ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

Neue Leasingbilanzierung würde Airlines mit über 100 Milliarden US Dollar Schulden belasten

Internationale Fluggesellschaften müssen sich darauf einstellen, in ihren Bilanzen künftig deutlich höhere Verbindlichkeiten auszuweisen. Vorgesehene Änderungen an den Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge würden alleine die 20 größten Fluggesellschaften mit zusätzlichen Schulden von über 100 Milliarden US-Dollar belasten. Das hat eine aktuelle Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG ergeben. 

Dr. Steffen Wagner, Partner und Leiter des Sektors Transport und Tourismus bei KPMG: „Insbesondere Fluggesellschaften mit einem hohen Anteil geleaster Flugzeuge müssten sich auf weitreichende Folgen des neuen Bilanzierungsstandards einstellen. Milliardenbeträge wären dann als zusätzliche Schulden zu bilanzieren. Dies würde sowohl Kreditvereinbarungsklauseln (Covenants) als auch diverse Leistungskennzahlen wie EBITDA und letztlich auch Dividendenzahlungen beeinflussen."

Der von den internationalen Standardsettern vorgelegte und derzeit diskutierte Entwurf zur Leasingbilanzierung sieht eine fundamentale Änderung bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor: Künftig sollen beinahe sämtliche Leasingverhältnisse einschließlich der einher gehenden vertraglichen Nutzungsrechte und Verpflichtungen in der Bilanz des Leasingnehmers abgebildet werden. Bisherige Ausnahmemöglichkeiten sollen künftig entfallen. Mit dem aktuellen Vorschlag soll die vielfach kritisierte Praxis der Off Balance sheet-Bilanzierung von Leasingverträgen eingeschränkt werden. Diese resultierte aus der bisherigen Unterscheidung zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasingverträgen, wobei Vermögenswerte und Schulden aus Operating-Leasingverträgen aktuell beim Leasingnehmer bilanziell nicht erfasst werden.

 

Steffen Wagner: „Diese Entwicklung trifft die Fluggesellschaften in einer ohnehin schwierigen Marktsituation. Besonders Fluggesellschaften, deren Flotte durch zahlreiche neue Leasingverträge in Zukunft stark anwächst, müssten mit einer Zunahme der Verbindlichkeiten rechnen. Zudem würden die in der Branche häufig genutzten Sale-and-Lease-Back-Transaktionen durch die Änderungen für die Airlines an Attraktivität verlieren."

Dabei werden erworbene Flugzeuge von den Airlines zunächst unmittelbar veräußert, um danach von einer Leasing-Gesellschaft zurückgemietet zu werden. Innerhalb des nun überarbeiteten Entwurfes werden diese Sale-and-Lease-Back-Transaktionen in der Bilanz der Airlines als Leasingnehmers erfasst, was bei Transaktionen, die nach den aktuellen Regelungen zu einem Operating-Leasingverhältnis führen, oft nicht der Fall ist.

Steffen Wagner: „Die Airlines müssen nun abschätzen, inwieweit sie von den vorgeschlagenen Veränderungen betroffen sind, wie ihre Mitarbeiter und Rechnungslegungssysteme auf die Regelungen vorbereitet sind und welche Auswirkungen auf ihre finanziellen und operativen Leistungskennzahlen zu erwarten sind." Den Erstanwendungszeitpunkt der neuen Regelungen wird das IASB erst nach Auswertung der Ergebnisse der Kommentierungsphase festlegen, die am 13. September 2013 endet.

 

Download
Die komplette Analyse über die Auswirkungen der veränderten Leasing-Bilanzierung auf Fluggesellschaften findet sich unter diesem Link (in englischer Sprache):
http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Pages/leases-final-approach-or-go-around.aspx

 

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode
Ähnliche Artikel