Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Interview - Selbstfahrende Autos werden bis 2020 normal
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. September 2013 23:24
- Geschrieben von 2b AHEAD ThinkTank
Wenn am Donnerstag die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt beginnt, werden selbstfahrende Autos die Schlagzeilen beherrschen. Nach diversen, kostenintensiven Pilotprojekten verschiedener Hersteller, zeigt Daimler erstmals eine selbstfahrende S-Klasse, die nicht nur unfallfrei selbst fährt, sondern sogar bezahlbar sein soll.
Für Sven Gábor Jánszky, den Direktor des Trendforschungsinstituts „2b AHEAD ThinkTank" und Autor der Trendbücher „2020" und „2025" ist das keine Überraschung. Er prognostiziert schon seit langem 2020 als Einstieg in die Welt autonomer Automobile.
Frage: Dass wir in weniger als zehn Jahren bereits in selbstfahrenden Autos unterwegs sein werden, beschreiben Sie bereits in Ihren Büchern „2020" und „2025". Wie werden diese Fahrzeuge aussehen?
Sven Gábor Jánszky: Die Digitalisierung ist für uns Autofahrer und für die Hersteller der wichtigste Trend in der Automobilbranche, weit wichtiger als Elektro- und Hybridantriebe. Im Jahr 2020 öffnen und schließen sich Autotüren selbstständig und der Motor startet auf Sprachkommando. Auch im Design zieht die Digitalisierung ein. Anstelle des heutigen Dekors aus Plastik, Leder oder Holz sind dann leuchtende Materialien, die das Auto je nach Situation in verschiedenen Farben und Stilen unterschiedlich aussehen lassen. Doch die wichtigste Innovation ist das autonome Fahren: Der Wagen wird in der Lage sein völlig selbstständig zu fahren. Das bedeutet, dass der Fahrer sein Fahrziel eingibt und dann die Kontrolle vollständig der Elektronik überlässt. In der Zwischenzeit kann er Filme schauen, Email beantworten oder sich sogar mit seinem Sitz umdrehen, um mit den Kindern auf der Rückbank zu spielen.
Frage: Aber wir werden doch sicher nicht von heute auf morgen überall autonome Autos nutzen. Welche Entwicklungsschritte wird es bis zu einer umfassenden Verbreitung geben?
Jánszky: Richtig! Wie bei den meisten Technologien kommen auch selbstfahrende Autos zunächst im Premiumsegment in die Märkte. Doch die Hersteller wissen sehr gut, dass das große Geld nur im Massensegment zu machen ist. Deshalb werden wir Schritt für Schritt die dafür nötige Sensorik auch in Mittelklassewagen sehen. Rein technologisch erwarten wir die Einführung in zwei Schritten: Etwa im Jahr 2020 werden wir selbstfahrende Autos in größerer Anzahl bereits auf Autobahnen haben. Dort sind die Verkehrssituationen weniger komplex. Man fährt also per Hand auf die Autobahn, ordnet sich in die Kolonne ein und drückt den „Autopilot"-Knopf. In Städten hingegen mit komplexen und schnell wechselnden Verkehrssituationen wird zunächst der Mensch weiter fahren. Er wird allerdings durch das Auto kontrolliert. Das heißt: Das Auto erkennt menschliche Emotionen und ab 2020 auch menschliche Gedanken. Das Lenkrad reagiert also langsamer, wenn der Fahrer aufgebracht ist und die Bremse beginnt bereits zu leicht anzubremsen, wenn der Fahrer nur an Bremsen denkt. Nach 2020 wird es nach unseren Prognosen wohl noch weitere fünf Jahre dauern, bis das autonome Fahren auch für Städte zugelassen wird.
Frage: Für viele Menschen in Deutschland ist das Auto ein wichtiges Statussymbol. Gerade die „Freude am Fahren" bewegt Kunden dazu, sich bestimmte Modelle zu kaufen. Denken Sie, dass die Mehrheit der Bevölkerung wirklich selbstfahrende Autos haben möchte?
Jánszky: Die Rolle des Statussymbols, die sie beschreiben, hatte das Auto einmal. Schon heute ist sie bei Menschen unter 40 Jahren kaum noch verbreitet. Wir gehen in eine Welt, in der die Menschen ihre Autos vor allem dafür benutzen, um möglichst flexibel von A nach B zu kommen, ohne viel Zeit zu vergeuden. Gerade die Autonomie des Autos wird es ermöglichen, dass auch die Fahrtzeit nicht vergeudet wird, sondern sinnvoll für Arbeit, Entspannung oder das Spielen mit den Kids genutzt werden kann. Aber Sie haben Recht: Recht selten aber doch ab und an haben wir Menschen das Bedürfnis und in ein Fahrzeug setzen, nur um das Fahren selbst zu genießen. Deshalb wird mit den Autos des Jahres 2020 beides möglich sein. Die Autos lassen sich umschalten. Wenn ich Lust habe, selbst zu fahren, schalte ich einfach den Autopiloten aus. Wenn ich mich dann wieder in der Kolonne treiben lassen will, schalte ich ihn wieder an.
