Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Mobile Device Management: Für wen lohnt es sich?
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 30. Juni 2013 22:18
- Geschrieben von OXMO
Mobile Device Management bezeichnet in erster Linie das Nutzbarmachen der mobilen Endgeräte für Firmen und Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter. Um dies zu realisieren, müssen die mobilen Endgeräte mit speziellen Softwarelösungen ausgestattet werden, die dann wiederum von Firmenangehörigen genutzt werden können. Redet man von Mobile Device Management, so spricht man in diesem Zusammenhang in aller Regel nur von mobilen Endgeräten wie den neuen Generationen der Tablets und Smartphones.
Auch die sogenannten Produktgruppen der Sub-Notebooks und der PDAs gehören zu dieser Hardwaresparte, in der das Mobile Device Management eine Rolle spielt; Laptops und andere kleine „tragbare" Computer spielen hingegen keine Rolle.
Rahmenbedingungen der Softwareentwicklung im Vorfeld abstecken
Die Probleme, die sich für Unternehmen im Rahmen des Mobile Device Managements ergeben können, entspringen in aller Regel zunächst den sicherheitstechnischen und finanziellen Fragen, die mit einer möglichst effektiven Entwicklung und Abstimmung von Soft- und Hardware einhergehen. Glaubt man aktuellen Umfragen, so verwendeten Ende des vergangenen Jahres lediglich 25% aller größeren Unternehmen firmeneigene Programme und Applikationen. Grund für diesen Zustand sind die ehemals hohen Entwicklungskosten der speziell auf die jeweiligen Firmen zugeschnittenen Software-Lösungen. Die Möglichkeiten sind in letzter Zeit jedoch erheblich vielfältiger, komfortabler und nicht zuletzt auch erschwinglicher geworden. Komplexe, individuell zugeschnittene Applikationen werden von spezialisierten Software-Firmen bereits deutlich unter 1000 Euro programmiert, während die notwendigen Investitionen vor weniger als 3 Jahren noch durchaus 5-stellige Beträge ausmachen konnten.
Mobile Device Management Software: Wann und für wen lohnt sie sich?
Grundsätzlich gilt: Eine Mobile Device Management Software ist empfehlenswert, wenn die Effektivität der Unternehmensarbeit durch die neuen Maßnahmen nachhaltig gesteigert und verbessert werden kann und/oder die Arbeit der Mitarbeiter so erheblich erleichtert bzw. ihre Effektivität maximiert wird, dass sich zusätzliche Mehr- und Entwicklungskosten auf lange Sicht rentieren. Ziel des Mobile Device Managements ist es, Daten auch mobil und somit flexibel abrufbar zu machen. Daten und Informationen sollen schneller austauschbar, veränderbar und anpassbar sein. Die Verfügbarkeit sensibler Daten an vielen Orten erfordert aber auch hohe Sicherheitsmaßnahmen. Diesen sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Phase der Software-Entwicklung einen hohen Stellenwert beizumessen, ist unbedingt erforderlich.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]