ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

Studie "Risiken bewusst steuern": Risikomanagement wird zu immer wichtigerem Erfolgsfaktor für Banken

Die Negativmeldungen aus der Finanzwelt zeigen deutlich, dass Banken dringend ein strategisches Risikomanagement benötigen. Denn in einem volatilen Marktumfeld hilft gezieltes Risikomanagement nicht nur aufsichtsrechtliche Vorgaben zu erfüllen, sondern wird auch zu einem entscheidenden Faktor, um Ertragskraft und Wachstum eines Finanzinstitutes sicherzustellen. So zeigt die neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants "Risiken bewusst steuern", dass der Marktwert von Banken um bis zu 24 Prozent steigen kann, wenn die Kreditinstitute eine gezielte Strategie für das Risikomanagement implementiert haben.

Weiterlesen ...

EuGH schränkt Publizitätspflicht für Jahresabschlüsse ein

Die gesetzlichen Regelungen zur Offenlegung des Jahresabschlusses von konzernangehörigen Kapitalgesellschaften, die bis zur Reform des Handelsgesetzbuches durch das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) galten, sind nicht mit dem Europarecht vereinbar. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in einem am 06.02.2014 veröffentlichten Urteil entschieden (Az. C-528/12).

Weiterlesen ...

Deutsche Generation Y ohne Unternehmergeist

Nach Ansicht der Millennials, also der nach 1980 geborenen Generation, verfügen Unternehmen und Regierungen über das Potenzial, die drängendsten Probleme der Zeit zu lösen – aber sie nutzen es nicht ausreichend. Als größte gesellschaftliche Herausforderungen gelten Arbeitslosigkeit, Ressourcenknappheit, Klimawandel und Einkommensungleichheit. Dabei haben Unternehmen nach Ansicht von etwa der Hälfte der Befragten einen negativen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch, die Klimaentwicklung und die auseinanderdriftenden Einkommen. In Deutschland gilt die größte Sorge davon dem Klimawandel.

Weiterlesen ...

Nutzung von Cloud Computing in Unternehmen wächst

Im Jahr 2013 haben 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing genutzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 3 Prozentpunkte. Weitere 29 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Für 31 Prozent ist Cloud Computing derzeit kein Thema. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 403 Unternehmen im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in Zusammenarbeit mit dem Hightech-Verband BITKOM.

Weiterlesen ...

Hybrid Enterprise-Ansatz setzt sich durch

70 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen mittelständischer und großer Unternehmen in Deutschland setzen auf eine Kombination interner IT-Ressourcen mit Public bzw. Private Cloud Services, die durch ein übergreifendes Management, gemeinsame Technologien und durchgängige Prozesse und Richtlinien verbunden sind. Der Hybrid Enterprise-Ansatz verfolgt damit das Ziel, Unternehmen schnell an sich verändernde geschäftliche Anforderungen anzupassen.

Weiterlesen ...

Automotive-Studie: Amerikanische Händler unter Druck

Die Gewinne der amerikanischen Autohändler haben sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt – und das in einer Branche, die noch vor vier Jahren von zahlreichen Insolvenzen erschüttert wurde. Dank der aktuellen Erholung ist der Automobilhandel sicherlich wieder attraktiv; doch in ihrer Studie "Rethink automotive retail networks – the next challenge for the US auto industry" bezweifeln die Roland Berger-Experten, dass diese Erholung auf einem soliden Fundament basiert.

Weiterlesen ...

Studie untersucht Trends und die Herausforderungen für den Einkauf

Branchenspezifische Trends wie der hohe Kostendruck in der Automobilindustrie, Markt- und Produktionsverschiebung nach Asien im Maschinenbau und High -Tech-Bereich, Verschiebung der Wettbewerbslandschaft im Transportsektor und die Ressourcenknappheit in der Chemieindustrie stellen Einkaufschefs in den Unternehmen (Chief Procurement Officers – CPOs) vor große Herausforderungen. Denn schließlich müssen Einkaufsverantwortliche in der Lage sein, die Qualität, die pünktliche Lieferung sowie die Kosten der eingekauften Dienstleistungen und Produkte unter einen Hut zu bringen.

Weiterlesen ...

Gesunde Führung statt Burnout

Die Themen Führung und Mitarbeitergesundheit sind mittlerweile in den Fokus der Chefetagen gerückt. Eine primär an Effizienz und Wachstum um jeden Preis orientierte Unternehmenskultur provoziert Stress und Krankheit und richtet sich auf dem Rücken der Mitarbeiter langfristig selber zugrunde. Der erfahrene Führungscoach und Autor Jörg-Peter Schröder betrachtet dieses zentrale Problem einer immer noch weit verbreiteten Unternehmens- und Führungskultur aus einem ganz neuen Blickwinkel.

Weiterlesen ...

Vier Geschäftsmodelle für den Anlagen- und Maschinenbau

Das Servicegeschäft spielt in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit jeher eine sehr wichtige Rolle im Anlagen- und Maschinenbau. Bis zu 65 Prozent der Gewinne stammen heute aus dem Geschäft mit verschiedenen Dienstleistungen. Allerdings gehen Umsätze und Gewinne aus klassischen Angeboten wie Ersatzteilen und Instandhaltung von Maschinen immer stärker zurück. Um diesem Trend entgegenzuwirken, sollten Maschinen- und Anlagenhersteller ihre Geschäftsmodelle überdenken und neue Services entwickeln.

