Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Industrie 4.0 - Digitale Transformation ermöglicht zusätzlichen Wertbeitrag
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 28. April 2016 11:09
- Geschrieben von Roland Berger
Roland Berger-Studie zeigt Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Kapitalrendite (ROCE) für Industrie und Länder
Deutschland konnte bis 2014 als einziges Land seinen ROCE steigern – von 12 auf über 30 Prozent
Mögliche Auswirkung auf das eingesetzte Kapital in Westeuropa bis 2035: Steigerung von 18 auf 28 Prozent
Fabrik der Zukunft könnte rund 10 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen rund 7 Millionen im Bereich Dienstleistungen und IT
Insgesamt positiver Effekt – neue Arbeitsplätze überkompensieren Arbeitsplatzverluste
Der Wandel der Industrie hin zu Industrie 4.0 ist mehr als ein reines Technologiethema, denn er wird sowohl die Strategie vieler Unternehmen, als auch die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik stark beeinflussen. Die Unternehmensberatung Roland Berger stellt deshalb in ihrer neuen Studie "The Industrie 4.0 transition quantified" einen Ansatz vor, der die positiven Effekte des digitalen Wandels sichtbar macht. Schlüssel ist die Betrachtung der Kapitalrendite (Return on Capital Employed – ROCE) in der verarbeitenden Industrie. Das Ergebnis auf das eingesetzte Kapital zeigt, wie durch Industrie 4.0 Rentabilität und Kapitalnutzung gleichzeitig optimiert werden können und welche Effekte sich dabei für Unternehmen, Länder und Arbeitsmarkt ergeben.
"Industrie 4.0 darf nicht mit Automatisierung verwechselt werden. Denn durch die Automatisierung werden Produktionsprozesse nur durch eine höhere Kapitalbindung effizienter"
sagt Thomas Rinn, Partner von Roland Berger und Leiter des globalen Competence Centers Engineered Products & High Tech. "Ein effizienterer Einsatz des Kapitals wird erst durch Industrie 4.0 möglich."
Am Beispiel eines Automobilzulieferers haben die Roland Berger-Experten errechnet, dass durch die Umstellung der Produktion auf Industrie 4.0 der ROCE um 25 Prozentpunkte auf 40 Prozent verbessert werden könnte. Zudem wäre eine Verbesserung der Maschinenauslastung von 65 Prozent auf 90 Prozent möglich.
Deutschland kann ROCE von 12 auf über 30 Prozent steigern
Um diese positiven Effekte gesamtwirtschaftlich zu nutzen, haben viele Länder politische Initiativen angestoßen, um ihre Fertigungsindustrie auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 zu unterstützen.
Deutschland:
In Deutschland steht die Digitalisierung der Produktion ganz oben auf der politischen Agenda. Denn durch den konsequenten Ausbau von Industrie 4.0 konnte Deutschland als einziges Land weltweit in den vergangenen 15 Jahren seinen ROCE erheblich verbessern. Bei gleichbleibendem Kapitaleinsatz stieg die Kapitalrendite von 12 Prozent im Jahr 2000 auf über 30 Prozent im Jahr 2014.
Frankreich:
Französische Industrieunternehmen kämpfen seit Jahren mit veralteten Maschinenparks, Arbeitsplatzverlusten und sinkender Profitabilität. 2014 gingen die Investitionen im Industriebereich um 40 Milliarden Euro zurück; entsprechend sank der nationale ROCE auf 8 Prozent. Im Jahr 2000 lag er noch bei 20 Prozent. Durch die Digitalisierung der Produktion könnte daher die französische Industrie wieder wachsen; Fertigung, die bisher im Ausland stattfand, könnte ins Land zurückgeholt werden. Neue Arbeitsplätze würden so entstehen; Industrieunternehmen könnten wieder zu attraktiven Arbeitergebern werden.