Frage: Aktuelle Umfragen zeigen, dass deutsche Autofahrer dem autonomen Fahren aufgeschlossen gegenüberstehen. Allerdings wollen sie im Notfall schnell wieder die Steuerung übernehmen können. So ganz scheinen die Menschen den selbstfahrenden Autos also nicht zu vertrauen!
Jánszky: Dieses Phänomen sehen wir Trendforscher bei jeder technologischen Innovation: Egal ob es die Einführung der Eisenbahn, des Autos, des Fernsehers oder des Handys war ... die Menschen empfinden sie als faszinierend und bedrohlich zugleich. Auch was dann folgt ist immer das gleiche: Die Menschen probieren die Technologie, passen ihre Lebensweise an und gewöhnen sich daran. Und einige Jahre später fragen sie sich, wie ein Leben ohne diese Technologie überhaupt möglich war. Auf die autonomen Autos bezogen: Vermutlich treffen sie in kritischen Situationen sogar wesentlich bessere Entscheidungen als Menschen. Deshalb wird das Vertrauen der Menschen in die Technik schnell wachsen. Eine ähnliche Entwicklung haben wir übrigens im Flugverkehr bereits hinter uns. Flugzeuge sind seit vielen Jahren mit Autopiloten ausgestattet.
Frage: Daimler testet seine Mercedes S-Klasse heute schon auf öffentlichen Straßen. Wieso dauert es Ihrer Meinung nach trotzdem noch bis 2020, bis autonomes Fahren massentauglich ist?
Jánszky: Dafür gibt es drei Gründe. Zum Ersten machen die großen Automobilhersteller derzeit noch Rekordumsätze mit Exporten nach Asien. Davon wird die Flaute im europäischen Geschäft mehr als wettgemacht. Solange in Asien noch das große Geld zu verdienen ist, ist der Leidensdruck für die Hersteller nicht groß genug, um wirklich schnell in neue Technologien zu investieren. Erst wenn der asiatische Markt gesättigt ist, werden sich die großen Konzerne fragen, womit sie den europäischen Markt beleben können. Dann kommen selbstfahrende Autos ins Spiel. Zum Zweiten muss die Sensorik für eine Massenproduktion noch preisgünstiger werden. Das heißt, die nötige Technologie besitzen wir heute zwar bereits, können sie aber noch nicht in dem benötigten Maße einsetzen. Und zum Dritten haben wir ein juristisches Problem. Wer ist schuld, wenn doch ein Unfall passiert? Der Fahrer, der Hersteller oder der Zulieferer der Software? Diese Frage wird überall in unserem Leben auftreten, wo „intelligente" Geräte selbständige Entscheidungen treffen. Auf diese Frage gibt es aber in unserem Rechtssystem noch keine ausreichende Antwort. Das ist das Hauptproblem! Ich bin aber optimistisch, dass dies in den kommenden Jahren gelöst wird, denn wir brauchen eine verlässliche Antwort darauf nicht nur beim Autofahren, sondern in den meisten Situationen unseres Lebens.
Frage: Eine letzte Frage: Unabhängig vom einzelnen Autofahrer ... welche generellen Auswirkungen wird das autonome Fahren auf Wirtschaft und Gesellschaft haben?
Jánszky: Es klingt vielleicht paradox, aber wir werden schneller sein, obwohl wir langsamer fahren. Das bedeutet: Die Höchstgeschwindigkeit wird vermutlich sinken, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit wird steigen. Da die Autos aufeinander abgestimmt gleichmäßig in Kolonnen fahren, wird es seltener zu Staus kommen. Wir werden also effektiv schneller am Ziel sein. Durch das automatisierte Fahren werden außerdem deutlich weniger Unfälle passieren. Das wird sich natürlich auf die Prämien für die KFZ-Versicherung auswirken: Die Versicherungsprämien werden sinken, wenn das Auto selbst fährt. Wer sein Auto aber manuell steuern will, der wird höhere Prämien zahlen, da hier die Unfallgefahr höher ist. Unsere Versicherungen werden also adaptiv: Der gleiche Vertrag ist in der einen Situation teuer, in der anderen günstig. Die Elektronik im Auto rechnet unser Risiko sekundengenau aus und meldet es an den Versicherer.
Herr Jánszky, vielen Dank für das Interview!
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]