Gestaltung angeht.
Ganz falsch: Bunt und auffällig
Eine Visitenkarte soll ins Auge fallen und im Gedächtnis bleiben. Aber doch bitte mit ihren positiven Eigenschaften! Oft scheinen manche Designer der Meinung zu sein, dass die Rechnung „Bunt = gut“ aufgeht. Bunt fällt auf jeden Fall auf, doch gerade bei Visitenkarten ist das klassische Understatement angesagt. Es geht darum, mit so wenig wie nötig so viel wie möglich zu sagen.
Wer eine solche Karte in der Hand hält, möchte den Namen (gut) lesen können, braucht Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Auch das Logo des Unternehmens darf noch mit auf die Karte, mehr nicht! Alles andere ist überflüssig und lenkt vom Wesentlichen ab.
Dass wir betonen, dass der Name gut zu lesen sein soll, liegt daran, dass sich viele Designer von Visitenkarten scheinbar sehr gern an verschiedenen Schriftarten probieren. Verschnörkelte Schriften mögen gut aussehen, lassen sich aber in der Regel schlecht lesen. Außerdem soll die Gestaltung der Karte und des Namens darauf hindeuten, worauf es ankommt: auf klare, nüchterne Aussagen, die gut verständlich sind. Auf ein Business, das ohne Schnörkel auskommt und einen klaren Weg geht. Verspielte Designs sind eher etwas für Angehörige der Kreativbranche und auch hier gilt dennoch, dass Namen gut leserlich gedruckt sein sollten.
Visitenkarten selbst oder vom Profi drucken lassen?
Es braucht kein Design- oder Werbebüro, um hochwertige Visitenkarten mit der nötigen Aussagekraft zu gestalten. Wichtig sind die grundlegenden Informationen, die wir bereits oben genannt haben. Des Weiteren ist wichtig, dass der Druck professionell vorgenommen wird und es sich nicht um einen Ausdruck am heimischen Drucker handelt. Der Unterschied ist tatsächlich erkennbar! Es kommt auf die Qualität des Papiers an, auf die Kontraste und die Farbbrillanz. Diese Punkte machen den entscheidenden Unterschied. Eine entsprechend hochwertige Druckqualität bietet nicht nur die Druckerei vor Ort, sondern auch Onlinedruckereien wie z.B. HelloPrint. Diese können teilweise durch ihre Größe sogar deutlich mehr Variantenvielfalt anbieten.
Wer den Druck der Visitenkarten selbst vornimmt, mag sicherlich ein wenig Geld sparen. Doch derjenige, der die Karte überreicht bekommt, wird den Schluss ziehen, dass sich sein Gegenüber wohl keine bessere Qualität leisten könne. Die Qualität der Visitenkarte wird mit der zu erwartenden Qualität bei der Zusammenarbeit gleichgesetzt, was wiederum dazu führen kann, dass eine minderwertige Arbeitsleistung der Person oder sogar des gesamten Unternehmens angenommen wird. Dies mag nicht der Realität entsprechen, ist aber der gängige Schluss, der daraus gezogen wird. Daher: Nehmen Sie das Design und den Druck von Visitenkarten wirklich ernst und gehen Sie bei beidem sorgfältig und professionell vor.
Das bringt eine gute Visitenkarte mit
Visitenkarten und der Umgang mit ihnen unterscheidet sich von Land zu Land. Während hierzulande eine Karte oft entgegengenommen und weggesteckt wird, käme das in vielen asiatischen Ländern einer Respektlosigkeit gleich. Dort sollten die Karten begutachtet und sorgfältig in einem entsprechenden Etui verstaut werden.
Ebenso unterschiedlich wie der Umgang mit den Karten ist das Design, denn auch wenn deutsche Karten vor allem durch ihr recht konservatives Erscheinungsbild bestechen, dürfen die Karten in Russland recht bunt sein. Außerdem unterscheiden sie sich in den Maßen: In Deutschland gelten 9 x 5,5 cm als Standardmaß, in vielen anderen Ländern dürfen Visitenkarten auch ein wenig größer sein. Wichtig ist hier schlichte Eleganz und nicht das Auffallen um jeden Preis! Letzteres wird aber wiederum durch einige moderne Varianten erreicht, die mit einem Foto versehen sind, aus Plastik hergestellt oder dreidimensional gestaltet wurden.
Wichtig: Wer häufig im Ausland unterwegs ist, sollte seine Visitenkarte unbedingt zweisprachig bedrucken lassen. Auf einer Seite sollten die deutschen Informationen zu finden sein, auf der anderen Seite die englischen Entsprechungen. Bei Beziehungen zu einem bestimmten Land gilt die dortige Landessprache als Zweitsprache für die Visitenkarte.
Muss der Titel auf die Visitenkarte?
Inzwischen haben sich auch in Deutschland einige Titel für Jobs eingebürgert, bei denen eigentlich niemand so recht weiß, wer dahintersteht. Was genau ist der Product Owner oder der Managing Director? Mit einer bloßen Übersetzung ist es oft nicht getan, es sollte nach den üblichen Entsprechungen in der anderen Sprache gesucht werden.
Generell ist es sinnvoll, Titel und Position auf die Visitenkarte drucken zu lassen, denn somit hat der Empfänger der Karte den genauen Überblick darüber, mit wem er es zu tun hat. Wichtig: Wird der falsche Titel angegeben, kann es schwierig werden, diesen im Nachhinein wieder zu korrigieren. Es ist somit sinnvoller, sich vorab über die Übersetzung zu informieren und den Druck der Visitenkarten erst danach in Auftrag zu geben. Und, auch wenn es gut klingen mag: Bitte nicht bei der Bezeichnung übertreiben, denn die Aufgaben hinter diesem Titel sollten der Realität entsprechen. Im Gegenzug muss natürlich auch niemand untertreiben. Die Bezeichnung muss stimmen, ansonsten bitte weglassen!
------------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/visitenkarte-unternehmen-adresse-943996/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]