Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Weltweit legen die Innovationsbudgets um 5,8% - in Deutschland um 11,9% zu
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 20. November 2013 23:47
- Geschrieben von Super User
Die Top-Player der deutschen Industrie forcieren das Innovationstempo und erhöhten die Budgets für Forschung & Entwicklung (F&E) im vergangenen Jahr um 11,9% auf insgesamt 49,6 Mrd. US-Dollar. Damit fällt die Steigerungsrate der deutschen F&E-Ausgaben mehr als doppelt so stark aus wie der globale Durchschnitt. Weltweit legten die F&E-Ausgaben der 1.000 forschungs-intensivsten Unternehmen dagegen nur um 5,8% auf ein Gesamtvolumen von 638 Mrd. US-Dollar zu. Europaweit liegt die Wachstumsrate krisenbedingt bei unterdurchschnittlichen 4,5%.
Die 44 untersuchten deutschen Konzerne stehen insgesamt für 7,8% der weltweit investierten F&E-Ausgaben der Top 1.000 Unternehmen. Damit festigt Deutschland seine klare Spitzenposition im europäischen Vergleich und liegt deutlich vor Frankreich (35,2 Mrd. US-Dollar; +8,8%) und der Schweiz (31,1 Mrd. US-Dollar; +3,3%). Allerdings sind die Investitionen deutscher Unternehmen vergleichsweise stark auf die Automobilindustrie konzentriert. So entfallen mit einem F&E-Volumen von rund 11,4 Mrd. US-Dollar mehr als 20% der F&E-Investitionen der untersuchten deutschen Konzerne alleine auf den Volkswagen-Konzern.Mit dieser Rekordsumme sind die Wolfsburger noch vor dem südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung (10,4 Mrd. US-Dollar) das forschungsintensivste Unternehmen der Welt. Auf Rang drei des weltweiten Rankings folgt der Schweizer Pharmariese Roche mit 10,2 Mrd. US-Dollar.
Volkswagens schärfster internationaler Wettbewerber Toyota belegt mit einem F&E-Volumen von 9,8 Mrd. US-Dollar den 6. Platz. Daimler folgt als nächster deutschstämmiger Automobilhersteller mit 6,6 Mrd. US-Dollar auf Rang 14. Der Technologiekonzern Siemens schafft es auf Platz 22, BMW auf Platz 27. Bemerkenswert: Volkswagen, Daimler und BMW stemmen zu dritt mit einem Innovationsbudget von 23,1 Mrd. US-Dollar 47% beinahe die Hälfte des untersuchten deutschen Gesamtvolumens und sind damit das klare Herzstück der Innovation in Deutschland. Das sind die zentralen Ergebnisse der heute veröffentlichten "Global Innovation 1000"-Studie der internationalen Strategieberatung Booz & Company. Diese analysiert zum neunten Mal in Folge die Budgets der tausend börsennotierten Unternehmen mit den weltweit höchsten F&E-Ausgaben.
Langfristige F&E-Strategie als zentraler Erfolgsfaktor
Dabei gehen gerade die forschungsintensiven Unternehmen nicht selten riskante Wetten auf die erfolgreiche Zukunft der zu entwickelnden Produkte ein. Die aktuellen Studienergebnisse, aber auch die Langfristbetrachtung belegen eindrucksvoll, dass hohe F&E-Investitionen keineswegs ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg oder gar steigende Renditen sind. „Umso bemerkenswerter ist es, dass die beiden weltweiten Topspender, Volkswagen und Samsung, ihre jeweiligen Wettbewerber im Fünfjahresschnitt nicht nur bei den F&E-Budgets, sondern auch bei harten finanziellen Parametern wie Umsatzwachstum, Rendite und Marktkapitalisierung deutlich übertreffen", sagt Dr. Klaus-Peter Gushurst, Sprecher der Geschäftsführung von Booz & Company. „Beide Unternehmen stehen für eine langfristig angelegte und äußerst strukturierte Innovationsstrategie. Die hohen Investments der vergangenen Jahre und eine konsequent auf Erneuerung ausgerichtete Unternehmenskultur zahlen sich jetzt in Form eines hoch kompetitiven Produktportfolios und einer vollen Innovations-Pipeline aus."