Weiterlesen ...

Der Wert der Unternehmenskultur

Eine Studie zeigt, dass die Integrität eines Unternehmens seine Rentabilität beeinflusst, wofür allerdings nicht die Kommunikation nach außen, sondern die Wahrnehmung des Managements durch die Mitarbeiter verantwortlich ist. 85 % der Unternehmen des S&P 500 führen auf ihren Websites eine ganze Reihe von Grundsätzen und Werten an, die das Verhalten ihrer Mitarbeiter prägen. Als ein Team von Wirtschaftswissenschaftlern allerdings versuchte, die Häufigkeit und die Wichtigkeit dieser Werte mit kurz- und langfristigen Leistungsindikatoren in Beziehung zu bringen, stießen sie auf keine signifikante Korrelation.

Weiterlesen ...

Bankenbarometer 2014 - Deutsche Banken mit trüben Geschäftsaussichten

Gedrückte Stimmung im deutschen Bankensektor: Aktuell erwartet nur noch gut jede dritte Bank, dass sich ihre Geschäftslage im neuen Jahr verbessern wird – im Juni 2013 hatten sich noch 43 Prozent positiv geäußert. Damit ist Deutschland das Schlusslicht im Europa-Vergleich: In Großbritannien stellen die Optimisten 87 Prozent, in der Schweiz und in Polen immerhin noch die Hälfte der Befragten. Im Schnitt sind europaweit sechs von zehn Banken davon überzeugt, dass sich ihre Geschäftslage verbessern wird.

Weiterlesen ...

Tipps für eine sichere und gesunde IT

Das neue Jahr startet gewöhnlich mit guten Vorsätzen – wie etwa Verzicht auf Zigaretten, Alkohol oder Süßigkeiten. Wer dies auf den virtuellen Bereich ausdehnt und auch auf die Unternehmensebene erweitert, kommt zum Thema Cyber Security. Denn die Informationssicherheit gerät zu oft zugunsten anderer, scheinbar wichtiger tagesaktueller Themen ins Hintertreffen. Damit in dieser Hinsicht 2014 alles anders und auch besser wird, gibt Deloitte zehn Tipps zur IT-Gesundheit. Wer bei unbeständigem Wetter immer wieder Angriffen von Viren & Co. ausgesetzt ist und diese erfolgreich abwehren will, sollte schrittweise und systematisch vorgehen.

Weiterlesen ...

Die Zukunft des stationären Handels

Das Trendforschungsinstituts „2b AHEAD ThinkTank" hat eine neue Trendstudie zur Zukunft des stationären Handels veröffentlicht. Die Trendforscher prognostizieren, dass der Einzelhandel vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Der herkömmliche Standardshop werde Schritt für Schritt verschwinden, dafür gewinnen Ladenflächen im Premiumbereich an Bedeutung. „Händler müssen selbst ihr bisheriges Geschäftsmodell angreifen, sonst verlieren sie die Macht über ihr eigenes Ge­schäft. Der stationäre Handel hat eine Zukunft - wenngleich sie anders aussieht als die Vergangenheit!" so die Forscher.  

Weiterlesen ...

Technologieführerschaft wird für Unabhängigkeit immer wichtiger

Die große Mehrheit der Unternehmen aus der Automobilbranche will in den kommenden fünf Jahren aus eigener Kraft wachsen (84 Prozent) und setzt dabei vor allem auf die Entwicklung neuer Technologien (89 Prozent). Der Weg in die Elektromobilität führt über Fahrzeuge mit Plug in-Hybrid-Technologie. Darauf deuten die Ergebnisse einer weltweiten KPMG-Umfrage unter 200 Vorständen und Geschäftsführern bedeutender Unternehmen der Automobilbranche hin, die heute anlässlich der Detroit Motor Show 2014 vorgestellt wurde. 

Weiterlesen ...

Buch "Erfolgreich wie die Champions"

Nicht jede Firma ist erfolgreich, aber jede kann es werden. Das ist das ermutigende Fazit des neuen Buchs von Roland Berger Strategy Consultants "Erfolgreich wie die Champions". Das Buch basiert auf einer Analyse von 50 Unternehmen aus sechs Segmenten des Stationär-Maschinenbaus im deutschsprachigen Raum: Fördertechnik und Robotik, Holzbearbeitung, Papier und Druck, Textil-, Verpackungs- sowie Werkzeugmaschinen.

Weiterlesen ...

Wirtschaftspsychologie: Diversity beginnt im Kopf

„Arbeitswelt der Vielfalt" – so lautet das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell. Leser erfahren unter anderem, warum Unternehmen ihr Diversity-Management neu ausrichten sollten, welche enormen Mitarbeiterpotenziale bislang ungenutzt sind und warum bzw. wie Stereotype hinterfragt werden sollten.

Weiterlesen ...

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode