Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Steuerabteilungen verändern ihren Aufgabenbereich
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 13. November 2013 23:59
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Deloittes „European Tax Survey – The Benefits of Stability", für den europaweit 1.000 große Unternehmen und Konzerne befragt wurden, zeigt für Deutschland: Prozess geht eindeutig vor Steuerquote. Die Steuerabteilung wird zum integrierten Bestandteil sämtlicher relevanter Unternehmensprozesse und muss hierfür immer mehr Zeit aufwenden. Im Gegenzug rückt die steuerinduzierte Strukturierung zur Senkung der Steuerlast weiter aus dem Fokus.
Das Verhältnis der Steuerabteilungen zu den jeweiligen Finanzverwaltungen wird im Großen und Ganzen als gut eingeschätzt, die Klagebereitschaft der deutschen Unternehmen ist im europäischen Vergleich eher gering. Deutschland rangiert im Ranking der bedeutenden europäischen Volkswirtschaften mit den größten Steuerhürden auf dem dritten Platz – das steuerlich attraktivste Land sind die Niederlande.„Die Globalisierung der letzten Jahre macht vor den Unternehmenssteuern keinen Halt. Die Arbeitswelt der Steuerabteilungen hat sich spürbar verändert. Mitarbeiter werden mit neuen Aufgaben konfrontiert, die auch ein Verständnis für außersteuerliche Prozesse verlangen", erklärt Christoph Röper, Partner und Leiter Tax & Legal bei Deloitte.
Einbeziehung in Unternehmensprozesse
Der allgemeine Wandel der Aufgabenbereiche in Unternehmen verändert auch die Zuständigkeiten der Steuerabteilungen. Sie werden immer früher in die sich rapide weiterentwickelnden Geschäftsprozesse, -strukturen und -modelle einbezogen. Über das steuerliche Fachwissen hinaus erfordert das ein immer tieferes Verständnis für die Unternehmensprozesse.
Die zeitaufwendigste Tätigkeit der befragten Steuerabteilungsleiter besteht in der Abteilungsorganisation sowie der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen. Auch das Projektmanagement außerhalb des Steuerbereichs nimmt immer mehr Ressourcen in Anspruch. Steuerrechtliche Fragen, der Kontakt zur Steuerbehörde und die Darstellung steuerrechtlicher Themen finden sich eher auf den hinteren Plätzen wieder.
Fristeinhaltung wichtiger als Drücken der Quote
Die Senkung der effektiven Steuerquote als Erfolgsgröße verliert an Wichtigkeit gegenüber einer fristgerechten Einhaltung der Steuerdeklarations- und Dokumentationsanforderungen. Rund 70 Prozent der Befragten messen letztgenanntem Thema eine herausragende Bedeutung zu. Kaum weniger wichtig ist die enge Einbindung der Abteilung in die Unternehmensstrategie. Ein zentraler Punkt für die Mitarbeiter ist die (Mit-)Gestaltung der Unternehmenssteuerstrategie und die Verstärkung des Reportings zum Thema Steuern in den Finanzberichten. Diese Entwicklung ist im gesamten europäischen Raum zu beobachten.
Deutsche Abteilungen nutzen Shared-Service-Center
Bei der Eingliederung der Steuerabteilung im Unternehmen zeichnet sich ein sehr einheitliches Bild ab, bei zwei Dritteln der Befragten ist die Steuerabteilung in der Unternehmenszentrale angesiedelt. Gut 40 Prozent nehmen in Steuerfragen die Unterstützung von Shared-Service-Centern in Anspruch – was im europäischen Vergleich eher wenig ist, hier liegt der Durchschnitt bei 53 Prozent. Die Unterstützung durch die Shared-Service-Center bezieht sich hauptsächlich (55%) auf die Erstellung von Steuererklärungen.
Deutsches Steuerrecht zu komplex
Die größten Hürden für ihre Arbeit sehen die Studienteilnehmer in der Komplexität des deutschen Steuerrechts. Knapp die Hälfte glaubt, eine Vereinfachung würde die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands signifikant erhöhen. Auf Platz zwei folgt die Verlässlichkeit des Steuersystems. In den anderen europäischen Ländern gilt hingegen die umgekehrte Reihenfolge. Auch die zunehmende Kontrolle durch die Finanzverwaltung wird als hinderlich für Produktivität und Effizienz angesehen. Jedoch sieht die Mehrheit ihr Verhältnis zur Finanzverwaltung als gut an. Ergänzt wird dieses Bild durch eine geringe Klagebereitschaft nach einem erfolglosen Rechtsbehelfsverfahren – diese ist in anderen EU-Ländern wesentlich ausgeprägter.
„Das deutsche Steuersystem wird von Betroffenen und Beobachtern als sehr kompliziert beurteilt – 37 Prozent der Umfrageteilnehmer sagen das. Daher ist auch das Umfrageergebnis, dass eine Vereinfachung des Steuerrechts den größten positiven Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat, nicht verwunderlich. Wir haben gerade in puncto Vereinfachung in Deutschland Handlungsbedarf, dies würde ich gerne den Unterhändlern bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin mit auf den Weg geben", schließt Christoph Röper.
Download
Den kompletten Report und die deutsche Zusammenfassung finden Sie hier zum Download.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]