Digitalisierung wird zum Schlüsselfaktor
Um den Abgleich zwischen F&E-Investitionen und der innovativen Außenwirkung zu leisten, führte Booz & Company wie in den Vorjahren eine Umfrage unter knapp 400 internationalen Führungskräften aus den forschungsintensivsten Branchen durch und identifizierte so global gültige Innovationstrends sowie die nach deren Einschätzung weltweit zehn innovativsten Unternehmen heraus. Wie in den letzten vier Jahren belegen Apple und Google in dieser Wertung die beiden Spitzenplätze. Samsung stieß in 2013 auch bei diesem Ranking in die Spitzengruppe vor und löste 3M auf Platz 3 ab. Mit Neueinsteiger und Elektromobilitätspionier Tesla, an dem Daimler Anteile hält, schaffte es jedoch ausgerechnet einer der kleinsten internationalen Automobilhersteller als einziger Vertreter dieser Branche in die Top-10 und rangiert auf Platz 9. „Es verwundert nicht, dass Apple, Google und Samsung als digitale Avantgarde innovativster Unternehmen wahrgenommen werden. Die Digitalisierung des Innovationsprozesses ist in fast allen Branchen erkennbar", so Gushurst. Laut Befragung fließen 8,1% der F&E-Investitionen in neuartige digitale Tools wie digitale Prozessabläufe, 3D-Drucker für das Prototyping, Big Data-Anwendungen oder Social Voting Plattformen für ein besseres Kundenverständnis. Übertragen auf die Unternehmen der Global Innovation 1000 sind das 52 Mrd. US-Dollar.
IT- und Elektronik-, Pharma- sowie Automobilkonzerne forschen am intensivsten
Wie in den Vorjahren allokieren vor allem die global agierenden Automobil-, Pharma- sowie IT-und-Elektronik-Konzerne erhebliche finanzielle Mittel im Bereich Forschung &- Entwicklung. Daher besetzen Unternehmen aus diesen drei Branchen auch weiterhin die zehn Top-Positionen im F&E-Ranking: Nach Intel auf dem vierten Platz folgen Microsoft und Toyota. Die Positionen sieben bis zehn belegen mit Novartis, Merck & Co, Pfizer und Johnson & Johnson ausschließlich Vertreter der Pharma- und Gesundheitswirtschaft.
In diesem Jahr schafften insgesamt 44 deutsche Konzerne den Sprung in die globale Innovationselite des „Global Innovation 1000"-Rankings. Folgende Vertreter des DAX-30 befinden sich unter den Top 100: Volkswagen (1), Daimler (14), Siemens (22), BMW (27), Bayer (40), SAP (49), Continental (65), BASF (66) sowie Merck (74). Ein weiteres Studienergebnis: Chinesische Firmen entwickeln sich immer stärker von der Werkbank zu den Forschungslabors der Welt. Mit einer Wachstumsrate von 35,8% legten die F&E-Ausgaben der in der Volksrepublik beheimateten und im Ranking gelisteten Unternehmen mehr als viermal so stark zu wie die der amerikanischen Konzerne mit 8,6%. Mit einem chinesischen Gesamtvolumen von 20,5 Mrd. US-Dollar bedeutet das allerdings immer noch ein starkes Wachstum von einer vergleichsweise niedrigen Basis.
Design der „Global Innovation 1000"-Studie von Booz & Company
Für die Studie identifizierte Booz & Company die 1.000 globalen börsennotierten Unternehmen mit den höchsten veröffentlichten F&E-Ausgaben. In einem zweiten Schritt wurden für die Studie die wichtigsten Finanz-, Umsatz-, Ertrags-, Kosten- und Profitabilitätskennzahlen der vergangenen neun Jahre analysiert und in Zusammenhang mit den historischen Ausgaben für F&E gebracht. Die Zuordnung der Unternehmen zu Regionen folgt der Angabe des Unternehmenssitzes. Die F&E-Ausgaben, die Siemens etwa in den USA tätigt, fließen somit in die Region Europa ein. Gegenüber den Vorjahren hat Booz & Company die Methodik der diesjährigen Studie leicht angepasst. So wurden erstmals auch Abschreibungen auf F&E-Investitionen in die Berechnung mit einbezogen. Dadurch erhöhten sich die angegebenen F&E-Budgets der untersuchten Unternehmen, Branchen und Regionen zum Teil erheblich (bspw. bei Volkswagen und Daimler). Nach der neuen Berechnungsmethode hätte Volkswagen bereits im Vorjahr das Ranking der Global Innovation 1000 angeführt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]