Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Autobranche wächst langsamer
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. März 2013 23:34
- Geschrieben von PwC
Der globalen Automobilindustrie steht 2013 eine schwierige Wegstrecke bevor. Für das laufende Jahr rechnen nur 30 Prozent der weltweit 90 befragten Spitzenmanager fest mit Umsatzsteigerungen, wie aus einer Branchenanalyse zum „16. PwC Global CEO Survey" hervorgeht. Damit sind die Automanager skeptischer als die CEOs anderer Industriesektoren: Im Durchschnitt beurteilen 36 Prozent der weltweit 1.330 Befragten die Wachstumsaussichten für ihr Unternehmen „sehr zuversichtlich".
Auf die Frage, wie sie das Umsatzwachstum in den kommenden drei Jahren beurteilen, blicken 33 Prozent der befragten Automotive-CEOs optimistisch in die Zukunft. 52 Prozent hingegen bleiben verhalten optimistisch.
„Die Automobilindustrie wird 2013 aller Voraussicht nach langsamer wachsen. Wir gehen von einem weltweiten Produktionsplus von rund fünf Prozent auf 82,8 Mio. Einheiten aus, allerdings schwankt das Expansionstempo stark in Abhängigkeit von Absatzregion und Marktsegment", kommentiert Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa.
So prognostizieren die PwC-Automobilexperten für Nordamerika ein Produktionsplus von 2,7 Prozent auf 15,8 Mio. Einheiten bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis zu sechs Tonnen Leergewicht. In China dürften in diesem Jahr ungefähr 18,9 Mio. Einheiten gefertigt werden, was einem Wachstum von über 15 Prozent entspräche. „Europa hingegen legt wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise mit einem Produktionsrückgang von 1,2 Prozent auf 15,6 Mio. Einheiten noch den Rückwärtsgang ein. Unter dieser Entwicklung leiden Hersteller und ihre Zulieferer, die einen Großteil ihrer Fahrzeuge auf dem europäischen Markt verkaufen", erläutert Kuhnert.
Trotz der volatilen Marktbedingungen geht PwC davon aus, dass die Produktion der deutschen Premiumhersteller in Deutschland mit ca. 3,1 Mio. Fahrzeugen voraussichtlich auf dem Niveau von 2012 bleiben wird, während die Fertigungszahlen im europäischen Ausland um knapp ein Viertel auf rund 0,6 Mio. zulegen dürften. Dagegen könnte die Produktion im Volumensegment in Deutschland um gut fünf Prozent auf ca. 2,4 Mio. Fahrzeuge zurückgehen. Mit Blick auf China erwartet PwC für die deutschen Automobilhersteller ein deutliches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich.
Diese Prognosen decken sich weitgehend mit den Erwartungen der Automotive-CEOs. Die Befragten halten China weiterhin für den wichtigsten Wachstumsmarkt, gefolgt von den USA und Brasilien. Der größte Risikofaktor für das Unternehmenswachstum ist nach Einschätzung der Automanager (82 Prozent) die unsichere bzw. volatile Konjunkturentwicklung.
Während sich die Risikoeinschätzung in diesem Punkt kaum von der in den meisten anderen Industriebereichen unterscheidet, nennen die CEOs aus der Autobranche überdurchschnittlich häufig schwankende Wechselkurse (72 Prozent vs. 54 Prozent insgesamt) sowie eine Verteuerung von Energie und Rohstoffen (73 Prozent vs. 54 Prozent) als potenzielle Gefahren für den Kurs ihres Unternehmens.
Klare Kundenorientierung soll Wachstum bringen
Einig sind sich die befragten CEOs darin, dass nur eine konsequente Kundenorientierung dauerhaftes Wachstum verspricht. Annähernd 90 Prozent der Automanager stimmen der Aussage zu, dass ihre Strategie maßgeblich vom Kunden bestimmt wird. „Die Bedürfnisse der Autofahrer bzw. -käufer unterscheiden sich immer stärker. Für viele ist ein Auto einfach praktisch, für andere ist der Pkw auch Statussymbol. In Großstädten etablieren sich zunehmend neue Mobilitätskonzepte, die auch das E-Mobil beispielsweise via Carsharing einbinden, während in der Fläche das eigene Auto mit großer Reichweite auf absehbare Zeit kaum zu ersetzen ist. Für alle diese Kundengruppen müssen Automobilhersteller das passende Angebot haben", betont Kuhnert.
Kosten im Blick
Um den notwendigen finanziellen Spielraum für die geplanten Investitionen zu schaffen, setzen die Automobilmanager auf Kostensenkungen. Für knapp die Hälfte der Befragten zählen neue Programme zur Effizienzsteigerung zu den drei wichtigsten Maßnahmen des laufenden Jahres, gleichauf mit Investitionen in die Kundenbasis und den Kundenservice.
Konkrete Kostensenkungspläne verfolgen gut vier von fünf CEOs aus der Autoindustrie (82 Prozent) und damit deutlich mehr Befragte als im branchenweiten Durchschnitt (70 Prozent). Zu Lasten der Beschäftigung soll der Sparkurs allerdings nicht gehen: Nur 16 Prozent der Automanager rechnen mit einem Stellenabbau in ihrem Unternehmen, hingegen fast jeder vierte der befragten CEOs insgesamt (23 Prozent).
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/ceo-survey-automotive-2013
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]