Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Mobile Device Management: Für wen lohnt es sich?
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 30. Juni 2013 22:18
- Geschrieben von OXMO
Mobile Device Management bezeichnet in erster Linie das Nutzbarmachen der mobilen Endgeräte für Firmen und Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter. Um dies zu realisieren, müssen die mobilen Endgeräte mit speziellen Softwarelösungen ausgestattet werden, die dann wiederum von Firmenangehörigen genutzt werden können. Redet man von Mobile Device Management, so spricht man in diesem Zusammenhang in aller Regel nur von mobilen Endgeräten wie den neuen Generationen der Tablets und Smartphones.
Auch die sogenannten Produktgruppen der Sub-Notebooks und der PDAs gehören zu dieser Hardwaresparte, in der das Mobile Device Management eine Rolle spielt; Laptops und andere kleine „tragbare" Computer spielen hingegen keine Rolle.
Rahmenbedingungen der Softwareentwicklung im Vorfeld abstecken
Die Probleme, die sich für Unternehmen im Rahmen des Mobile Device Managements ergeben können, entspringen in aller Regel zunächst den sicherheitstechnischen und finanziellen Fragen, die mit einer möglichst effektiven Entwicklung und Abstimmung von Soft- und Hardware einhergehen. Glaubt man aktuellen Umfragen, so verwendeten Ende des vergangenen Jahres lediglich 25% aller größeren Unternehmen firmeneigene Programme und Applikationen. Grund für diesen Zustand sind die ehemals hohen Entwicklungskosten der speziell auf die jeweiligen Firmen zugeschnittenen Software-Lösungen. Die Möglichkeiten sind in letzter Zeit jedoch erheblich vielfältiger, komfortabler und nicht zuletzt auch erschwinglicher geworden. Komplexe, individuell zugeschnittene Applikationen werden von spezialisierten Software-Firmen bereits deutlich unter 1000 Euro programmiert, während die notwendigen Investitionen vor weniger als 3 Jahren noch durchaus 5-stellige Beträge ausmachen konnten.
Mobile Device Management Software: Wann und für wen lohnt sie sich?
Grundsätzlich gilt: Eine Mobile Device Management Software ist empfehlenswert, wenn die Effektivität der Unternehmensarbeit durch die neuen Maßnahmen nachhaltig gesteigert und verbessert werden kann und/oder die Arbeit der Mitarbeiter so erheblich erleichtert bzw. ihre Effektivität maximiert wird, dass sich zusätzliche Mehr- und Entwicklungskosten auf lange Sicht rentieren. Ziel des Mobile Device Managements ist es, Daten auch mobil und somit flexibel abrufbar zu machen. Daten und Informationen sollen schneller austauschbar, veränderbar und anpassbar sein. Die Verfügbarkeit sensibler Daten an vielen Orten erfordert aber auch hohe Sicherheitsmaßnahmen. Diesen sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Phase der Software-Entwicklung einen hohen Stellenwert beizumessen, ist unbedingt erforderlich.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]