Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
Neues Buch der Roland Berger School of Strategy and Economics
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 22. August 2013 23:47
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
In unserer immer komplexeren und volatileren Welt müssen Unternehmenslenker in der Lage sein, ihre Strategien stets flexibel an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Traditionelle Methoden des strategischen Managements greifen hier oft nicht mehr. Deshalb präsentiert die Roland Berger School of Strategy and Economics mit dem neuen Buch "Scenario-based strategic planning – Developing strategies in an uncertain world" ein neues Konzept für Szenario-basierte strategische Planung, das als Rahmen für strategisches Management in einer von Unsicherheit geprägten Welt dienen soll.
Die Key facts im Überblick:
- Neues Buch, herausgegeben von Roland Berger-CEO Prof. Dr. Burkhard Schwenker und Prof. Dr. Torsten Wulf vom Center for Strategy and Szenario Planning der HHL Leipzig Graduate School of Management, beschreibt Szenario-basierte strategische Planung als wirkungsvolle Methode für den Umgang mit Ambiguität, Volatilität und Komplexität
- Neuer Tool-gestützter Ansatz für die strategische Planung gemeinsam von Roland Berger und dem Center for Strategy and Szenario Planning an der HHL Leipzig Graduate School of Management entwickelt
- Anwendungsbeispiele aus der PraxisWie Szenarioplanung die Qualität der Entscheidungs-findung verbessert, flexible Strategien fördert und zu guter Unternehmensführung beiträgt
"Szenarioplanung vereinfacht gute Führung und ist daher ein wichtiges Instrument für Entscheider", erklärt Prof. Dr. Burkhard Schwenker, CEO von Roland Berger Strategy Consultants, der das neue Buch gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Wulf vom Center for Strategy and Szenario Planning an der HHL Leipzig Graduate School of Management herausgibt. Wulf ergänzt: "Die Arbeit mit Szenarien erweitert das Denken, fördert Interdisziplinarität und verbessert die Qualität von Entscheidungen. Außerdem erhöht sie die strategische Flexibilität von Unternehmen."
Während bisherige Methoden zur Szenarioplanung komplex waren und viel Zeit kosteten, ist das neue Konzept in die strategische Planung eingebettet und stellt geeignete Tools zur Verfügung, was die Komplexität verringert und die Projekte verkürzt. Der innovative Ansatz wurde von Roland Berger gemeinsam mit dem Center for Strategy and Scenario Planning an der HHL Leipzig Graduate School of Management erarbeitet. Autoren des Buchs sind neben den beiden Herausgebern Schwenker und Wulf auch die Experten Duce Gotora und Nicklas Holgersson von Roland Berger Strategy Consultants, Christian Brands, Philip Meißner und Stephan Stubner vom Center for Strategy and Scenario Planning, HHL Leipzig Graduate School of Management sowie Cornelia Geißler und Christian Krys von der Roland Berger School of Strategy and Economics.
Die drei Kernaussagen des Buchs:
- Manager müssen verstehen, wie sich Unsicherheit auf Planung und Entscheidungsfindung auswirkt und welche Konsequenzen sich daraus für das strategische Management ergeben.
- Szenario-basierte Planung bietet einen methodischen Rahmen, um Unsicherheit, Volatilität und Komplexität im strategischen Managementprozess Rechnung zu tragen.
- Szenarioplanung kann die Qualität strategischer Entscheidungen im unsicheren Umfeld verbessern und die Entwicklung flexibler Strategien zum Umgang mit Volatilität fördern.
Der große Rahmen
Die Verfasser analysieren die wesentlichen Herausforderungen für das strategische Management im 21. Jahrhundert. Sie benennen die allgemeine Unsicherheit als Hauptproblem und untersuchen ihre wesentlichen Determinanten: Volatilität, Komplexität und Ambiguität. Die Verfasser zeigen, wie viel weniger berechenbar die Welt für Manager heute geworden ist und beleuchten die Vorteile und Grenzen traditioneller Planungsinstrumente. Abschließend diskutieren sie unterschiedliche Prognosemethoden wie Vorhersagemärkte und Simulationen und bewerten die Auswirkungen möglicher Veränderungen.
Der Ansatz
Das Buch beschreibt den von der HHL und Roland Berger entwickelten Ansatz zur Szenario-basierten strategischen Planung und die zugrundeliegenden Konzepte und Ideen. Die Autoren stellen die allgemeine Methodik und ihre Vorteile für den strategischen Managementprozess vor und zeigen, wie sie in bestehende Planungsprozesse eingebunden werden kann.
Sechs Tools für die Praxis
Managern gibt das Buch sechs Instrumente an die Hand. Die Verfasser erläutern, wie die einzelnen Tools in der Praxis angewendet werden. Als Beispiele dienen eine Fallstudie aus der europäischen Luftfahrtbranche und ein Beratungsprojekt für einen der weltweit größten Mischkonzerne.
Auswirkung auf die Qualität der Entscheidungsfindung
Das Buch zeigt auch, wie die Methode die Qualität der Entscheidungsfindung und die strategische Flexibilität beeinflusst. Szenarioplanung kann die negativen Auswirkungen kognitiver Verzerrungen abschwächen und Managern helfen, sich schnell auf neue Entwicklungen einzustellen. Durch ihren positiven Einfluss auf die Entscheidungsqualität dürfte Szenarioplanung die Leistung von Unternehmen verbessern.
Das Buch
Das Buch erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Buchhändler oder auch hier:
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]