USA:
Amerikanische Firmen haben schon vor Jahren ihre Produktionsstätten größtenteils in Billiglohnländer wie Mexiko und China verlagert und zwischen 2000 und 2014 über 5 Millionen Arbeitsplätze verloren. Im gleichen Zeitraum wurden die Investitionen zwar verdoppelt und durch höhere Automatisierung die Gewinne um 54 Prozent gesteigert. Doch wegen ineffizienter Maschinenauslastung hat sich der ROCE nicht verbessert. Mithilfe der Initiative "Advanced Manufacturing Partnership" will nun die amerikanische Regierung dieser Entwicklung entgegenwirken und so wieder wettbewerbsfähiger werden.
Japan:
Japanische Industriefirmen haben zwischen 2010 und 2014 rund 80 Prozent ihrer Gewinne eingebüßt und zwei Millionen Jobs verloren. Der starke Yen und die rückläufigen Exporte haben die Deindustrialisierung zusätzlich vorangetrieben. Ganz nach dem deutschen Vorbild setzt nun die Regierung auf Industrie 4.0, um den Industriesektor und den Arbeitsmarkt wieder anzukurbeln.
China:
Das Land, das für günstige Massenprodukte bekannt ist, muss einen Paradigmenwechsel einleiten, wenn seine Industrie international wettbewerbsfähig bleiben soll. Denn die sinkende Nachfrage nach Billigprodukten sowie steigende Löhne und Energiekosten erschweren das Überleben vieler chinesischer Industrieunternehmen. Mit der Initiative "Intelligent Manufacturing 2025" unterstützt deshalb die Regierung die Herstellung hochwertiger Produkte.
Potenzieller Wertbeitrag für Westeuropa: 420 Milliarden Euro
Die Umstellung der Produktion auf die digitale Fertigung, so die Roland Berger-Experten, hätte klare positive Effekte für Westeuropa. Denn intelligente, digital vernetzte Systeme und Prozessketten binden weniger Kapital und verbessern die Kapitalrendite. So gehen die Experten davon aus, dass der ROCE in Westeuropa durch den verstärkten Einsatz von Industrie 4.0 von heute 18 Prozent auf 28 Prozent in 2035 steigen wird. Dies kann zu einem zusätzlichen Wertbeitrag von 420 Milliarden Euro durch höhere Gewinne und weniger gebundenes Kapital führen.
"Durch Industrie 4.0 wird sich außerdem die Arbeitswelt deutlich verändern", prognostiziert Roland Berger-Partner Max Blanchet.
"Traditionelle Jobs in der Industrie werden verloren gehen, dafür können in Westeuropa bis zu 10 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen – vor allem im Bereich Dienstleistung und IT. Denn die neue Art und Weise, wie zukünftig produziert und gearbeitet wird, verändert die Geschäftsmodelle und somit viele Jobprofile."
So schätzen die Roland Berger-Experten, dass alleine im Bereich Dienstleistung und IT rund 7 Millionen Arbeitsplätze hinzukommen werden. Denn schließlich benötigen europäische Firmen gut qualifiziertes Personal, um ihre Entwicklung in Richtung Digitalisierung schnell voranzutreiben.
"In Summe ergibt sich ein positiver Effekt: Industrie 4.0 kann mit neuen zusätzlichen Arbeitsplätzen Jobverluste überkompensieren"
fasst Thomas Rinn zusammen.
Zum Download der Studie "The Industrie 4.0 transition quantified"
------------------------------
Unser Buchtipp zum Thema Industrie 4.0 und Digitale Transformation
Das Silicon Valley Mindset von Dr. Mario Herger >> Hier unsere Rezension >>>
Weitere Beiträge zum Thema Industrie 4.0 und Digitale Transformation
Industrie 4.0 und Automobilbranche sorgen für großes Wachstum im Markt für Leistungselektronik
Chancen und Risiken der digitalen Transformation der Industrie
Start-ups und Gründer – Leseprobe aus Das Silicon Valley Mindset
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]