Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Umbruch in der Bankenlandschaft erfordert strategische Neuausrichtung in Europa
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 15. Oktober 2013 23:42
- Geschrieben von BearingPoint GmbH
Die europäische Bankenlandschaft befindet sich seit einiger Zeit in einem Spannungsfeld hochkomplexer und weiter wachsender Regularien – immer im Schatten der schwierigen letzten Jahre. Mit Blick auf stetig neue Anforderungen und Restriktionen stellt sich die Frage, wie sich die Finanzbranche diesen Herausforderungen stellen und den Verfall ihrer Eigenkapitalwerte stoppen kann. Vor diesem Hintergrund hat das BearingPoint Institute eine Studie über alternative Wachstumsmöglichkeiten im Bankensektor veröffentlicht.
Die vorliegende Studie liefert einen Eindruck darüber, wie sich die Bankenlandschaft über die letzten Jahre hinweg auf ein inferiores Risiko-/Rendite-Niveau zubewegt hat. Dafür wurden rückblickend die Ergebnisse der vergangenen sieben Jahre von 92 in Europa ansässigen Banken beleuchtet. Diese machen zusammen 84 Prozent der konsolidierten Bilanzsumme der europäischen Bankenlandschaft aus. Das Ergebnis ist eindeutig: Wegen schrumpfender Margen und steigender Eigenkapitalanforderungen ist eine gesteigerte Kosten-Effizienz das erste Mittel, um überhaupt noch angemessene Eigenkapitalrenditen zu erwirtschaften. Mit Blick auf eine nachhaltige Perspektive in einem immer dynamischeren Umfeld hingegen ist ein offensiverer Umgang mit Innovation und Wertschöpfung notwendig.
Auf der Standspur gefahren
Robert Bosch, Partner bei BearingPoint und Autor der Studie, kommentiert: „Es ist unwahrscheinlich, dass die Banken jemals wieder Ergebnisse wie vor der weltweiten Finanzkrise erzielen werden. Hier handelt es sich um wesentlich mehr als eine vorübergehende Schwächephase oder einen schlechten Wirtschaftszyklus, von dem sich die Banken mit ein wenig Geduld wieder erholen können. Vielmehr sind wir Zeugen einer kompletten Verwerfung der Bankenlandschaft. Kosteneffizienz kann das Geschäft nicht auf Dauer befeuern. Um auf das strukturelle Profitabilitätsdefizit zu antworten, müssen die Banken neue Wege beschreiten, indem sie durch Innovation einen echten Kundenmehrwert schaffen. Während andere Industriezweige sich ständig selbst neu erfunden haben, ist der Bankensektor, was Innovationen betrifft, auf der Standspur gefahren."
Laut Studie wird der regulatorische Druck Innovation in einem gewissen Maße fördern. Der ausschließliche Fokus auf zunehmend knappe Margen ist hingegen nicht erfolgsversprechend. Das Ausmaß des jüngsten Abschwungs im europäischen Bankensektor ist enorm: sieben Milliarden Euro Gerichtsklagen, 120.000 verlorene Arbeitsplätze und negative Bilanzsummen sprechen eine deutliche Sprache. Für Banken besteht die große Herausforderung deshalb darin, aus dieser Spirale auszubrechen – gleichzeitig birgt dies neue Möglichkeiten und Chancen.
Etablierung eines Wachstumspfades – Innovation ist der Schlüssel
Die Konsolidierung von Niederlassungen und Diversifikation sind sinnvolle Maßnahmen, wenn es darum geht, die Situation zu stabilisieren. Aber sie bieten keine Wachstumsmöglichkeiten. Die Bankenindustrie in Europa muss vielmehr von einem defensiven Modus auf einen offensiven Geschäftsentwicklungsfokus umschalten. Auch dann, wenn der fortschreitende Entschuldungs- und Schrumpfungsprozess die Grundfesten des Geschäfts bedroht. Um langfristig profitabel zu sein, müssen Bankunternehmen neue, innovative und hochwertige Produkte entwickeln, die höhere Margen und insofern bessere Wachstumsmöglichkeiten bieten.
„Um in Zukunft wirklich erfolgreich zu sein, müssen Banken die Basis und Struktur ihrer Geschäfte generalüberholen und eine standardisierte Plattform für eine schnelle Produktentwicklung schaffen. Nur so können sie das Geschäftswachstum erzielen, das aus der Bereitstellung von innovativen Produkten mit hohem Kundennutzen entsteht", betont Robert Bosch.
Zusätzlich verweist die Studie auf die unterschiedliche Ausgangslage in den einzelnen europäischen Ländern:
Deutschland
Das deutsche Bankensystem mit seinem Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken ist vielfältig. Während die Finanzhäuser während der Finanzkrise generell nicht rentabel waren, profitieren sie nun von einer relativ stabilen Wirtschaft. Herausforderungen gibt es in Form von hohen Betriebsausgaben bei allen Bankmodellen, wobei eine Verbesserung in der Niederlassungs- und Mitarbeiter-Auslastung hier Abhilfe schaffen könnte.
Skandinavien
In der skandinavischen Bankenlandschaft vertrauen die Einrichtungen auf ein altmodisches an Einzelhandel und Kaufmann orientiertes Banken-Modell, was sich als zweischneidiges Schwert entpuppen könnte. Während diese Banken wegen ihrer gesunden Wirtschaft und niedrigem Niveau an Not leidenden Krediten profitabel geblieben sind, könnte ihre Abhängigkeit von den heimischen Märkten dazu führen, dass sie in den Wachstumsländern den Anschluss verpassen.
Frankreich
Der französische Bankensektor wird dominiert von den großen Vier: BNP Paribas, Société Générale, Crédit Agricole and BPCE. Insgesamt waren die französischen Häuser weniger risikoscheu im Vergleich zu anderen europäischen Finanzinstituten und es gibt noch ein großes Potenzial bei der Konsolidierung und Rationalisierung von Niederlassungen sowie Mitarbeiterzahlen. Als Problem könnte sich erweisen, dass die Risikobereitschaft der Banken in einem ungünstigen Verhältnis zu den erwirtschafteten Ergebnissen steht, wobei sich die strukturelle Leistungsschwäche in einem vergleichsweise niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis widerspiegelt.
Großbritannien und Irland
Großbritannien verfügt über eine große, weltweit aktive und diversifizierte Bankenlandschaft, die wesentliche Verbesserungen bei Niederlassungs- und Mitarbeiterkonsolidierung erzielt hat. Die globale Reichweite ihrer Geschäftsanteile hat sich auch während der Finanzkrise ausgezahlt. Dennoch sind die Banken noch nicht aus der Gefahrenzone: das Kreditrisiko ist im Zusammenhang mit überfälligen Forderungen unverhältnismäßig im Vergleich zur erzielten Nettozinsspanne, der englischen und irischen Banken. Speziell in Irland hat man ein hohes Risiko im heimischen Kreditgeschäft auf sich genommen.
Download
Die vollständige Studie können Sie downloaden unter http://inst.be/003PFC
Der Autor
Robert Bosch Biographie http://www.bearingpoint.com/de-de/7633-5902/dr-robert-bosch/
Über das BearingPoint Institute
Das BearingPoint Institute verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Erfahrung und realen Herausforderungen, denen BearingPoint Berater aktuell begegnen. Diese Kombination verschiedener Perspektiven hilft Führungskräften, die Entwicklung der globalen Wirtschaft tiefer zu verstehen. Das BearingPoint Institute wird von einem international besetzten Gremium aus BearingPoint Partnern geführt und von einem Beirat anerkannter Praktiker und Wissenschaftler von Elite-Universitäten und Wirtschaftsschulen weltweit begleitet. In regelmäßigen Abständen publiziert das BearingPoint Institute seine Stellungnahmen zu Trends, Strategien und vorherrschenden Meinungen in einem Report
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]