Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Buchtipps im Managementportal
Das Silicon Valley Mindset
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 06. April 2016 10:50
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Wer gern verstehen möchte, was das Silicon Valley zu einem so einzigartigen Hotspot für Innovation und Unternehmertum macht, und dabei über die Oberflächlichkeiten in den deutschen Massenmedien hinausgehen möchte, der ist mit diesem Buch bestens bedient:
Das Silicon-Valley-Mindset:
Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können
Von Dr. Mario Herger
Der Autor ist ein echter Insider: Der geborene Österreicher lebt seit 2001 im Silicon Valley. Dort unterstützt er u.a. Unternehmen aus der DACH-Region dabei, ein tieferes Verständnis für das Silicon Valley Mindset zu entwickeln und bemüht sich um die Vernetzung der Wirtschaft aus beiden Regionen. Damit kennt er die Stärken und Schwächen beider Seiten, die er in diesem Buch auch immer wieder herausarbeitet.
Dabei transportiert der Autor selbst durch seinen Schreibstiel authentisch das Mindset des Silicon Valley:
„Weil Status und Formalitäten … Innovation behindern können, werde ich in diesem Buch konsequent das verfolgen, was ich bereits seit Jahren bei Kontakten mit Europäern mach: Ich duze jedermann und –frau ohne Ansehen von Rang und Status.“
Also bleiben wir auch in dieser Rezension beim Du und bei Mario.
Zum Inhalt
Nach einer kurzen Betrachtung, warum das Silicon Valley für Europa wichtig ist, führt uns Mario zu den Ursprüngen des Silicon Valley zurück. Dieses Kapitel halte ich für sehr wichtig. Die historischen Aspekte werden in anderen Analysen gern vernachlässigt. Doch gerade die Geschichte des Silicon Valley erklärt, wie dort diese ganz besondere Kultur entstehen konnte.
Zum Beispiel bestand schon der Gründungsauftrag der 1891 gegründeten Stanford University darin, „dass die Universität die Anwendbarkeit der Wissenschaft auf das Leben im Auge behalten muss“. Seitdem sind aus dem Stanford-Umfeld über 6.000 Unternehmen hervorgegangen, darunter so bekannte Namen wie Cisco Systems, Google oder Hewlett-Packard.
Einen großen Platz in dem Buch nimmt die Beschreibung des Ökosystems und des Verhaltenssystems ein. Mario beschreibt ausführlich das Zusammenspiel von Start-ups und Gründern, Venture-Kapital, Akzeleratoren und Inkubatoren, Universitäten, Industrie und den Bereichen Militär und Weltraum.
Hier einige ausgewählte Aspekte zur Illustration der Themenvielfalt:
- Man trifft im Silicon Valley praktisch an jeder Straßenecke Gründer und Entrepreneure. Dadurch sind sie als Rollenvorbilder viel präsenter als in Deutschland. So kommt es, dass ein Gründer „angesehener“ ist, als ein Absolvent, der den „sicheren Weg“ nimmt und eine Stelle in einem der etablierten Unternehmen annimmt.
- Der Wunsch die Welt zu verbessern ist dort eine reale und akzeptiere Antriebskraft. In Europa klingt das eher nach idealistischen Luftschlössern, die nicht als unternehmerische Vision taugen.
- Die Führungskultur im Valley ist wesentlich kooperativer. Da viele Mitarbeiter Aktienoptionen haben, sind sie praktisch Miteigentümer, werden so behandelt und handeln auch so.
- Während man in Deutschland fast ausschließlich innerhalb der bestehenden Regeln denkt, nehmen die Start-ups der Bay Area Regeln nicht als Grenze hin. Regeln und Prozesse werden dort viel stärker hinterfragt und bei Bedarf wird in den regelfreien Raum ausgewichen – siehe Uber.
- Ein immer wiederkehrendes Thema ist Innovation – Sichtweisen, Herangehensweisen, Status, Tempo.
- Ein weiterer oft genannter Punkt ist die Pay-it-forward Mentalität: Man hilft anderen ganz selbstverständlich, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Irgendwann hilft einem dann irgendjemand anders und zum Schluss ist allen geholfen
Anschließend werden in einem separaten Kapitel ausgewählte Trends vorgestellt. Den größten Raum nimmt dabei die Automobilindustrie ein. Der Blick auf Elektroantriebe und autonomes Fahren zeigt besonders deutlich, wie stark man im Silicon Valley auf die Chancen blickt, während Europa zuerst die Risiken diskutiert. (Als Vorgeschmack auf Marios Meinung zu diesem Thema empfehle ich sein sehr lesenswertes Blog dassiliconvalleymindset.com.)
Bei mir persönlich hat sich die Sichtweise jedenfalls durch diese Lektüre ein deutliches Stück in Richtung Chancen verschoben.
Abgerundet wird das Buch durch einen Abschnitt zur Rolle Europas, der sich nach der geballten Informationsflut fast schon wie eine Zusammenfassung liest.
Auch ein Blick auf die Schattenseiten der Silicon Valley Erfolgsstory fehlt nicht. Explodierende Mieten, Erfolgsdruck, eine marode Infrastruktur und mehr sollten uns aber nicht überheblich machen. Denn auch Europa und besonders die DACH-Region bekommen immer wieder ihre eigenen Unzulänglichkeiten vorgehalten.
Alle Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele lebendig und eingängig. Dabei greift der Autor nicht nur auf seine eigenen Erfahrungen zurück, sondern auch auf sein Netzwerk. Über das Buch verteilt sind 22 Interviews mit den verschiedensten Akteuren – darunter „Einheimische“, aber auch viele Deutsche und Europäer.
Mein Fazit zum Buch Das Silicon Valley Mindset
Es ist absolut lesenswert! Neben dem Erkenntnisgewinn ist es auch eine ausgesprochen interessante und spannende Lektüre:
- Anhand eines reichen Puzzles an kleinen Details und Episoden werden die Unterschiede im Mindset zwischen dem Silicon Valley und Europa greifbar.
- Der Leser bekommt ein Gefühl dafür, wie sich dieses spezielle Mindset über Jahrzehnte in einer besonderen Konstellation aus Geschichte, Mentalität und wirtschaftlichem Ökosystem entwickelt hat.
- So ergibt sich ein rundes Bild, das die Blickrichtung von uns Europäern mehr auf die Chancen lenkt, die uns das Silicon Valley bietet.
- So ganz nebenbei lernt man sehr viel über das Thema Innovation.
- Zuguterletzt ist dieses Buch eine reiche Quelle an Zitaten rund um die Themen Innovation und Unternehmertum.
Hier gibt es eine ausführliche Leseprobe aus dem Buch:
Start-ups und Gründer – Leseprobe aus Das Silicon Valley Mindset
Das Buch bei amazon.de:
Webseite und Blog zum Buch: dassiliconvalleymindset.com
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]