Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Rechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer bei der Nutzung privater Smartphones (BYOD)
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 05. Mai 2013 23:16
- Geschrieben von TC Communications
Der Trend, einen privaten Computer und ein privates Smartphone (Bring your own device) für die Arbeit zu verwenden, nimmt immer weiter zu. McAfee hat für Sie die wichtigsten Punkte aufgelistet, die jedem Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang klar sein sollten, denn eine Haftung für verlorene Daten ist nicht ausgeschlossen.
Ein „Arbeitsunfall" der besonderen Art: Das eigene Smartphone samt Firmen E-Mails ist futsch. Und nun? Drohen rechtliche Konsequenzen? Wem? Und wie schützt man sich am besten?
Private iPads und Smartphones beruflich zu nutzen ist praktisch und bequem. So dachte auch Tobias K. Der neue Arbeitgeber des 29-jährigen Hamburgers hatte neben einem exzellenten Ruf noch eine Reihe besonderer Angebote für seine Mitarbeiter. Dazu gehörte die Erlaubnis, mit eigenen digitalen Geräten zu arbeiten. Laptop, iPad und Smartphone würden also künftig nicht mehr im Doppelpack auf die größeren und kleineren Dienstreisen mitgenommen werden müssen. Prima, befand Tobias K. Bis dann doch etwas schief ging.
Ein paar Monate später geschah es: Das Smartphone – mittlerweile enthielt es neben den privaten Fotos und SMS auch Unternehmensdaten wie E-Mails, Termine und Dokumente – war verschwunden. Verloren oder gestohlen irgendwann zwischen dem Abendessen mit Freunden und dem Taxi, das ihn ein paar Cocktails später nach Hause bringen sollte.
Am Montagmorgen meldete Tobias K. den Verlust seinem Chef und der IT-Abteilung. Nun ist K.s Arbeitgeber zwar ‚nur' ein mittelständischer Produktionsbetrieb, dennoch würde ein Einblick in die aktuellen Projekte dem Wettbewerb Wissen vermitteln, das man lieber für sich behalten hätte. Der Verlust privater Inhalte wie Fotos, E-Mails, Bankverbindungen und Zugangsdaten für Online-Shops ist mehr als ärgerlich und schwer zu beziffern. Sollten die geschäftlichen Daten jedoch in falsche Hände geraten, könnten die Folgen schwerwiegend und womöglich irreparabel sein. Wer in einem solchen, wie dem nun leider vorliegenden Fall eigentlich haftbar ist, wurde jedoch bei Eintritt in die Firma nicht besprochen.
Wem ähnliches wie Tobias K. passiert, der steht also vor einigen Fragen: Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich aus dem Verlust eines privat wie geschäftlich genutzten Smartphones? Ersetzt der Arbeitgeber das Gerät? Droht eine die Entlassung oder kann der Arbeitnehmer zumindest für Konsequenzen haftbar gemacht werden?
Eine Haftung des Arbeitnehmers ist nicht völlig ausgeschlossen
„Unter Umständen schon", sagt Carlos Drescher, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, aus Hamburg. „Wenn der Arbeitnehmer dienstliche Daten mit Einwilligung seines Arbeitgebers auf seinem privaten Gerät nutzt und speichert, sollte er sich unbedingt um die Vereinbarung eines Haftungsausschlusses hinsichtlich etwaiger Datenverluste und eine Versicherung seines Gerätes bemühen. Anderenfalls droht ihm beim Verlust beispielsweise seines Smartphones einschließlich firmeneigener Daten selbst ein Schaden und überdies die Haftung gegenüber seinem Arbeitgeber. Denn eine solche Haftung ist keineswegs ausgeschlossen. Je nach Grad der Fahrlässigkeit und dem Verhältnis zwischen der Höhe des Schadens und den wirtschaftlichen Verhältnissen des Arbeitnehmers haftet dieser für Datenverluste. Handelt der Arbeitnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig (verstößt er schwerwiegend gegen allgemein anerkannte Sorgfaltspflichten), dann haftet er für den aus dem Datenverlust resultierenden Schaden voll. In Fällen geringerer Fahrlässigkeit (also bei „normaler" Missachtung der üblichen Sorgfalt) erfolgt eine Quotelung der Haftung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Haftungshöchstgrenze errechnet sich aus der Differenz des monatlichen Nettoeinkommens des Arbeitnehmers und der für ihn maßgeblichen Pfändungsfreigrenze über einen Zeitraum von fünf Jahren. Es zeigt sich also, dass die dienstliche Nutzung privater Geräte durchaus mit erheblichen Risiken behaftet sein kann."
Auch die Firma ist in der Verantwortung
Dies betrifft natürlich nicht nur den Mitarbeiter. „BYOD birgt Risiken für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber," so Drescher. „Firmen müssen dem Thema Sicherheit allerdings deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen."
„Schön einfach", bestätigt Toralv Dirro, EMEA Sicherheitsstratege bei McAfee Labs, „ist BYOD nur, wenn alles gut geht. Arbeitnehmer sollten sich umfassend informieren, bevor sie sich zu so einer Regelung entschließen. Ihnen muss klar sein, dass Sie sind dann zwar noch Besitzer des Telefons sind, einen Teil der Entscheidungshoheit über das Gerät jedoch abgeben müssen. Besonders die Fragen der Haftbarkeit gilt es im Vorfeld zu besprechen. Für Unternehmen gibt es zuverlässige Mobile-Device-Management-Systeme, wie z. B. McAfee Enterprise Mobility Management, die sicheren Zugang zu mobilen Anwendungen, Malware-Schutz, starke Authentifizierung und hohe Verfügbarkeit sicherstellen. Kleinere Unternehmen sind häufig nicht umfassend darüber informiert, welche Möglichkeiten sie haben und wie die Rechtslage genau aussieht. Das darf aber nicht auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen werden."
Folgendes sollten Arbeitnehmer daher bei der Nutzung privater Geräte im Unternehmen bedenken:
Grundsätzliche Sicherheit des Smartphones
Smartphones sind „Geheimnisträger" und müssen somit besonders vor fremdem Zugriff geschützt werden. Ein paar einfache Tipps von McAfee helfen, Internetkriminellen das Leben ein bisschen schwerer zu machen.
Der Admin liest mit
Nur ein Gerät für Beruf und Privatleben zu verwenden ist bequem. Bei den vorgeschriebenen Backups werden die privaten Daten jedoch mitgespeichert – und liegen dann unter Umständen dem Arbeitgeber vor. Arbeitnehmer sollten sich vorab genau erkundigen, welche Daten das Unternehmen sichert.
Haftbarkeit bei Verlust oder Diebstahl
Wer haftet bei Verlust oder Diebstahl für das Gerät? Wer stellt einen Ersatz und wann muss der Arbeitgeber spätestens über den Verlust informiert werden?
Sicherlich möchten die Sicherheitsverantwortlichen verhindern, dass sensible Daten in die falschen Hände kommen. Programme zum auffinden, sperren und löschen gehören bereits zum Standard. Sie ermöglichen den Administratoren, Geräte aus der Ferne zu sichern. Vielen Usern ist dabei aber nicht bewusst, dass eine Löschung alle Daten betrifft – also auch private Fotos und Kontakte.
Backup persönlicher Daten
Zu prüfen ist ferner, ob der Mitarbeiter ein eigenes Backup durchführen darf. Denn tut er dies, speichert er u.U. Firmendaten auf seinem privaten Rechner, was auch nicht im Sinne der Admins ist.
Datenrettung
Ist im Falle eines Defekts eine Datenrettung nötig, muss die Frage nach der Kostenübernahme geklärt werden. Erhält der Arbeitgeber alle geretteten Daten, können auch private darunter sein. Häufig sind Dateinamen beschädigt und alle Dateien müssen zur Bestimmung geöffnet werden. Auch in diesem Fall liest der Admin die Privatpost des Arbeitnehmers.
Bei Jobwechsel
Was geschieht im Falle einer Kündigung mit den Daten und dem Gerät? Sind die Daten überhaupt zu trennen, z. B. im Adressbuch und wer führt die Löschung durch?
Detailliere Absprachen bezüglich des Umgangs mit den Daten auf BYOD-Geräten sind dringend erforderlich und nicht nur im Sinne der Unternehmen – auch die Arbeitnehmer selbst sind aufgefordert, sich zu ihrem eigenen Schutz um größtmögliche Sicherheit zu bemühen.
Übrigens....
Tobias K. hatte übrigens Glück im Unglück. Sein Smartphone war nach dem feuchtfröhlichen Abend aus der Tasche und in einen Spalt zwischen Sitz und Autotür des Taxis gerutscht, wo der Taxifahrer es zwei Tage später beim Reinigen seines Fahrzeugs fand. Unversehrt und unausgelesen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]