Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Funktionelle Dummheit - die neue Kultur in der Finanzwelt?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 06. Februar 2013 23:48
- Geschrieben von Noir sur Blanc
Die Serie von Skandalen, mit denen der Finanzsektor 2012 von sich reden machte, kann auf eine weitverbreitete Kultur „funktioneller Dummheit" zurückgeführt werden. Wissensintensive Unternehmen wie Banken haben eine Kultur entwickelt, die sich mit dem Leitsatz „Nicht denken, tun!" zusammenfassen lässt. Die Mitarbeiter werden in vielen Fällen dazu angehalten, nicht zu sehr über Dinge nachzudenken und keine unangenehmen Fragen zu stellen.
Diese Ergebnisse aus einem kürzlich erschienen Bericht der Professoren Andre Spicer (Cass Business School, Teil der City University London) und Mats Alvesson (Lund University) deuten darauf hin, dass die Kultur innerhalb von Finanzdienstleistungsunternehmen die Mitarbeiter daran hindert, ihre volle intellektuelle Kapazität abzurufen. Das bedeutet, dass wichtige Fragen nicht gestellt werden. Die sich daraus ergebenden Fehlleistungen können zu Skandalen führen, wie beispielsweise die Manipulation des LIBOR.
Die Autoren betonen, es liege nicht daran, dass die Qualität der Mitarbeiter gesunken sei, sondern dass sich eine Organisationskultur in diese Richtung entwickelt habe. Professor Spicer erklärt: „Viele ‚schlaue' Unternehmen - wie beispielsweise Banken und Dienstleistungsunternehmen - behaupten, wissensgetrieben zu sein. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, erkennen wir, dass das Gegenteil der Fall ist. Viele dieser Firmen sind in Wirklichkeit nicht wissens-, sondern ‚dummheitsintensiv'. Das heißt nicht, dass in diesen Unternehmen nur Leute mit einem niedrigen IQ sitzen. Das ist für gewöhnlich ganz und gar nicht der Fall. Aber diese Organisationen fordern von ihren hochintelligenten Mitarbeitern, ihre intellektuellen Kapazitäten nicht voll auszuschöpfen. Stattdessen sollen sie nicht zu sehr über Dinge nachdenken und einfach ihren Job tun."
Die Probleme, die eine solche Kultur aufwirft, kommen nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten an den Tag. In Wachstumsphasen sorgt diese Kultur dafür, dass sich die Mitarbeiter untereinander besser verstehen und dass die Arbeit effizient und ohne Hinterfragen erledigt wird.
Professor Spicer sagt weiter: „Wenn Mitarbeiter nicht zu viele Fragen stellen, kommen sie tendenziell besser miteinander aus und arbeiten effizienter. Auch die Mitarbeiter selbst profitieren davon: Der Aufstieg auf der Karriereleiter verläuft meist reibungsloser."
Download
Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Management Studies veröffentlicht und können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]