Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Studie: Autohandel kann sich auf rasantes Wachstum in China freuen
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 08. September 2013 22:00
- Geschrieben von KPMG AG
Der Autohandel kann sich auf ein rasant wachsendes Geschäft in China einstellen. Einer aktuellen KPMG-Analyse zufolge wird sich dort die Zahl der verkauften Fahrzeuge von heute 21 Millionen bis zum Jahr 2020 um über 60 Prozent auf rund 34,7 Millionen Fahrzeuge erhöhen.
„Das bedeutet, dass im Reich der Mitte dann fast ein Drittel aller weltweit verkauften Kfz abgesetzt werden", so Mathieu Meyer, Global Head of Automotive bei KPMG: „Um dies überhaupt bewerkstelligen zu können, muss sich die Zahl der Händler dort bis 2020 verdoppeln."
Die BRIC-Staaten werden laut KPMG-Analyse 2020 vier der ersten sechs Plätze im Ranking der Verkaufszahlen belegen. Indien (Platz 3 hinter China und USA) kommt dann voraussichtlich auf knapp 10 Millionen verkaufte Autos (2013: 3,6 Mio.), Brasilien auf 5,8 Millionen (2013: 3,7 Mio.) und Russland auf 4,2 Millionen (2013: 3,0 Mio.). Deutschland dürfte bis dahin vom heutigen Platz 6 (mit 3,2 Millionen verkauften Fahrzeugen) trotz einer um 0,1 Millionen steigenden Verkaufszahl im Gesamtklassement um einen Rang auf Platz 7 abrutschen.
Mathieu Meyer, Global Head of Automotive bei KPMG: „Auch wenn sich die Zahl der verkauften Fahrzeuge in China rasant erhöht, ist der dortige Markt noch längst nicht gesättigt. 2020 kommt auf fünf Erwachsene nur ein Auto. In Deutschland dagegen besitzen dann rund 60 Prozent ein eigenes Fahrzeug. Das macht deutlich, welch enormes Wachstumspotenzial sich in China auftut."
Obwohl die Kunden in den Wachstumsmärkten im Jahr 2020 den mit Abstand größten Anteil aller Neuwagenkäufer ausmachen werden, stammen dann immer noch drei von vier dieser Fahrzeuge aus den USA, Europa, Japan oder Korea. Mathieu Meyer: „Die Hersteller müssen sich darauf einstellen, dass die Kunden dann je nach Region sehr unterschiedliche Qualitäts- und Preisvorstellungen haben werden, was entsprechende Strategien für das Branding und den Handel erfordert. Händler, die nachhaltig erfolgreich sein wollen, müssen die richtige Balance finden zwischen Neu- und Gebrauchtwagenangeboten. Und auch das Servicegeschäft dürfen sie nicht vernachlässigen."
Neue Konzepte verdrängen den klassischen Autohandel
In gesättigten Märkten steht dem klassischen Autohandel allerdings ein großer Wandel bevor. Wie die aktuelle KPMG-Studie „Global Automotive Retail Market" ergab, befinden sich beispielsweise in Westeuropa die Märkte auf der letzen Stufe des bisherigen Entwicklungsprozesses.
Mathieu Meyer: „Neue Vertriebskonzepte werden zukünftig das traditionelle Autohaus nur noch in ländlichen Regionen als geeignetes Vertriebskonzept erscheinen lassen. In den Städten, den Megacities der Zukunft und ihren Einzugszonen werden sich drei neue Konzepte durchsetzen. Zum einen werden „Super Stores" auf riesigen Verkaufsflächen gleichzeitig unterschiedliche Marken und für fast jeden Geschmack das richtige Gefährt anbieten. Zum anderen werden „Flagship Stores" die Wahrnehmung der einzelnen Marken stärken und zum emotionalen Kauferlebnis einladen. Doch auch für den digitalen Shopper ist gesorgt. In „Virtual Stores" kann dieser ganz bequem von daheim neue Modelle konfigurieren, Probefahrten verabreden und sein Wunschauto erstehen. Der physische Kontakt wird dabei über einen „sales agent" erfolgen, der den Kunden zur Testfahrt abholt oder gegebenenfalls den erworbenen Neuwagen an die Haustür liefert."
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]