Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Bedeutung von Talenten für Verteidigung der Spitzenposition Deutschlands
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. Dezember 2013 23:48
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Der Deloitte-Report „Ausblick Manufacturing 2/2013" zeigt: In der Fertigungsindustrie ist und bleibt Deutschland Innovationsführer auf den Weltmärkten – muss sich aber vor China in Acht nehmen, das auf Sicht von fünf Jahren in die Spitzengruppe der Innovationsführer in dieser Branche aufschließen wird. Das ist die mehrheitliche Einschätzung der CFOs in der deutschen Fertigungsindustrie. Als maßgeblich für die Positionierung Deutschlands bewertet werden vor allem das qualitativ hochwertige Ausbildungssystem sowie ein intelligentes Innovationsmanagement.
Abseits dessen zeigen sich die CFOs trotz allgemeiner Stimmungsaufhellung deutlich skeptischer bei der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung, als es in anderen Branchen der Fall ist. Entsprechend zurückhaltend sind sie, wenn es um Neueinstellungen und Investitionen geht. Der Fokus liegt nach wie vor auf Kostensenkungen und Risikovorsorge (Energiepreise, Nachfragerückgang und Fachkräftemangel).„Die CFOs der Fertigungsindustrie fassen allmählich wieder Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung und die Stabilität des wirtschaftlichen Umfelds. Dennoch zeigen sie sich nicht so optimistisch wie die meisten Vertreter anderer Branchen. Wachstum spielt zwar eine wichtige Rolle, aber die Mehrheit steht immer noch auf der Kostenbremse", erklärt Thomas Doebler, Partner und Leiter Manufacturing bei Deloitte.
Ideen sind Schlüssel zum Erfolg
Abseits der Kostenfrage stehen jedoch Innovationen im Zentrum: Die CFOs sehen diese und Innovationsfähigkeit als maßgebliche Erfolgsfaktoren deutscher Unternehmen und Produkte. Garant dafür sind das Ausbildungssystem und die Talente, die daraus hervorgehen. Dabei beurteilen die Befragten das Ausbildungsniveau in Deutschland, im Vergleich zu anderen führenden Industrieländern, deutlich besser als der Durchschnitt aller Branchen.
Dieses positive Urteil bezieht sich auch auf die Qualität der Universitäten. In anderen Bereichen sehen die CFOs der Fertigungsindustrie die Position Deutschlands im Vergleich mit anderen führenden Industrieländern deutlich kritischer als CFOs der anderen Branchen. Dazu zählen unter anderem die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die Umsetzungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen in kommerzielle Produkte sowie die öffentliche Akzeptanz von Innovationen und die regulatorischen Schranken für die Forschung.
Deutschland bei Innovationen Spitze
Dabei sehen die CFOs der Fertigungsindustrie Deutschland als klaren Innovationsführer vor den USA und Japan bzw. der Schweiz – dies wird auch noch in fünf Jahren der Fall sein. Allerdings wird dann China auf Platz zwei aufgeschlossen haben und zum ständigen Anwärter um den Spitzenplatz werden. Hierbei unterscheiden sich die Vertreter der Fertigungsindustrie klar von den übrigen Branchen: Diese sehen Deutschland heute und in fünf Jahren auf Platz zwei hinter den USA.
Weniger allgemeines Vertrauen als restliche Wirtschaft
So optimistisch sich die befragten CFOs der Fertigungsindustrie in Sachen Innovationsführerschaft geben, so skeptisch sind sie bei den allgemeinen Konjunktur- und Geschäftsaussichten. Dies zeigt der Deloitte CFO Confidence Index der zum einen die Einschätzungen des Unternehmensumfelds der CFOs und zum anderen deren Wachstumsbestrebungen widerspiegelt. In der Fertigungsindustrie stieg der Indexwert im Vergleich zum Vorjahr, mit +20 liegt er aber klar unter dem Wert der weiteren Branchen (+28). Die Skepsis gilt insbesondere dem ökonomischen Umfeld, entsprechend gedämpft fallen auch die Wachstumsaussichten aus.
Trotz der erwarteten Steigerung bei Umsätzen und Margen wollen die Vertreter der Fertigungsindustrie kaum neue Mitarbeiter einstellen. Im Fokus stehen immer noch Kostensenkungen – allerdings im Vergleich zum Vorjahr mit fallender Tendenz. Wenn investiert wird, dann in neue Produkte und die Expansion in neue Märkte. Weitere Investitionsziele sind die Stärkung der F&E-Aktivitäten sowie des Marketings – weniger in die IT.
Energie ist größtes Risiko
Zwar hat die Relevanz der Risiken in der Wahrnehmung der CFOs der Fertigungsindustrie im Vergleich zum ersten Halbjahr etwas abgenommen, liegt jedoch weiterhin über dem Durchschnittswert in den anderen Branchen. Steigende Energiekosten (59%) stellen nach wie vor das größte Risiko für die Fertigungsindustrie dar. Dementsprechend sehen die CFOs der Branche in diesen Bereichen klaren politischen Handlungsbedarf: 70% fordern eine Lösung der Energiekostenproblematik, 58% eine Vereinfachung des Steuersystems und 40% einen Abbau der Bürokratielasten.
„Die Unternehmen der Fertigungsindustrie setzen auf Kostenersparnis und Innovation gleichermaßen. Auflösen lässt sich der scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Innovationsmanagement. Deutlich beklagt wird die schwierige, teilweise auch durch die Politik bedingte unternehmerische Umsetzung von Innovationen und der absehbare Fachkräftemangel – dieses Risiko ist aus Sicht der Befragten seit dem ersten Halbjahr 2013 noch gewachsen", schließt Thomas Doebler.
Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage bei Deloitte.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]